BAIC kauft Saab-Teile
Vorläufige Einigung mit Chinesen
BAIC kauft Saab-Teile
General Motors hat laut einem Pressebericht mit dem chinesischen Autobauer BAIC eine vorläufige Einigung über den Verkauf von Teilen seiner schwedischen Tochter Saab erzielt. Dazu gehöre die Übernahme von Produktionsanlagen und der Eigentumsrechte an der Technologie für Saabs Mittelklassewagen 9-3 und 9-5, berichtete das "Wall Street Journal". Ein Saab-Sprecher erklärte, ein Komplettverkauf der schwedischen GM-Tochter sei weiterhin möglich. Er sei zuversichtlich, dass ein Käufer für Saab gefunden werde.
Anfang Dezember war bereits aus Kreisen verlautet, dass es den Chinesen unter anderem um den Erwerb der Saab-Technologie gehe. Auch der niederländische Sportwagenhersteller Spyker ist am Kauf von Saab interessiert. Die Gespräche darüber liefen noch, sagte Spyker-Chef Victor Muller. "Wir sind mitten in den Diskussionen", erklärte er am Sonntag. Den Bericht über die Vereinbarung von GM mit BAIC bezeichnete er als gute Nachricht. Dabei gehe es um Anlagen für ältere Saab-Modelle.
Quelle:
http://www.n-tv.de/wirtschaft/BAIC-kauft-Saab-Teile-article637759.html
Beste Antwort im Thema
1) SAAB wird weiterbestehen. Davon bin ich überzeugt, und bevor nicht das Gegenteil feststeht, sehe ich keinen Grund, diese Meinung zu ändern.
2) Der BAIC-Deal ist - so oder so - vorteilhaft für SAAB. Alte, aber durchaus noch nützliche Technologie gegen Cash - daran kann nichts falsch sein.
3) Es gibt ganz offensichtlich immer noch Interesse an der Marke SAAB. Es gibt nach wie vor Kunden, die diese Marke schätzen, auch wenn man uns täglich das Gegenteil beweisen will: Dass SAAB am Ende ist, dass niemand die Autos mag, dass SAABs nur teurere Opel sind usw.
4) Trotzdem: SAAB wird viel Überzeugungsarbeit leisten müssen, wenn die Story weitergeht und langfristig weiterghehen soll. Es wird nicht genügen, nur gute neue Autos zu bauen. Man wird anfangen müssen, um die Kunden zu kämpfen. Nicht primär auf der Preisebene, sondern eher bei der Servicequalität, der Kundenzufriedenheit, der individuellen Betreuung und ganz allgemein dem Einfallsreichtum im Sales und After-Sales-Bereich. Auch und gerade hier wird man besser und vor allem ANDERS sein müssen als die anderen Premium-Marken.
Mit Mainstream-Marketing und Arroganz wird die SAAB-Organisation weder die alten Kunden halten noch neue gewinnen können.
Ich habe das hier schon oft geschrieben.
Ich mag die Marke SAAB, wirklich!
Darum werde ich es immer wieder tun.
Gruß
saabista63
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tichai
Hallo zusammen,
eigentlich ist es schrecklich, dass jetzt Technologie nach china geht. Aber das ist ja ein allgemeiner Trend.
Siehe den ganzen Elektronikkram aus china.
In Dortmund haben die gleich ein ganzes Stahlwerk abgeholt, da herrscht jetzt gähnende Lehre, tausende Arbeitplätze futsch und wir kaufen Stahl teuer in China und müssen es anschließend wieder abreißen, weil die Qualität nicht stimmt: in Hamm darf die RWE das Kesselhaus wieder abreißen: gefälschte Zertifikate des Werkstoffs. (das nennt mal wohl Urkundenfälschung).
Den Airbus gibts ja jetzt auch schon aus China. ...Tja auch ihr Saabis seid jetzt dran.
Aber vielleicht klappts ja und für die nächsten Jahre gibts noch Ersatzteile für Eure schönen Autos.
Immer noch besser als alles zu zerschlagen und dann nix mehr zu haben.Machen wir uns nix vor: SAAB wird wohl nicht zu retten sein - leider.
Die Absatzzahlen sind zu niedrig, der Vertrieb nicht breit genug.
Die bisherigen Vertriebswege waren schlecht.
Viele Opel Händler konnten mit SAAB nix anfangen. Wer hier bei mir mal versucht hat einen SAAB zu kaufen, weiss was ich meine!#
Da würde nur eins helfen: jeder SAAB Fahrer kriegt ne Verkaufsschulung und bei Verkauf eines SAABs entsprechende Konditionen.Beste Grüsse aus dem Sauerland
Stephan
Na ja, der alte 9-3 und 9-5 sind ja konstruktionstechnisch noch aus den beginnenden 90er Jahren des letzten Jahrhunderts. Es wird also keine aktuelle Technologie verkauft, sondern alte - aber solide.
Warum sollte ein Nichenhersteller nicht überlebensfähig sein? Was spricht dagegen Kleinserien zu bauen und dafür den entsprechenden Preis zu verlangen?
Ich möchte kein Öl ins Feuer gießen. Dennoch, der Verkaufserlös der 9-5 und 9-3-Produktionsstraßen sowie der Technologie wird vermutlich ausschließlich von GM eingesackt resp. zur Tilgung möglicher Verpflichtungen von Saab verwendet. Auch kann ich mir nicht recht vorstellen, woher die Investitionskosten für die Produktionsmöglichkeiten des neuen 9-5 kommen sollen; bisher ist man m.W. von einer Produktion in Rüsselsheim ausgegangen.
Für mich ist dieser Deal der Beginn eines Todes auf Raten.
Gruß
GeeS
Zitat:
Original geschrieben von GeeS1150
Ich möchte kein Öl ins Feuer gießen. Dennoch, der Verkaufserlös der 9-5 und 9-3-Produktionsstraßen sowie der Technologie wird vermutlich ausschließlich von GM eingesackt resp. zur Tilgung möglicher Verpflichtungen von Saab verwendet. Auch kann ich mir nicht recht vorstellen, woher die Investitionskosten für die Produktionsmöglichkeiten des neuen 9-5 kommen sollen; bisher ist man m.W. von einer Produktion in Rüsselsheim ausgegangen.Für mich ist dieser Deal der Beginn eines Todes auf Raten.
Gruß
GeeS
Die Hoffnung stirbt zuletzt. Und:
Warum testet Saab noch neue Modelle, warum wird in Trollhättan schon die Anlage für den neuen 9-5 eingebaut? Warum entwicklet man mit Partnern neue Konzepte, so den Saab 9-3TE:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...lektro-saab-1464954.html?...
Macht man all dies, wenn man den laden in 2 Wochen zumachen will?
Zudem scheint ein Interessent eine Runde weitergekommen zu sen, EIB und der schwedische Staat stimmten zu. Man munkelt, das es sich da um Spyker handelt.
1) SAAB wird weiterbestehen. Davon bin ich überzeugt, und bevor nicht das Gegenteil feststeht, sehe ich keinen Grund, diese Meinung zu ändern.
2) Der BAIC-Deal ist - so oder so - vorteilhaft für SAAB. Alte, aber durchaus noch nützliche Technologie gegen Cash - daran kann nichts falsch sein.
3) Es gibt ganz offensichtlich immer noch Interesse an der Marke SAAB. Es gibt nach wie vor Kunden, die diese Marke schätzen, auch wenn man uns täglich das Gegenteil beweisen will: Dass SAAB am Ende ist, dass niemand die Autos mag, dass SAABs nur teurere Opel sind usw.
4) Trotzdem: SAAB wird viel Überzeugungsarbeit leisten müssen, wenn die Story weitergeht und langfristig weiterghehen soll. Es wird nicht genügen, nur gute neue Autos zu bauen. Man wird anfangen müssen, um die Kunden zu kämpfen. Nicht primär auf der Preisebene, sondern eher bei der Servicequalität, der Kundenzufriedenheit, der individuellen Betreuung und ganz allgemein dem Einfallsreichtum im Sales und After-Sales-Bereich. Auch und gerade hier wird man besser und vor allem ANDERS sein müssen als die anderen Premium-Marken.
Mit Mainstream-Marketing und Arroganz wird die SAAB-Organisation weder die alten Kunden halten noch neue gewinnen können.
Ich habe das hier schon oft geschrieben.
Ich mag die Marke SAAB, wirklich!
Darum werde ich es immer wieder tun.
Gruß
saabista63