Backup Batterie W213

Mercedes E-Klasse W213

Naja, bei mir kam die Meldung „Backup Batterie Störung“ bereits nach 3 Jahren. Finde ich nach so kurzer Zeit ärgerlich.
Hat von euch jemand Erfahrung mit Kulanz?
Nach 3 Jahren ist wohl mit Garantie nix mehr zu machen.
Gruß Werner

23 Antworten

Ich weiss nicht, ob die "Backup Batterie" im 213er eine andere Funktion hat. Bei meinem 212er kam die Meldung auch ständig (dort ja hauptsächlich für Start/Stopp genutzt). Nach langem Suchen hat sich herausgestellt, dass es doch an der Hauptbatterie lag, die einen Schaden hatte. Danach war die Meldung dauerhaft verschwunden.

Zitat:

@maxx2097 schrieb am 11. Februar 2025 um 09:40:40 Uhr:


Ich weiss nicht, ob die "Backup Batterie" im 213er eine andere Funktion hat. Bei meinem 212er kam die Meldung auch ständig (dort ja hauptsächlich für Start/Stopp genutzt). Nach langem Suchen hat sich herausgestellt, dass es doch an der Hauptbatterie lag, die einen Schaden hatte. Danach war die Meldung dauerhaft verschwunden.

212er und 213er haben komplett unterschiedliche Bordnetze: der 212er nutzte die kleine Batterie als Spannungseinbruchsbegrenzer - im 213er ist dazu ein extra Bauteil und eine dezentrale Architektur verbaut.
Das kann man überhaupt nicht miteinander vergleichen.

Zitat:

@FrankyG schrieb am 10. Februar 2025 um 20:10:53 Uhr:Biste Dir da sicher?
Der sollte eigentlich einen kombinierten Starter/ Generator haben.

Hallo,

ein PHEV wie der E300e hat kein 48 V Netz oder Batterie und keinen kombinierten Starter/Generator. Das habe nur die sogenannten Vollhybriden, die nur eine kleine Zusatzleistung bieten. Der PHEV E300e bzw. de hat ja einen E-Antrieb mit 122 PS und eine Hochvoltbatterie.

Gruß

Raimund

Hi Leute ! kann mir bitte jemand helfen?
Ich hab ein glc/2016
Backupbatterie Störung
hab neu gekauft und eingebaut
Dann mit Fehler code gesucht
Keine Fehler code gefunden bei bot Computer
Aber den Meldung noch da
Ps Start/Stop mal grün mal gelb

Ähnliche Themen

Billige Batterie gekauft. Muss schon was hochwertiges sein.AGM.

Das Steuergerät misst den Innen Widerstand der Batterie und wenn dieser über 50mOhm ist kommt die Meldung.

Es handelt sich hier um einen Sicherheitssystem. Der zweite Bremskreis. Wer hier Geld spart, ist auch in der Verantwortung, die Folgen zu tragen

Zitat:

@Andreas_H1234 schrieb am 31. März 2025 um 07:37:23 Uhr:


Billige Batterie gekauft. Muss schon was hochwertiges sein.AGM.

Das Steuergerät misst den Innen Widerstand der Batterie und wenn dieser über 50mOhm ist kommt die Meldung.

Es handelt sich hier um einen Sicherheitssystem. Der zweite Bremskreis. Wer hier Geld spart, ist auch in der Verantwortung, die Folgen zu tragen

Sorry,

selten so ne niveaulose Antwort gelesen.

Der Poster hatte von der Backup-Batterie gesprochen - und es wurde ellenlang im Thread erklärt, dass
es eben keine klassische Batterie ist, sondern es sich um ein elektr. Modul mit Kondensatoren handelt.

Und dann kommst Du daher mit "Billige Batterie gekauft. Muss schon was hochwertiges sein.AGM.".
Davon abgesehen, was ist an einer AGM hochwertig???? Das ist halt ne andere Technik. Jede
klassische nasse Bleibatterie kann je nach Einsatzgebiet hochwertiger sein als ne günstige AGM.
Beide Arten haben ihre spezifischen Vor-und Nachteile.

Da kann ich nur noch verwundert den Kopfschütteln, von der Klugsch..erei in Sachen "Verantwortung
tragen" mal ganz abgesehen. Evtl. mal die alte Weisheit, "wenn man keine Ahnung hat, einfach
mal die........", befolgen.

Ansonsten kann man dem Fragesteller nur sagen: Ja, kam wohl schon öfters vor, dass die
günstigen Aftermarkte-Module aus China und Co. out of the box nicht funktionierten. Zu der ganzen Thematik gab es hier vor Jahren mal einen langen Thread. Evtl Suchfunktion nutzen. Bin
selbst dazu gerade zu faul, da ich das Problem zum Glück nicht habe.

gruss
kajakspider

Dann erklaeren Sie mir doch einmal den technischen Unterschied zwischen eine sog. Nassbatterie und einer AGM Batterie mit den entsprechenden Vor- und Nachteilen...

@kajakspider

Hallo,

die technischen und physikalischen Unterschiede normale Bleibatterie und AGM kann man im Internet nachlesen.

Wichtig ist jedoch, daß die Ladekurven andere sind und eine normale Bleibatterie bei einer Ladefunktion für AGM kaputt geht und umgekehrt eine AGM-Batterie bei normaler Bleladefuintkion nie richtig voll geladen wird. Allein deswegen kann man die nicht einfach gegeneinander austauschen.

Außerdem gibt es für die Backupbatterie bei der E-Klasse 2 verschiedenen Typen (echte 12 V Motorrad Batterie und Elektronik mit Goldcaps und Spannungswandler), wie ich weiter oben geschrieben habe. Und die lassen sich auch nicht gegeneinander austauschen.

Gruß

Raimund

Varta erklärt es so:
https://www.varta-automotive.com/.../unterschiede-zwischen-efb-und-agm
MB Batterien sind hochpreisig Vorteil sie passen zu 100%
Wählt man einen anderen Hersteller braucht es eine Batterie die gleiche Technik verbaut hatt. Ansonsten das BMS im 213 nicht richtig funktioniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen