Backup Batterie W213

Mercedes E-Klasse W213

Naja, bei mir kam die Meldung „Backup Batterie Störung“ bereits nach 3 Jahren. Finde ich nach so kurzer Zeit ärgerlich.
Hat von euch jemand Erfahrung mit Kulanz?
Nach 3 Jahren ist wohl mit Garantie nix mehr zu machen.
Gruß Werner

23 Antworten

Diese Meldung muss ja nicht bedeuten, dass die Batterie ersetzt werden muss. Ich würde sie mal komplett aufladen und dann warten, ob oder wann die Meldung wieder kommt. Gerade im Winter kann diese Medlung kommen; bei meinem R231 schon seit längerem.
Viel Glück!

Vielen Dank
Hatte bereits ein kleines, elektronisches Ladegerät über Nacht angehängt. Hatte damit aber keine Meldung, dass die Batterie voll sei.
Die Fehlermeldung blieb dann einige Tage aus. Ist aber wieder zurückgekommen.
Ich werde morgen ein stärkeres Ladegerät mit mehr Ladestrom einmal anhängen.

Die „Backup-Batterie“ ist keine gewöhnliche Batterie und hat mit der normalen Starterbatterie nichts zu tun.

Es ist ein Kondensatorpack dass im Beifahrerfußraum sitzt und für die Wegfahrsperre gebraucht wird (Gesetzesanforderung).
Es besteht keinerlei Funktionseinschränkung im normalen Betrieb.

Asset.PNG.jpg

Hallo,

die Backuobatterie ist entweder eine normale 12 V ca. 10 Ah Batterie (Motorradbatterie) bei den Hybriden oder quasi nur ein (oder auch 3) Goldcap mit Spannungswandler bei den reinen Verbrennern.

Die oben genannte 12 V Batterie wird beim Fahren geladen oder beim Laden der 12 V Starterbatterie mitgeladen.

Wann die Goldcaps genau geladen werden (evtl. nur beim Fahren) weiß ich nicht.

Auf jeden Fall ist der Wagen voll fahr- bzw. funktionsfähig auch wenn diese Meldung Störung Backupbatterie kommt. Also keine Panik. Ist wirklich nur für die Start-Stop-Automatik notwendig.

Gruß

Raimund

Ähnliche Themen

Bei mir kam letzte Woche nach dem Start auch die Meldung.
E300de 4matic 06/2022
Zusätzlich haben Autohold und die assistenz Systeme nicht funktioniert.
Nach einem Neustart gab es keine Probleme mehr

Besten Dank Martin,
Ich weiß das es 4 Kondensatoren sind. Das ist nur um die Wegfahrsperre geht, ist eine sehr wichtige Information für mich.

Zitat:

@whityrm schrieb am 9. Februar 2025 um 20:16:44 Uhr:


Bei mir kam letzte Woche nach dem Start auch die Meldung.
E300de 4matic 06/2022
Zusätzlich haben Autohold und die assistenz Systeme nicht funktioniert.
Nach einem Neustart gab es keine Probleme mehr

Heute kam es wieder

Back up batterie

Den Fehler "Backup Batterie Störung" habe ich bei meinem GLC (4/2017) auch gehabt im letzten Sommer.
Wie Martin schon geschrieben hat, ist das keine Batterie im bekannten Sinne, sondern ein Kondensator-Modul,
das Energie zum Lösen der Parksperre bereithält, wenn die Fahrzeugbatterie leer ist.
(Sonst kein Abschleppen möglich, da Getriebe blockiert.)
Bei meinem im Alter von ca. 6 Jahren defekt, einer von den 4 Supercaps hat abgeblasen und die Platine mit zerstört.
Ersatz für ca. 86 Euronen von HELLA, über Motointegrator bestellt.
Im Beifahrer-Fußraum verbaut und mit einfacher Schraube befestigt.
Wenn man die Verkleidung mal weg hat, einfach auszuwechseln.

Scheint ein verbreitetes Mercedes-Problem zu sein, vielleicht geht das was mit Garantie o. Kulanz.

Hella-spannungsstabilisator
Kondensator-parksperre-einbau

Zitat:

@GLC-Fan schrieb am 10. Februar 2025 um 14:06:44 Uhr:



Energie zum Lösen der Parksperre bereithält, wenn die Fahrzeugbatterie leer ist.

Einlegen der Parksperre muss es heißen - nicht Lösen!
Dies ist eine Gesetzesanforderung, damit beim Verlassen des Fzgs. immer P eingelegt wird um das Fzg. gegen Wegrollen zusichern.

Bei den Hybriden übernimmt diese zusätzlich die Steuerung der Hochvoltschützen, weshalb eine kleine Motorradbatterie verbaut ist statt dem Kondensatorpack, da die Hybriden ja keine Starterbatterie mehr haben.

Mit StartStop hat das Ganze überhaupt nichts zu tun.

Danke für den Hinweis - da hatte ich zu praktisch und zu wenig regulatorisch gedacht.

Zitat:

@Martin E240T schrieb am 10. Februar 2025 um 14:17:22 Uhr:



Zitat:

@GLC-Fan schrieb am 10. Februar 2025 um 14:06:44 Uhr:



Energie zum Lösen der Parksperre bereithält, wenn die Fahrzeugbatterie leer ist.

Einlegen der Parksperre muss es heißen - nicht Lösen!
Dies ist eine Gesetzesanforderung, damit beim Verlassen des Fzgs. immer P eingelegt wird um das Fzg. gegen Wegrollen zusichern.

Bei den Hybriden übernimmt diese zusätzlich die Steuerung der Hochvoltschützen, weshalb eine kleine Motorradbatterie verbaut ist statt dem Kondensatorpack, da die Hybriden ja keine Starterbatterie mehr haben.

Mit StartStop hat das Ganze überhaupt nichts zu tun.

Hallo,

zur Info: mein Hybrid E300e hat eine 12 V Starterbatterie.

Gruß

Raimund

Zitat:

@Raimund54 schrieb am 10. Februar 2025 um 14:47:05 Uhr:



Zitat:

@Martin E240T schrieb am 10. Februar 2025 um 14:17:22 Uhr:


Einlegen der Parksperre muss es heißen - nicht Lösen!
Dies ist eine Gesetzesanforderung, damit beim Verlassen des Fzgs. immer P eingelegt wird um das Fzg. gegen Wegrollen zusichern.

Bei den Hybriden übernimmt diese zusätzlich die Steuerung der Hochvoltschützen, weshalb eine kleine Motorradbatterie verbaut ist statt dem Kondensatorpack, da die Hybriden ja keine Starterbatterie mehr haben.

Mit StartStop hat das Ganze überhaupt nichts zu tun.

Hallo,

zur Info: mein Hybrid E300e hat eine 12 V Starterbatterie.

Gruß

Raimund

Biste Dir da sicher?
Der sollte eigentlich einen kombinierten Starter/ Generator haben, der über das 48-Volt-Netz läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen