Baby, Hund und Kinderwagen im X3

BMW X3 E83

Hallo,

am 12.11.2007 kann ich in MUC endlich meinen X3 abholen 🙂

Aus gegebenem Anlass muß ich bald ein Baby (im MaxiCosi), einen Hund (Labrador) und einen Kinderwagen (Emmaljunga CityCross) in den X3 "stopfen".

Hat jemand änliche "Transportprobleme" ? Wenn ja wie gelöst ? Hund und Kind auf die Rückbank - KiWa in Kofferraum - oder Hund und KiWa in Kofferraum (Befestigung ?) und Kind auf Rückbank ?

Danke für Eure Tipp´s.

tture

PS: Kinderwagen kaufen ist fast wie Autokaufen (Felgen, Design, Farbe, Fahrwerk, Reifen, Sonderausstattungen - und die Lieferzeit beträgt 3 Monate !!!!

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Bei Volvo gibt es ein Trenngitter für den Gepäckraum, vielleicht kann man sich sowas für den X3 auch anfertigen lassen!?

Ja, für den X3 gibt es so ein Trenngitter auch, ich hab da gerade das X3 Original-Zubehörkatalog und dort ist das Gitter abgebildet.

Grüße, honzaaa

Meinst Du das im angehängten Bild? Ein anderes habe ich nicht gefunden.
 
Bei Volvo meinte ich das Gitter, das neben dem Trenngitter zum Passagierraum auch den Gepäckraum in 2 Hälften teilt (längs, also in Fahrtrichtung).
 
 
Gruß
 
Martin
 
 

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Meinst Du das im angehängten Bild?

Ja, das meinte ich. Sorry, hab wohl falsch verstanden was du suchst.

honzaaa

Hallo Tture,

vor meinem X3 hatte ich einen Touran und hätte mit der Verladung keine
Probleme gehabt.
Einen normalen Kinderwagen und einen Labrador im Gepäckraum halte ich
für unmöglich, da der Hund als Lebewesen seinen Platz braucht und der
Kinderwagen vermutl. keine Kinderkarre für den Sommer ist.
Folgende Vorschläge: Labrador in eine Hundebox für den Kofferraum,
Kinderkarre und Maxikosi mit Kind auf den Rücksitz
oder
Kinderwagen in den Kofferraum, Hund angeschnallt auf den Rücksitz,
daneben Kind mit Maxikosi angeschnallt.

Gruß

Jagdhorni

Ähnliche Themen

wie mein Vorredner sagt, Hund auf die Rückbank. Da gibt es richtige Gurte für, zudem rutscht er bei engen Kurven nicht hin und her. Einige Hunde sind auch beim fahren entspannter, wenn sie näher an ihrem Menschen sind.

Zitat:

Original geschrieben von TTure


Hallo,

am 12.11.2007 kann ich in MUC endlich meinen X3 abholen 🙂

Aus gegebenem Anlass muß ich bald ein Baby (im MaxiCosi), einen Hund (Labrador) und einen Kinderwagen (Emmaljunga CityCross) in den X3 "stopfen".

Hat jemand änliche "Transportprobleme" ? Wenn ja wie gelöst ? Hund und Kind auf die Rückbank - KiWa in Kofferraum - oder Hund und KiWa in Kofferraum (Befestigung ?) und Kind auf Rückbank ?

Danke für Eure Tipp´s.

tture

PS: Kinderwagen kaufen ist fast wie Autokaufen (Felgen, Design, Farbe, Fahrwerk, Reifen, Sonderausstattungen - und die Lieferzeit beträgt 3 Monate !!!!

Hallo,

wir haben die Hundebox für den X3 X5 Q7 www_heyermann_eu

Hallo,

würde mich auch interessieren, da ich einen X3 vorübergehend als Firmenwagen bekomme. Geht aus den bisherigen Antworten nicht eindeutig hervor: Passt denn nun ein Kiwa in den Kofferraum?

Danke und Gruß,
Sancho

Hallo,

ich würde ganz spontan einen Teil der Rückbank umlegen (je nach Platzbedarf das großere oder kleinere Teil) und den Kinderwagen von hinten auf die entstandene Fläche schieben. Damit hat der Hund definitiv sehr viel Platz im Kofferraum übrig. Das Trenngitter halte ich für eine generell für eine gute Lösung zum Schutz für alle Mitfahrerer inkl. Hund.

Den Hund gemeinsam auf der Rückbank mit dem Kind würde ich nicht machen. Ich weiss, einige Hunde können sehr lieb sein, aber je größer der Hund desto schwerer und tollpatichiger (zuvor erwähnter Boxer könnte hier eine Ausnahme darstellen 😉). Ausserdem kann es eine ganz schöne Sauerrei bedeuten, in die ich nicht umbedingt meine Nachwuchs reinziehen wollen würde. Und wie reagiert der Hund den auf anhaltendes Babygeschrei?

Hund und Kinderwagen im Kofferraum würde ich dem Hund nicht zumuten wollen.

Zu der Ein-/Aussteigproblematik: je nach Bedarf des Hundes wäre doch eine angemessene Antwort. Eine Lösung hängt wohl auch vom Alter des Hundes ab. Wenn ein 6 Monate alter Labrador beim Stöckchen-Fangen über die 1,50m Marke springt, werden die 60-70 cm für den Kofferraum kein Problem für ihn sein.

Viele Grüße,
Karsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen