Baby an Bord – Ist der V60 D3/D4 das richtige Auto für den Familienstart?

Volvo V60 3 (Z)

Hallo zusammen,

ich hoffe, ich bin hier im richtigen Bereich – bin aktuell noch Cabrio/Coupe Fahrer, aber die Zeiten ändern sich... Meine Partnerin und ich erwarten im Herbst unser erstes Kind 👶, und es ist Zeit, sich nach einem praktischen, zuverlässigen Familienauto umzusehen.

Ich suche daher einen Kombi mit Diesel, möglichst langstreckentauglich, geräumig und haltbar, der uns die nächsten Jahre treu begleitet – inkl. Kinderwagen, Gepäck, usw.

Da ich mich mit Volvo gar nicht auskenne, aber optisch und vom Ruf her sehr angetan bin, bin ich auf den Volvo V60 D3 bzw. D4 ab Baujahr 2018 gestoßen – oft mit 100.000–150.000 km auf der Uhr. Ich frage mich:

Wie haltbar sind die D3 / D4 Motoren?

  • Sind 150.000 km schon „viel“ für einen Volvo-Diesel?
  • Gibt’s bekannte Schwachstellen (DPF, AGR, Turbo etc.)?

D3 oder D4 – welcher ist empfehlenswerter?

  • Klar, D4 hat mehr Leistung – aber ist er auch zuverlässiger oder empfindlicher?

Worauf sollte ich beim Kauf achten?

  • Servicehistorie ist klar – aber gibts besondere Schwachstellen die man unbedingt prüfen sollte?
  • Ab welcher Ausstattung (Momentum, Inscription?) ist alles Relevante für Familie dabei?

Erfahrungen mit hoher Laufleistung?

  • Hat jemand einen V60 mit >200.000 km? Wie läuft der noch?
  • Kinderkrankheiten bekannt bei EZ 2018/2019?

Gibt’s Gründe, vom Volvo V60 eher Abstand zu nehmen?

Mein Fahrprofil:

  • 25–30.000 km pro Jahr (viel Landstraße + Autobahn, aber auch mal ab und zu ne kurzstrecke zum Einkauf oder mal kurz ins Training)
  • Will nicht in 3 Jahren wieder suchen müssen…

Hab jetzt einige Angebote mir angeschaut, die zwischen 20.000-22.000EUR liegen, alle mit einer maximalen Laufleistung von 150.000KM...

Ich freue mich riesig über echte Erfahrungsberichte, Tipps & Hinweise – besonders von denen, die ihren V60 schon länger fahren. Mein Ziel ist ein zuverlässiger Begleiter für die ersten Familienjahre..

Danke euch schon mal im Voraus 🙏

Viele Grüße

9 Antworten

Mein S60 D3 von 2013 war eine Super- Kiste.

Von den neueren Modellen kann ich nichts sagen. Ich fahre jetzt den S60 B5 aus 2014.

Aber zu den Preisen kann ich was sagen: Es klingt so, als würdest du noch 20.000 € hinlegen für einen Wagen mit 150.000 km auf der Uhr. Das wäre mir viiieel zu teuer.

Zum Vergleich: ich habe für meinen S60 B5 (Listenpreis 69.000) 32.500 bezahlt. Er war 11 Monate alt und hatte um die 10.000 km drauf. Und noch volle 2 Jahre Garantie.

Drück mal auf die Glocke und lass den Thread ins richtige Unterforum verschieben.

Du suchst ja nach einem V60II - hier geht es um den Vorgänger 😉

2018 war genau der Modellwechsel auf die SPA-Plattform. Falls du ausschließlich an der neueren Plattform interessiert bist, bist du im falschen Unterbereich. (V60 II)

Ansonsten gelten die D3 / D4 Motoren als solide, aber nicht ganz so problemfrei wie die 5-Zylinder Vorgänger. Gelegentlich gab es Probleme mit Ölverbrauch und AGR, soweit ich weiß betrifft das aber mehr die ersten Motoren ab 2014 rum und eher bei viel Kurzstreckenbetrieb. Ab 2018 sollten die größten Kinderkrankheiten behoben sein. Gibt auch schon einige von den Motoren die durchaus beachtliche Laufleistungen erreicht haben.

Unterschied zwischen D3 und D4 ist im Wesentlichen, dass der D4 einen Twin-Turbo hat. Unterschiede bei der Zuverlässigkeit sind mir nicht bekannt. Persönlich würde ich zum D4 greifen, aber ein D3 hat für den Alltag auch ausreichend Power. Beide Motoren gab es entweder mit 6-Gang Schaltgetriebe (FWD) oder 8-Gang Automatik (FWD oder AWD). Das Automatikgetriebe ist sehr angenehm, bei den Kilometerständen die du in Betracht ziehst wäre vllt ein Getriebeölwechsel sinnvoll.

Falls für dich der Vorgänger mit EZ 2017-2018 in Frage kommt kannst du nochmal einiges an Geld sparen. Motoren und Getriebe wären da die gleichen, außer dass der AWD noch den 5-Zylinder hat. (Toller Motor)

Hallo zusammen, Danke für die Rückmeldung. Ja in der Tat hab ich es ins Falsche Forum geschrieben - Verzeihung!! Ich habe tatsächlich heute einen Volvo V60 D3 im R Design in natura getroffen - ich muss sagen der Wagen hats mir angetan. Freue mich auf weitere Erfahrungsberichte - insbesondere was die Langlebigkeit angeht. Insbesondere das Thema Kinderkankheiten etc.. wäre sehr interessant. VG

Ähnliche Themen

Technisch gibt es kaum was zu meckern,da scheint Volvo immer noch kaum angreifbar zu sein.Es gibt aber Leute die sich über die Verarbeitung beschweren.Speziel die R-Desing Ledersitze sollen bei manchen nach wenigen Km total faltig sein.Mein S60 hat jetzt 41t Km runter und da sehen die Sitze normal aus.Das verbaute Leder ist schon spürbar dünner,aber Falten habe ich keine.Auch am Sensus Bediensystem scheiden sich die Geister.Manche sprechen von Vollkatastrofe und manche von total ausreichend.Ich habe bis jetzt nur alte Volvos gefahren,da ist das Sensus schon ein rießen Sprung für mich.Ich komme damit klar,ohne das ich 2 Tage darüber studieren muß.Das ist kein Computer,um den man ein Auto herum gebaut hat,wie bei Tesla.Der V/S60 ist ein fahraktives Auto mit einem straffen Fahrwerk.Der R-design ist um 1,5 cm tiefer.Wer hier eine Sänfte vermutet,wird entäuscht sein.Das macht echt Spaß auch mal eine kurvige Landstraße zu fahren.Querfugen oder Straßenabdeckungen werden aber auch spürbar durchgereicht.

V90D4 fuhr ich bis ~180000km recht problemlos - zumindest mechanisch soweit.
Hatte ein gebrochenes Handbreskabel (früher waren es halt die Seile, die rosteten) und ein defektes Wegfahsperrenmodul. In der 5J-Garantie gab es neue Heckleuchte (wassereintritt), neue Lenkradtasten(wackelkontakt) und der Ventildeckel wurde abgedichtet (ölaustritt).
All die genannten Dinge sind bei dem Modell recht "normal" und muss man in Kauf nehmen. Motorisch gibt es da gar nichts zu meckern, liest man auch nicht wirklich was von Problemen.
Auch der aktuelle S60T8 Twin, der ja nochmal eine Menge mehr an Technik drin hat fährt sich total problemlos - es gab zwar gerade ein defektes Kabel beim ABS Sensor das zu sporadischen Fehlern führte, aber sowas kann bei einem 5Jahre alten Auto schon vorkommen, auch wenn es nicht schön ist.
Mechanisch aber 1a - da gibts anscheinend gar nichts, was mir auch ein Kollege aus der VOLVO-Werkstatt bestätigte. Probleme gibt es aktuell anscheinend am ehesten mit den MildHybriden.
Und - die Motoren (anscheinend Diesel und Benzin) hatten vor ~2018 anscheinend das Problem mit Ölverbrauch - Kolbenringe oder so...

".....Probleme gibt es aktuell anscheinend am ehesten mit den MildHybriden...."

Hast du Fakten / Erfahrungen / Quellen dazu?

Ich kann dir nur das sagen, was diese eine Werkstatt an Erfahrung hat - und es standen zu dem Zeitpunkt auch einige dieser Modelle komplett zerlegt in der Werkstatt. Mehr hab ich dazu leider nicht - aktuell sind die Dinger ja sowieso noch in Garantie/Wartung, daher gibt´s auch recht wenig Infos dazu in den Foren. Die Frage ist ja immer - was ist mir den Autos nach Leasing/Garantie/Wartung - kann man so etwas kaufen, oder nicht?

Wie Du meint, ist mir aber alles dennoch zu pauschal. Ein Hinweis, was GENAU "im Ar...." ist, sollte von einer seriösen Wserkstatt schon kommen... ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen