B8 lauter als B7?

VW Passat

Mir kommt es so vor, als wäre der B8 (2.0 TDI) lauter als der B7 (2.0 TDI).

Liegt meiner Meinung nach weniger am Motor, eher an den Wind- und insbesondere an den Abrollgeräuschen. Zudem poltert das Fahrwerk mehr.

Sieht das noch jemand so?

Beim B7 war ich positiv überrascht beim Geräuschkomfort, beim B8 eher enttäuscht.

Finde den B8 auch irgendwie unkomfortabler, ohne dass er im Alltag besonders viel "dynamischer" wäre. Bereifung jeweils Comfortline Standard 16".

37 Antworten

Ich finde die Vergleicherei eh fürn Mors.
Der 3er und die C-Klasse sind eigentlich keine Konkurrenten zum Passat. Sie sprechen eine ganz andere Zielgruppe an - spielen lediglich in einer Preisklasse.
Aber wenn man sein Auto auch mal gebrauchen will (Platz, Zuladung, Anhängelasten, aufgrund der Außenmaße und Radstände anständige Zugwageneigenschaften etc. pp.) sind weder 3er noch C Alternativen. Das sind kleine Kisten dagegen.

Die machen mit ihrem Chichi mehr auf Lifestyle. Allein schon weil es lange Zeit keine Standheizung bei den Kisten gab, waren die keine Alternative für mich.
Noch dazu das schwammige miese Fahrverhalten der C-Klasse, wo selbst meine Frau Angst bekam beim Mitfahren, weil die Möhre oberhalb 210 einfach schwammig wird.
Da sind wir von unserem B8 ganz anderes gewohnt.

Die Japaner wie der Mazda 6 sind auch ein Witz. Trotz 2,2l 175 PS Allrad nur 1,6t Anhängelast.
Kannst vergessen. Also auch keine Konkurrenz. Haptik und Optik sind Geschmacksache.
Die Erfahrungen mit dieser Marke sind aber gesetzt. Der 2006er Mazda 6, den meine Großeltern mal fuhren, war Betrug auf 4 Rädern.
Diese Schrottkiste hat nicht eine!! HU ohne Mängel geschafft. Direkt bei der ersten Inspektion wurde auf starken Unterbodenrost hingewiesen. Wie Rentner so sind: Unmengen Geld in den Unterboden der Karre versenkt inkl. Scheckheftpflege.
Nach 10 Jahren war die Mühle dank Turboladerschaden bei 120K ein wirschaftlicher Totalschaden.
Mazda Deutschland? Die waren innerhalb der Garantie nichtmal bereit, sich um den Unterboden zu kümmern. Arrogant und völlig überzeugt von ihrem Murks. Mit der Marke sind wir jedenfalls durch und der letzte Mazda wurde erst kürzlich aus der Familie gegen Schrottpreis gekickt 😉

Der Insignia gefällt mir an sich. Aber keine näheren Erfahrungen. Auch Ford ist (gerade in Amerika) eine attraktive Marke.

Vielleicht mal zum Relativieren. Als ich mich für den CC entschieden hatte bin ich auch den B7 Probegefahren. Der CC war in etwa soviel komfortabler gegenüber dem B7 wie jetzt zum B8. Wobei ich nie einen direkten Vergleich B7 zu B8 hatte. Der B8 hat trotz Akustikverglasung eine Spur mehr Windgeräusche, was ich auf die Karosserieform und auf die im CC erheblich dickeren Scheiben zurückführe. Die Scheibenkante war im CC nicht wirklich "schön". Sah aus, wie zwei aufeinandergeklebte Normalscheiben, beim B8 sieht das mehr nach einem "Guss" aus. Der B8 ist aber trotzdem ein angenehm leiser Reisewagen - zumindest der Elegance, falls die Ausstattungslinie einen Unterschied ausmacht.
Das Fahrwerk kommt mir allerdings holpriger vor. Kleine Unebenheiten werden deutlich schlechter geschluckt als im CC und aus der Erinnerung heraus auch etwas schlechter als im Golf7 GTD und Golf6 GTI, die ich zwischendrin hatte. Die Gölfe hatten 225/40/18er Reifen, der CC 235/40/18, der Passat 235/45/18 oder 245/40/19 und alle DCC. DCC-Einstellung jeweils auf Komfort. Meine Vermutung schon beim probegefahrenen B7 war, dass beim Passat wegen der möglichen Zuladung im Heck eine andere Abstimmung gewählt wurde.

Edit meint noch, dass ich derzeit im Markt keine wirkliche Alternative sehe. Vor vielen Jahren wäre das bei mir noch der Volvo 850 gewesen, dessen Nachfolger ab V70II nicht mehr für mich in Frage kamen.

Edit: bitte löschen

Ich habe das Gefühl, dass der B8 Diesel insgesamt lauter als der B7 Diesel ist.
Zudem mehr Poltern vom Fahrwerk beim B8.

Jeweils 2.0 TDI 140 / 150 PS mit Comfortline Standardfahrwerk.

Kann das jemand bestätigen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B8 Diesel lauter als B7 Diesel' überführt.]

Ähnliche Themen

Das Ganze hast du doch schon angesprochen...

https://www.motor-talk.de/forum/b8-lauter-als-b7-t7198289.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B8 Diesel lauter als B7 Diesel' überführt.]

Es könnte, wenn der Wagen neu ist, natürlich auch an der besseren Bereifung liegen. Ansonsten erfüllt der EA288 TDI die EURO 6 Abgasnorm, sodass der Einspritzdruck des Diesels noch höher ist als bei EA189. Da wird man sich die Effizienz durch lauteres "Nageln" erkauft haben. Habe einen B7 und mache immer ein spezielles Diesel-Additiv (kein 2 Takt Öl!) rein. Ansosten beim Kaltstart immer 2-3 mal Zündung aus an wegen Vorglühen. Er springt dann immer sofort bei der ersten Kurbelwellenumdrehung an und Nagelt auch nicht. Beim direkten Starten auch leichtes Nageln vorhanden, aber mehr.

Zitat:

@chrissi1996 schrieb am 15. Februar 2023 um 19:57:31 Uhr:


Ansosten beim Kaltstart immer 2-3 mal Zündung aus an wegen Vorglühen. Er springt dann immer sofort bei der ersten Kurbelwellenumdrehung an und Nagelt auch nicht. Beim direkten Starten auch leichtes Nageln vorhanden, aber mehr.

Wer seine Glühkerzen unnötig schnell killen will macht es so wie von dir beschrieben. Schlüssel ganz reindrücken und loslassen: die Stat Automatik macht den Rest, startet den Motor direkt nach dem vorglühen.

@x5vision

Hi. Kannst du mir mal eine PN zum Eco Tuning und AGR Off schicken. Habe Interesse. Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen