B8 lauter als B7?
Mir kommt es so vor, als wäre der B8 (2.0 TDI) lauter als der B7 (2.0 TDI).
Liegt meiner Meinung nach weniger am Motor, eher an den Wind- und insbesondere an den Abrollgeräuschen. Zudem poltert das Fahrwerk mehr.
Sieht das noch jemand so?
Beim B7 war ich positiv überrascht beim Geräuschkomfort, beim B8 eher enttäuscht.
Finde den B8 auch irgendwie unkomfortabler, ohne dass er im Alltag besonders viel "dynamischer" wäre. Bereifung jeweils Comfortline Standard 16".
37 Antworten
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 30. November 2021 um 14:39:00 Uhr:
Akustikglas war noch nie Serie.
Falsch, SSP 488 siehe Anhang
Hmm interessant. Wusste ich nicht. Danke! 🙂
Ich dachte du meinst die „Geräuschdämmenden Scheiben“. Also Doppelverglasung. Das war nämlich definitiv eine Sonderausstattung gegen Aufpreis.
Ich wechselte vom 2013er B7 2.0 TDI 140 PS zum 2020 B8 GTE und war auch enttäuscht. Im E-Modus sind die Reifen- und Windgeräusche natürlich mehr präsent. Doch trotz des leisen Antriebs ist das Auto bei Tempo >80 km/h lauter als der alte Diesel. Ich ärgere mich, dass ich nicht die Doppelverglasung dazu bestellt habe.
Traurig dass Fortschritt im VAG Konzern eigentlich nur noch Rückschritt bedeutet. Wüßte nicht was ein würdiger Nachvolger sein könnte, habe mir letzes WE den B8 facelift mal angesehn.Die Serienfront wirkt so billig, bei weitem billiger als der Ur-B8 mit Halogen, geschweige denn von innen. Ich könnte mich damit nicht anfreunden weder wäre ich bereit hierfür Geld auf den Tisch zu legen.
Ähnliche Themen
Ich hatte vor dem ersten B8 (2016) einen CC MJ 2013. CC war ein 2,0 TDI 188 PS, B8 ein 2.0 TSI 220 PS. Der Diesel im CC war zwar lauter, der CC von den Wind- und Fahrgeräuschen aber deutlich leiser als der Passat. Auch das Fahrwerk des CC war komfortabler und weniger holprig als beim Passat. Beide hatten 18 Zoll Räder mit 235er Reifen, beide DCC und beide die Akustikverglasung. Das Akustikglas im CC war allerdings deutlich dicker, als das im Passat. Insofern war ich von Geräuschniveau im Passat ein wenig enttäuscht, was für meinen aktuellen MJ 2020 genauso gilt. Da hilft auch der Schiebregler für's DCC nix - es bleibt holprig, schaukelt nur mehr.
Ich habe auch keinen Schimmer was ich nach dem Passat nehmen soll. Da wir noch ab und zu mit 5 Personen fahren brauche ich den Platz. Da kommen Tiguan , A4 und 3er absolut nicht mit. Mehr
Auswahl gibt es bei uns zur Zeit nicht.
Der 3er fährt definitiv leiser als der Passat.
Tja, ist auch mein Dilemma. Den FL werde ich nicht nehmen. Bleibe beim vFL. Hoffe, bei B9 mach VW Alles richtig, sonst muss man sich umschauen.
Ich werde meinen noch gut 3 Jahre fahren dürfen, bis dahin gibt es auch den B9. Prinzip Hoffnung…..:-)
Ja ja..der B8 als FL ist ja sooooooo schlimm. Unfahrbar das Auto (Achtung, Ironie).
Nein, aber wie immer beim Facelift wird halt gespart und das sieht man anscheinend.
Naja, der B7 war ein dickes Facelift vom B6 und war in allen Belangen besser (abgesehen vom Regenschirmfach).
Ich denke, es ist klar, dass mit Facelift gemeinhin eine Überarbeitung innerhalb einer Modellgeneration gemeint ist (B8 --> Facelift B8) und keine generationenübergreifende (B6 --> B7). 😉
Es wird optimiert. Das bringt Vor- und Nachteile für den Kunden. Die größere Batterie im GTE ist z.B. schon ganz nett. Kabelloses AA auch.
Nur zum B8: Also ein leises Auto (bei mir als Alltrack, ok, der dritte Abtriebsstrang...) ist er ganz und gar nicht !
Der Vergleich zu meinem Vorgänger (2.0 TSI CC 2015) zeigt deutliche Schwächen (, welche natürlich durch andere Vorzüge teils wettgemacht werden...).
Ich habe den Verdacht, dass auf Grund des Qualitätsanspruch den VW geschickt über sein Marketing propagiert, einfach die Erwartungen zu hoch sind. Grundsätzlich kann man den Passat mit einem Insignia, Mondeo oder Mazda 6 vergleichen. Mehr gibt die Konstruktion vermutlich nicht her und das hört man leider auch.