B7 Variant - Kaufempfehlung Benzin/Diesel
Hallo,
Wie im Titel beschrieben bin ich auf der Suche nach einen Passat Variante b7/3c und da stellt sich die Frage was genau benötige ich bzw wir bzw meine Frau mit Kindern ?
Benzin oder Diesel und welche Motorisierung?
Wir sind hauptsächlich in der Stadt unterwegs und ab und zu fahren wir mit dem Auto auch in den Urlaub.
Reicht dann die kleinste Motorisierung oder sind es einfach nur Luftpumpen und anfälliger als höher Motorisierungen ?
Kann ich mit ruhigem Gewissen mich nach höher Laufleistung umschauen also sprich bis 100 oder 120t km?
Wo liegen die meisten Probleme und wo sollte genau hingeschaut werden?
Habe mich jetzt schon oft in diesen Thema versucht einzulesen mit dauertest usw aber so richtig schlau bin ich leider nicht daraus geworden !
Fragen über Fragen, danke für jede Antwort im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@muhrx schrieb am 20. September 2015 um 17:38:32 Uhr:
Dass der 1.4er im Passat "abzieht wie sonst was" bezweifle ich mal, aber jeder empfindet es ja anders 😁
Es ist für mich nicht sonderlich wichtig einen Ampelstart zu gewinnen und dafür an der nächsten roten Ampel eine längere Pause, als der Rest vom Pulk einzulegen. Wer seinen maximale Leitung an der Ampel abrufen muss, soll meinetwegen ein PS starkes Auto fahren, mit einer schrillen Farbe (zb) könnte man aber auch auffallen. 😁
32 Antworten
Zitat:
@papalf schrieb am 20. September 2015 um 17:29:33 Uhr:
Mich verwundern auch einige Aussagen mit verzögerten Anfahrverhalten, insbesondere mit Start/Stop.
Das liegt aber daran, dass gefühlt 90% der Leute mit S/S erst bei Grün die Kupplung treten...
Wäre das nicht so nervig könnten die Leute die an das System glauben es ja gerne anlassen. Ich machs als erstes immer aus.
Zitat:
und zieht ab wie sonst was, jedenfalls nicht wie eine Verkehrsbremse. Der Spritverbrauch hält sich mit der kleinen Maschine in Grenzen.
Auf der Urlaubstour hat die Tankfüllung für ca. 1100km gereicht.
Das lässt jetzt Rückschlüsse auf dein Fahrverhalten zu 😉
Der 1,4er macht viel aber abziehen tut er bestimmt nicht, ab 120 erst recht nicht. Auf Langstrecke (durfte die Maschine auch im Touran schon fahren) wenn man zügig ankommen will mehr wie nervig.
Will man natürlich nur in der Stadt herumgurken und auf der BAB nicht mehr wie 100-120 fahren reicht die Maschine sicherlich vollkommen aus.
Wie ist das denn mit Diesel im Stadtverkehr ?
Lohnt es sich oder sind die Filter zu schnell im Eimer ?
Hallo wir haben vor einem Jahr in der Familie einen B7 2,0TDi zugelegt. Es ist ein sehr schönes Auto hat mit seine 2,0 140PS sehr viel Dampf unter der Haube. Vom verbrauch sind wir auch sehr beeindruckt,nie über 6Liter im Stadtverkehr gekommen.Die letzte Urlaubsfahrt waren sorgar 1620Km mit einen Tank, der verbrauch lag bei 4,3L /100Km normal fahrt bei 120Km/h im Durchschnitt.
Zitat:
@Thraciel schrieb am 21. September 2015 um 10:35:32 Uhr:
Das liegt aber daran, dass gefühlt 90% der Leute mit S/S erst bei Grün die Kupplung treten...Zitat:
@papalf schrieb am 20. September 2015 um 17:29:33 Uhr:
Mich verwundern auch einige Aussagen mit verzögerten Anfahrverhalten, insbesondere mit Start/Stop.
Wäre das nicht so nervig könnten die Leute die an das System glauben es ja gerne anlassen. Ich machs als erstes immer aus.
Zitat:
@Thraciel schrieb am 21. September 2015 um 10:35:32 Uhr:
Das lässt jetzt Rückschlüsse auf dein Fahrverhalten zu 😉Zitat:
und zieht ab wie sonst was, jedenfalls nicht wie eine Verkehrsbremse. Der Spritverbrauch hält sich mit der kleinen Maschine in Grenzen.
Auf der Urlaubstour hat die Tankfüllung für ca. 1100km gereicht.
Der 1,4er macht viel aber abziehen tut er bestimmt nicht, ab 120 erst recht nicht. Auf Langstrecke (durfte die Maschine auch im Touran schon fahren) wenn man zügig ankommen will mehr wie nervig.Will man natürlich nur in der Stadt herumgurken und auf der BAB nicht mehr wie 100-120 fahren reicht die Maschine sicherlich vollkommen aus.
Sehe ich nicht so. Bin beides gefahren, 2.0 TDI 140 PS, 1.4 160 PS mit Handschaltung und DSG. Langsam ist man damit nicht unterwegs. Die Leistung steht dem 2.0 TDI im nichts nach.
Selbst mein 1.4 Ecoschleuder (CNG) mit "nur" 150 PS reicht locker aus um auf der Autobahn zugig mitzuschwimmen.
Kommen wir jetzt mal zur Kaufempfehlung: Bei 90000 musste bei meinem die DSG Kupplung (70% Kulanz) gewechselt werden. Mit dem Motor hatte ich bis jetzt noch nichts. Das 7 Gang DSG ist aber ziemlich anfällig. Eventuell einen Handschalter kaufen.
Ähnliche Themen
Welches Baujahr war Deiner und wieviel bist Du pro Jahr gefahren? Hattest Du noch Garantie wegen Kulanz?
Baujahr 2012, fahre um die 35000 KM im Jahr. Leider hat VW nur 70% Kulanz übernommen, also keine Garantie. Arbeitgeber (ist ja ein Firmenwagen) musste so um die 200€ für die neue Kupplung zahlen.
Am besten immer beide Varianten (Diesel und Benziner) Probefahren. Die Nachteile beim 1.4 wurden hier ja schon oft erwähnt. Im Fuhrpark sind bei uns drei 1.4 Ecofuels DSG (teilweise >180000 KM runter) noch ohne Probleme unterwegs. Meiner war der erste mit bei dem die Kupplung getauscht werden musste.
Ein A3 (Bj. 2009) 1.4 und Passat (Bj 2011) 1.4 (122 PS) hatten aber schon Probleme mit der Steuerkette.
Hallo, wir haben auch seit einem Jahr einen B7 TDI mit 140 PS, fahren deutlich unter 9 TKM und hatten bisher keine Probleme. Zu meiner Arbeit (keine 7 Km) gab es noch keine Meldung oder Leistungsverlust wegen des DPF.
In den ersten beiden Gängen zieht der Passat wie ein Sportwagen ;-) und der Verbrauch liegt bei ca. 6 l.
Als wir nach Österreich fuhren hielt der Tank 1210 km, dann bin ich mal tanken gegangen und es waren sogar noch paar Liter drin. Der Verbrauch lag lt. BC bei 5,0 und selbst errechnet bei 5,5 l. Find den Motor und Auto top.
Zitat:
Sehe ich nicht so. Bin beides gefahren, 2.0 TDI 140 PS, 1.4 160 PS mit Handschaltung und DSG. Langsam ist man damit nicht unterwegs. Die Leistung steht dem 2.0 TDI im nichts nach.
Selbst mein 1.4 Ecoschleuder (CNG) mit "nur" 150 PS reicht locker aus um auf der Autobahn zugig mitzuschwimmen.
Kommen wir jetzt mal zur Kaufempfehlung: Bei 90000 musste bei meinem die DSG Kupplung (70% Kulanz) gewechselt werden. Mit dem Motor hatte ich bis jetzt noch nichts. Das 7 Gang DSG ist aber ziemlich anfällig. Eventuell einen Handschalter kaufen.
Wir fahren auf Arbeit A4 Avant mit 2 Liter - 140PS
Das ist der vergleichbare Diesel zum 1.4 Benziner 😉
=> Beide sind alles andere als zügig.
Was allerdings beeindruckt ist der Verbrauch vom Diesel, trotz Autobahnhatz auf Anschlag wo möglich hab ich ihn gradmal auf 7,5 Liter/100km im Schnitt gebracht. Entspannt fährt sich aber anders.
Problem beim Diesel sind halt viele Kurzsrecken gerade in der Stadt.
Wir haben seit Anfang des Jahres einen 1,4 TSI mit 122 PS BMT. Ganz klar ist das kein Rennwagen und mehr Leistung geht immer, aber die 122 PS reichen grundsätzlich aus. Der 1,4 TSI ist auf jeden Fall spritziger als der kleine TDI mit 105 PS. In der Stadt und Überland ist die Leistung sowieso ausreichend. Auf Autobahnen reicht es immer locker zum Mitschwimmen, wenn man es darauf anlegt wird man praktisch nur noch von wenigen überholt. Der 6. Gang ist ein Spargang, zum Beschleunigen braucht man schon mal den 5. Gang. Mit der Familie ist man in der Regel auch nur mit 160 km/h unterwegs...
Der Verbrauch liegt normalerweise zwischen 6 und 7 Liter, wenn man auf der Autobahn auf Strecke richtig schnell unterwegs ist liegt man auch mal bei 9 Liter.
Bei 20.000 Autobahn-Km im Jahr betrachtet man das sicherlich anders.
Also ich habe jetzt seit einigen Wochen auch den 1.4er TSI mit 122 Ps.
Also ein Verkehrshindernis ist der mit sicherheit nicht. Hab Ihn noch nicht ausgefahren aber 160 ruhig über die Autobahn geglitten bin ich schon mit Ihm.
Er ist extrem leise im Innenraum. Fährt auch zügig los an der Ampel keine Frage...da hilft der Turbo ja etwas...
Hatte vorher nen 2.0 Liter Mondeo mk4 mit 145Ps und der war alles andere als spritziger...
Ich muss ehrlich sagen ich war skeptisch aber nach der Probefahrt angenehm überrascht...
Sicher hat zb ein 2.0TDI mehr Dampf aber man muss ja selbst wissen was man braucht....da hilft nur Probe fahre...
Aber vom TDI generell würde ich bei 9000km im Jahr auf jeden Fall abraten....Höhere Steuern und zuviel kurz Strecke...der wird ja nie richtig warm...
Zitat:
@AB-Mondeo schrieb am 22. September 2015 um 19:53:18 Uhr:
Also ich habe jetzt seit einigen Wochen auch den 1.4er TSI mit 122 Ps.
Also ein Verkehrshindernis ist der mit sicherheit nicht. Hab Ihn noch nicht ausgefahren aber 160 ruhig über die Autobahn geglitten bin ich schon mit Ihm.
Er ist extrem leise im Innenraum. Fährt auch zügig los an der Ampel keine Frage...da hilft der Turbo ja etwas...
Hatte vorher nen 2.0 Liter Mondeo mk4 mit 145Ps und der war alles andere als spritziger...
Ich muss ehrlich sagen ich war skeptisch aber nach der Probefahrt angenehm überrascht...Sicher hat zb ein 2.0TDI mehr Dampf aber man muss ja selbst wissen was man braucht....da hilft nur Probe fahre...
Aber vom TDI generell würde ich bei 9000km im Jahr auf jeden Fall abraten....Höhere Steuern und zuviel kurz Strecke...der wird ja nie richtig warm...
Naja, Steuern für den 1.8 TSI 122€ und 2.0 TDI 190€. Wenn man bedenkt das der Diesel weniger verbraucht und der Liter deutlich günstiger ist ..
Die Steuern für den 2L Diesel unterscheiden sich etwas, ich zahle z.b. 256€.
mag ja sein das die Steuern nicht mehr sooo große Unterschiede machen....das der Diesel aber kein Kurzstreckenfahrzeug ist dürfte aber unstrittig sein....zumindestens ist er dafür nicht vorgesehen....
Wenn dann beim Diesel von VW die echten Schadstoffwerte bekannt sind wird er sicher in den Steuern steigen...:-D
Bei 9.000 km im Jahr bezahlt man beim Benziner im Jahr vielleicht 400-500 EUR mehr für Sprit. Die Diesel kosten mehr in der Versicherung und in der Steuer - von der Anschaffung und dem Wertverlust einmal abgesehen. Ich schätze den Benziner bei der Fahrleistung in Summe günstiger ein. Bei der Fahrleistung ist der Verbrauch eh fast unerheblich, Wertverlust und Fixkosten sind da viel entscheidender.
500€ sind schon gut geschätzt.
Dagegen stehen:
Steuer ca. 150€ Unterschied
Versicherung kommt stark aufs Modell an, so kostet z.B. bei BMW der Diesel kaum weniger. da stehen m.E. andere Faktoren im Vordergrund, glaube kaum dass ein TDI Passat sich vom TSI merklich unterscheidet.
Anschaffung kommt ebenfalls drauf an, als ich nach BMW geschaut habe musste ich feststellen, dass z.T. sogar die Benziner teurer waren als die Diesel (gebraucht)
=> Meines Erachtens kann sich ein Diesel auch bei 8.000km lohnen - wenn diese Mehrheitlich auf der Langstrecke gefahren werden. Sonst kauft man sich halt höheren Verschleiß und damit Werkstattkosten ein.