B7 Variant 2.0 TSI 211PS Vorgehensweise extremer Ölverbrauch
Mahlzeit Community,
ich könnt heulen... habe mir im August einen B7 gekauft. Ok er sah schäbig aus... ok er hat echt viel Rost.
Ne Feder ist gebrochen und die Bremsen sind fällig.
Aber verdammt, der Comfort den das Auto bietet und der 2.0 Liter mit 211PS entzücken einfach... eigentlich.
Nun war schon relativ früh nach dem Kauf der Warnhinweis "Bitte Ölstand kontrollieren" aktiv.
Da dachte ich mir noch nichts dabei und hab einfach Castrol Edge nachgekippt gut ist....dachte ich.
Als ich allerdings nach weiteren gefühlten 200KM wieder besagte Warnmeldung im Display hatte bekam ich ein unruhiges Gefühl in der Magengegend. Gut was soll ich tun.... mein restliches Öl zusammengekratzt und nachgefüllt. Vorsorglich gleich mal 5 Liter ROWE SYNTH RS SAE 0W-40 bestellt.
Jetzt nach 450KM ist die Warnmeldung wieder aktiv. So langsam wird mir klar dass die knapp 8 Scheine, die ich in den Kauf des B7 investiert habe nicht die letzten sein werden.
Nach etwas Recherche träume ich mittlerweile von Kolben- und Ölabstreifringen. Ich frühstücke mit dem Gedanken an den Kreuzschliff der Zylinderwände. Und habe beim Rauchen den Geruch von verbranntem Motoröl in der Nase.
Ich möchte den B7 aber nicht aufgeben...es braucht Vertrauen und Fürsorge in einer Beziehung und ich möchte meinem Passat den nötigen Rückhalt geben damit er merkt.. ich lasse Ihn nicht alleine.
Ich spiele mit dem Gedanken als erstes die Kompression überprüfen zu lassen...allerdings ist das überhaupt sinnvoll? Ich bin Laie und bin mir einfach unsicher welche nächsten "Steps" überhaupt gemacht werden sollten.
Da setze ich nun meine Hoffnung in die Community... in Euch. Ich würde mich freuen wenn ich von Euch etwas an die Hand genommen werden könnte.
Grüßle aus dem Schwarzwald
Jens
33 Antworten
Ich weiß nicht, bei so hohem Ölverbrauch werden wohl irgendwelche Spülungen oder Additive nicht die richtige Lösung sein.
Da fehlt es schon viel zu weit.
Zündkerzen kannst ja mal zum Spaß noch anschauen. Aber bei dem Ölverbrauch, da müsste man schon ans Eingemachte ran.
Habe bei meinem TSI Kolben und Ventile erneuert. Ist ja kein Kostenpunkt. Mit Steuerkette und alles was dazugehört etwa 600€ an Material und ein paar Tage Urlaub unterm Auto. Läuft wie neu. Alles andere ist gebastel. Der Ölverbrauch, so wie du ihn beschrieben hast ist viel zu hoch.
Hallo junger Schwabe,
bitte stecke keinen Cent in irgendwelche Spülungen und Ölwechsel!
Gehe zu Redhead und lasse einen Motorcheck machen und Kostenvoranschlag erstellen!
Doch vermutlich wird sich die Rechnung nicht mehr lohnen bei einem alten B7, der vielleicht noch einen Wert von etwas mehr als 10K Euro hat!
Die Aussage 600 Euro für Kolben und Steuerkette usw. stimmt nicht oder stammt evtl. aus einem Chinashop!
Das Steuerkettenkit (Zubehör) mit Steuerdeckel Dehnschrauben, Motoröl mit Filter haben mich etwas über 1000 Euro gekostet!
Und dann nochmal viel Geld, weil das Kurbelwellenzahnrad (Zubehör von einem bekanntenVW Motor-Tuner) unsauber gearbeitet war und ich deswegen Ölverlust am Kurbelwellendichtring hatte!
Letztendlich musste die gesamte Chose nochmals gemacht werden und ich habe letzendlich nichts gespart, aber etwas daraus gelernt: Nur noch originale Ersatzteile von VW auch wenn sie sauteuer sind, aber nicht so teuer wie eine weitere Reparatur!
Dann kommen bei der Laufleistung bestimmt noch neue Einspritzdüsen dazu, reinigen der Einlasskanäle, ggf. neue Ventilführungen und Ventile, usw. usw. und natürlich neue Kolben nicht zu vergessen!
Eine neue Wasserpumpe kostet wenn die alte kaputt ist auch über 300 €
Entweder gscheit macha oder bleiba lau! Alles andere wäre bei dem Motor Geld rausgeschmissen!
Griaßle von einem KFZ-Meister
@copperhead3
Zitiere:
Doch vermutlich wird sich die Rechnung nicht mehr lohnen bei einem alten B7, der vielleicht noch einen Wert von etwas mehr als 10K Euro hat!
Die Aussage 600 Euro für Kolben und Steuerkette usw. stimmt nicht oder stammt evtl. aus einem Chinashop!
Das Steuerkettenkit (Zubehör) mit Steuerdeckel Dehnschrauben, Motoröl mit Filter haben mich etwas über 1000 Euro gekostet!
Ende Zitat.
Aus meiner Sicht ist ein B7 mit so hohem Ölverbrauch ist gerade mal 2000€ wert, wenn den überhaupt jemand kauft. Der ist doch praktisch defekt! Den kann man doch ohne diesen kapitalen Schaden arglistig zu verschweigen niemals für 10k verkaufen.
Ich halte vor allem in diesem Fall auch nichts von Additiven. Da bin ich ganz deiner Meinung.
Ich habe bei meinem TSI Ventile, Kolben, Steuerkette mit Stelleinheit, natürlich auch Öl und Kühlwasser erneuert. Selbstverständlich auch den Ölfilter und natürlich auch sämtliche Dichtungen mit Zylinderkopfschrauben. Da komme ich wirklich nicht über 600€. Natürlich habe ich die Ansaugkanäle auch gründlich gereinigt. Die waren ja praktisch zugekohlt.
Ich denke, ein Kfz-Meister muss natürlich Teile vom Konzern verwenden. Ich als erfahrener Bastler kenne die Mentalität der heutigen Großkonzerne und kaufe nur Teile mit Konzernlogo wenn es gar nicht anders geht. Die Kolben in diesen Motoren sind original sicher nicht von Mahle, sonst würden da keine Stege zwischen den Kolbenringen brechen. Auch die Steuerketten, die sich beim TSI original vorzeitig verabschiedet haben sind ja von VW in Italien zugekauft. Die VW-Wasserpumpe ist sicher auch nicht von HEPU. Warum soll ich dann für diese minderwertige Qualität soviel Geld hinlegen. Das sehe ich gar nicht ein.
Mein Passat hält sicher mehrere 100k km mit diesen Kolben, die ich hochstpersönlich selbst eingebaut habe. Auch die Kompessionsringe sind richtig positioniert und nicht beliebig, so wie sie eingebaut waren. Die dreiteiligen Ölabstreifringe sind jetzt auch drin und richtig hingedreht, nicht so wie die vorher drin waren.
Das hält jetzt bestimmt sehr lange und viele 100k km.
Hast du die Unterbodenverkleidung mal abgenommen? Vielleicht läuft das Öl auch massenhaft aus dem Ölfiltergehäuse oder der Ölwanne aus. Alle 200-400Km nachkippen ist schon so viel Ölverlust, dass es schon stark bläulich rauchen muss. Ventilschaftsdichtungen können es schließlich auch sein.
Aber wenn du ihn retten willst, musst du bei Kolbenringen wahrscheinlich das komplette Programm fahren. Zwar ein schöner Kombi, aber Austauschagregrat in dem Fall dann vielleicht doch günstiger wenn du den Block nicht voll zerlegt zum Motorenbauer bringen kannst. Mach doch mal ein Video mit deinen Abgasen. Mal im Leerlauf, mal beim Gasgeben, mal beim abtouren.
Es ist nicht immer direkt das schlimmste. Bilder von den Zündkerzen?