B7 3.0 TDI - Motor Notlauf
Servus
Ich habe einen a4 b7 3.0tdi v6 avant und habe folgendes Problem, seit einiger Zeit geht der Motor in den Notlauf und es leuchtet per VCDS Dieseldruck zu gering.
Dann wurde die Leckölleitung getauscht und siehe da es hat funktioniert aber nur 1 Monat dann wieder das gleiche Problem wieder wurde die leckölleitung getauscht es hat wieder funktioniert dass wurde 4 mal gemacht jetzt funktioniert das tauschen nicht mehr.
Es wurde mittlerweile getauscht.
Injektoren
Dieselpumpe im Tank
Raildruck sensor
Kraftstoffmengenventil
Krafstoffdruckventil
Leckölleitung (4×)
Dieselfilter
Ladedrucksensor
Die HD Pumpe wurde überprüft
Vtg Steuerung wurde geprüft
Kennt schon jemand das Problem oder kann mir wer weiterhelfen?
42 Antworten
Und wenn es an der Pumpe hinten im Tank liegt, dass er gar nicht genug nach vorne zum Motor transportiert?
EDIT: Hab grade nochmal nachgelesen. Die Pumpe wurde ja schon getauscht.
Ich bin schon wieder aus dem Thema raus. Rücklauftest wurde schon gemacht und auch bestanden? Wenn nicht, bestünde die Möglichkeit, dass ein Injektor zuviel Sprit durchlaufen lässt, also in den Rücklauf rein. Bei zu hohem Durchlauf kann die HD-Pumpe nicht den Solldruck aufbauen. Das müsste dann aber auch in den Ansteuerwerten für das Druckregelventil (verbaut in der Rail) via VCDS auslesbar sein, nämlich dass es praktisch am Anschlag hängt.
Könnten auch Spähne von der HD-Pumpe im System sein. Hast Du eigentlich die Leckölleitungen mal geprüft? Es gibt auch auf ebay ganz einfache Prüfgeräte für die Leckölleitungen zu prüfen, bzw den Rücklauf. Da werden die Leckölleitungen abgezogen und die 6 Schläuche in 6 Auffangbehälter gesteckt. Da sieht man gleich, ob bei einem oder mehreren Injektoren mehr zurückgepumpt wird, als bei den anderen. So kann man die Injektoren prüfen. Pumpt ein Injektor zu viel zurück, spritzt er nicht genug ein.
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 15. Juni 2020 um 22:01:54 Uhr:
Pumpt ein Injektor zu viel zurück, spritzt er nicht genug ein.
Ich meine, dass das nicht zwingend sein muss. Trotzdem führt das zu Problemen, wenn ein Injektor zu viel Diesel aus der Rail in sich reinlaufen lässt, um den Großteil dann wieder in den Rücklauf zu entspannen - also reinfließen zu lassen.
Ähnliche Themen
Den Rücklauf werde ich mal prüfen
Was mir aufgefallen ist wenn er länger am stand läuft fängt er stottern an und riecht nach unverbrennten diesel
Ich habe mal gegooglet und bin dabei auf einen Beitrag im Tuareg-Forum gestoßen. Kannst Dir ja mal durchlesen, vielleicht gibt das für Dich Lösungen oder Lösungsansätze. Lies mal den Post #6 durch.
Habe den Fehler gefunden das linke railrohr mit dem raildruckregelventil war so ausgewaschen vom diesel druck dass das druckregelventil nicht mehr abgedichtet hat
Wie jetzt, der Diesel ist über das Druckregelventil in den Rücklauf geflossen oder ans Tageslicht gekommen?
Gibt es irgendwie Fotos? Habe sowas noch nie gehört, dass Metall ausgewaschen wird. Was aber nichts heißen muss.
Welche Teile wurden nun erneuert?
Der Diesel wurde in den rücklauf gefördert
Und zwar ist das railrohr getauscht worden dass druckregelventil is das alte(bzw. Das neue weil das wurde vorher schon mal getauscht)
Bilder kommen noch
Und es ist sicher, dass das Railrohr nicht zuvor durch Montagefehler verhunzt wurde?
Es ist jedenfalls sehr interessant, so eine Problemlösung zu erfahren.
Ich habe das railrohr zuvor nie abgebaut und das druckregelventil wurde von einem Fachmann eingebaut
Ich habe mir dann zufällig das railrohr mal genauer angeschaut um wirklich sicher zu gehen das keine späneim System ist dan ist mir aufgefallen dass an der Fläche die das druckregelventil abdichten sollte kratzen bzw rillen vorhanden waren
Vielleicht im Vorbesitz beschädigt worden? Von alleine im laufendem Betrieb soll das doch nicht entstanden sein, oder?