B7 3,0 TDI (ASB) ruckelt, keine Leistung, fiese Geräusche
Hallo liebe Forengemeinde,
ich habe mit meinem A4 ein Problem:
War auf dem Heimweg mit Wohnwagen als der Motor komische Geräusche machte und dann auch keine Leistung mehr hatte und sehr unruhig lief.
Habe ein Video entdeckt, welches die Geräuschkulisse meines Motors sehr gut trifft:
Video
Hat von Euch jemand schon mal so was gehabt?
Mein Auto steht noch 350km entfernt und wird die Tage geliefert, dann kann ich das ganze begutachten.
Aber bevor ich da loslege wollte ich erst mal in die Runde horchen hier 😉
Infos:
BJ 12.2006
MKB: ASB (171kw)
Laufleistung knapp 300tkm
Wandler mit Tiptronic-Getriebe
Keine Meldung wie Check-Engine oder Öldruck
Riementrieb und Schwingungsdämpfer Kurbelwellenscheibe sieht gut aus
Kettentrieb war bisher unauffällig
Riemen Dieselpumpe ist OK
Saugseite Turbo unauffällig
Fehlerspeicher noch nicht ausgelesen
Geräusch kommt auch nicht aus dem vorderen Teil des Motorraums sondern weiter hinten, wenn man davor steht..
Für Tipps, Ideen und Vorschläge wäre ich dankbar 🙂
Am meisten interessiert mich dieses Quietschen (welchen Stecker Zieht der Mensch im Video??- dann quietschen weg??)
38 Antworten
Okay, kenne eigentlich nur menen B7 mit einem normalen Hänger mittlerer Größe. Obwohl der leer gezogen wurde, fand ich diese Zusatzlast schon spürbar. Ich habe aber keinen Automaten, da ist es sicher smoother.
Schade eigentlich, dass der TE sich nicht zum Zustand seines DPF und des Öls auslässt, also ob das Öl verdünnt war, bzw. wie lange sein Öl im Motor schon drinnen war.
Jetzt hab ich Dich misverstanden, mit Gespann dachte ich nicht an Anhänger sondern Generell B7.
Aber mal ein Vergleich:
Eine Freundin hat einen 1000kg Anhänger mit Pferd im Volvo V70 mit R5 Diesel und Wandlerautomatik gezogen. reicht vollkommen, sogar zum Auffahren auf die AB. Und ja, mit Wandlerautomatik ist das deutlich besser. Die kann die Kraft auch besser ab als Kupplung & Handschalter.
Ähnliche Themen
Natürlich müssen auch die 233 PS arbeiten bei 1,5t Anhängelast, aber das funktionierte ganz gut.
Andere fahren sowas mit erheblich weniger Leistung, geht natürlich auch..
Das Öl war ca. 5tkm drauf, und immer noch auf max. Lässt vermuten dass das Öl verdünnt war, allerdings sind die Werte der Injektoren gut.
Der DPF Arbeitet ruhig, keine Probleme, mehr kann ich dazu nicht sagen
Wenn Dich Ölverdnnung interessiert kannst Du ja mal meinen Thread durchlesen, vielleicht hast Du noch paar Einfälle 😉
http://www.motor-talk.de/.../...ung-3-0-tdi-bkn-injektor-t5487268.html
Zitat:
@Golf-Gerrit schrieb am 12. November 2015 um 16:13:39 Uhr:
Natürlich müssen auch die 233 PS arbeiten bei 1,5t Anhängelast, aber das funktionierte ganz gut.
Andere fahren sowas mit erheblich weniger Leistung, geht natürlich auch..Das Öl war ca. 5tkm drauf, und immer noch auf max. Lässt vermuten dass das Öl verdünnt war, allerdings sind die Werte der Injektoren gut.
Der DPF Arbeitet ruhig, keine Probleme, mehr kann ich dazu nicht sagen
Ja, fahren oder quälen, das ist die Frage. 😁 Kenne jemanden, der hatte mit dem Golf3 Variant einen Wohnwagen (nicht klein) in den Urlaub gezogen. Schneller als 80 wollte der damit nicht fahren, es soll keine Spaß gemacht haben, also die Fahrstabilität.
Mit dem kaputten ASB ist dennoch sehr schade. Die 5 Tkm haben das Öl sicher nicht ruiniert. Der ASB ist auch viel unauffälliger bzgl. der Injektoren, als zB. BKN. Darf ich fragen, wie lange Du davor das Öl drin hattest?
Klar darfst du 😉
Ich habe den auf long live gefahren und ca 2-3tkm überzogen, müsste nachsehen.
Werde in Zukunft nicht am Öl sparen und öfters wechseln
Aber der A4 ist ein schönes Zugahrzeug mit dem Motor mit Tiptronic und Tempomat.
Habe auch schon mit unserem Golf 4 mit 1,6 und 101ps den Wohnwagen gezogen, geht auch, macht aber keinen spass.
30.000 Longlife Intervall ist schon viel, insb für ältere Fahrzeuge. Zumal das Öl auch teurer ist. Besser 15Tkm Festintervall mit 5W40 oder besser, bei Diesel low ash.
Was machst Du jetzt mit dem Motor? Aufbereiten?