B7 2007 3.0 TDI Turbo sehr heiß
Hallo,
hab seit gestern festgestellt, dass mein Turbolader so heiß wird, dass sogar die Verkleidung von der Abdeckung anfängt zu brennen und zu stinken :S
Ich fahre einen Audi a4 B7 Baujahr 2007 3.0 TDI Quattro.
In diesem Forum habe ich erfahren, dass mein Audi mehr als 190000 km gelaufen ist.
Was glaubt Ihr, woran kann es liegen, das mein Turbolader so heiß wird, dass sogar die Verkleidung verbrennt ?
Bei meinem Baby funktioniert immer noch das Kickdown nicht :S
Kann es vielleicht daran liegen ?
Der Turbolader pfeift auch seit gestern und das Auto zieht einfach nicht 🙁
Ach so und ich glaube die Ventildeckeldichtung muss gewechselt werden.
Kann mir jemand die Teilen Nummer mit der Anleitung schicken, damit ich alles in Ruhe wechseln kann 🙂
Nach dem mein PDF voll war und ich ihn gereinigt habe, funktioniert das Auto nicht mehr so wie früher.
Morgen fahre ich zu dem Programmierer, der soll das Auto nochmal richtig programmieren. (Hoffentlich findet er eine Lösung.) 🙁
MFG
Beste Antwort im Thema
@Bulew
eigentlich finde ich es ein wenig schade, dass Du nicht richtig auf die Fragen antwortest, die Dir hier gestellt werden.
Bulew hatte mir geschrieben, dass er kommende Woche einen Termin mit nem Anwalt hat. Ich verstehe nur nicht, dass er noch irgendetwas am Fahrzeug bastelt. Der Vorbesitzer wird sich immer raus reden, dass es bei ihm noch in Ordnung war und es durch die Bastelei wohl kaputt gegangen ist. Außerdem wird er wohl behaupten, dass er den Wagen bereits so gekauft hat mit dem Tachostand etc.
127 Antworten
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 20. Oktober 2016 um 11:21:46 Uhr:
Abgaswerte mit PC auslesen funktioniert folgendermaßen:
Der PC überprüft sämtliche Daten von Sensoren, die er bekommt. Wenn eine Fehlermeldung dabei ist, z.B. von der Lamdasonde, dann bekommst du keine Plakette. Wenn alles OK ist und kein Fehler angezeigt wird, ist alles gut und du darfst fahren. Mehr als Fehler auslesen ist das nicht. Wenn du den DPF ausgebaut hast und hast ihn ausprogrammiert, wirft er auch keinen Fehler -> somit ist das für die Prüfer bei der Abgasuntersuchung nicht zu erkennen. Sehen kann man das lediglich an der Rußfahne, die er aus dem Auspuff auswirft.
Wenn du jetzt aber zum TÜV fährst und die stecken dir (bzw. deinem Auto 😉) die Sonde hinten rein und führen eine "richtige" Abgasuntersuchung durch, werdet ihr euer "blaues" Wunder erleben.
Oder ein schwarzes Wunder 😁
@Andy B7
Auch mit der Sonde wird der Prüfer den fehlenden DPF nicht feststellen, weil nur der Trübungswert gemessen wird.
Experten hören es und wenn du mitm Finger einmal im Auspuff langwischt, erkennt man es auch 😉
Zitat:
@exgubblah schrieb am 20. Oktober 2016 um 12:04:43 Uhr:
@Andy B7
Auch mit der Sonde wird der Prüfer den fehlenden DPF nicht feststellen, weil nur der Trübungswert gemessen wird.
Experten hören es und wenn du mitm Finger einmal im Auspuff langwischt, erkennt man es auch 😉
Oder einmal mitm Schraubenschlüssel gegen den DPF hauen und du weißt genau was Phase ist 🙂
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 20. Oktober 2016 um 09:29:50 Uhr:
Ist ja nix Neues, dass der 204 PSer dem größeren in (fast) nichts nachsteht. 3 Liter Hubraum sind eben 3 Liter Hubraum und in der Leistungsklasse machen knapp 30 PS bei einem V6 Diesel nicht mehr so viel aus.
Also gemäß technischer Daten machen diese 29 PS in der Spitze ca. 10 km/h aus.
Avant, Automat
204 PS: 229 km/h
233 PS: 240 km/h
Ich habe das dann auch mal schnell für den B7 Avant extrapoliert, also nur den aerodynamischen Leistungsbedarf, welcher bei hohen Geschwindigkeiten der hauptsächliche Leistungsfresser ist:
vmax^3 * Konstante = Nennleistung
Diese Konstante habe ich mal schnell jeweils für den 2.7 TDI (Fronti, HS, vmax=224), den 2.0i (Fronti, HS, vmax=208) und den 3.0 TDI 204 PS (quattro, Automatik, vmax=229) bestimmt. Mit dieser Konstanten kann man zu jeder Leistung die zugehörige Geschwindigkeit bestimmen und grafisch darstellen (siehe Bildanhang).
Interessant ist, dass der 2.0i den größten Vorteil hat, da sein cw-Wert kleiner ist, als der cw-Wert der Turbodiesel (keine LLK).
Und klar ist auch, dass quattro und Wandlerautomatik ebenso ihren Leistungsbedarf haben, daher muss der 3.0 TDI im "Ranking" die höchste Leistung erbringen. Gemäß der einfachen Extrapolationsformel würde der 3.0 TDI BKN aufgepumpt auf 233 PS eben 239,4 km/h schaffen.
Bitte richtig verstehen, der Plot stellt für jede Kombination von Karosserie und Antriebsstrang der drei Autos den aerodynamischen Leistungsbedarf dar. Denn natürlich hat zB. der 2.0i "nur" 131 PS. Aber wenn man seine Karosserie (keine LLK) und seinen Antriebsstrang (kein Wandler, kein quattro) mit größerer Leistung versieht, dann werden die Unterschiede bei höheren Tempi klar.
Jetzt könnte man natürlich auf die ketzerische Idee kommen, und den TDIs die LLK vorne verschließen. Der cw-Wert wird besser und es könnte bei hohen Tempi signifikant Kraftstoff eingespart werden, natürlich mit Leistungseinbußen und geringerer vmax (200 km/h sollten dennoch drin sein).
Ähnliche Themen
Hat jemand eine Ahnung was für ein Kat anstelle des DPF verbaut werden muss und eine Teilenummer bzw. Preis?
Ich tue mich schwer was im Internet zu finden.
Als BKN Fahrer (werksmäßig auch ohne DPF verfügbar) will ich den legalen Weg der DPF Entfernung gehen. Früher oder später muss der DPF sowieso gereinigt oder ausgetauscht werden. Ich tippe mal die Kosten für das Einsetzen eines Kats anstelle des neuen/gereinigten DPF sind ziemlich die selben.
Dann gibts halt ne gelbe Plakette und paar € mehr Steuern.
Dafür gibts aber mehr Leistung, keine Ölverdünnung, weniger Verbrauch und es wird definitiv eine moderate Anhebung der Leistung (~20-40PS bzw. ~20Nm) via professionellem Motormapping geben den ich mit DPF wahrscheinlich nicht durchführen würde.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 20. Oktober 2016 um 13:36:06 Uhr:
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 20. Oktober 2016 um 09:29:50 Uhr:
Ist ja nix Neues, dass der 204 PSer dem größeren in (fast) nichts nachsteht. 3 Liter Hubraum sind eben 3 Liter Hubraum und in der Leistungsklasse machen knapp 30 PS bei einem V6 Diesel nicht mehr so viel aus.Also gemäß technischer Daten machen diese 29 PS in der Spitze ca. 10 km/h aus.
Avant, Automat
204 PS: 229 km/h
233 PS: 240 km/hIch habe das dann auch mal schnell für den B7 Avant extrapoliert, also nur den aerodynamischen Leistungsbedarf, welcher bei hohen Geschwindigkeiten der hauptsächliche Leistungsfresser ist:
vmax^3 * Konstante = Nennleistung
Diese Konstante habe ich mal schnell jeweils für den 2.7 TDI (Fronti, HS, vmax=224), den 2.0i (Fronti, HS, vmax=208) und den 3.0 TDI 204 PS (quattro, Automatik, vmax=229) bestimmt. Mit dieser Konstanten kann man zu jeder Leistung die zugehörige Geschwindigkeit bestimmen und grafisch darstellen (siehe Bildanhang).
Interessant ist, dass der 2.0i den größten Vorteil hat, da sein cw-Wert kleiner ist, als der cw-Wert der Turbodiesel (keine LLK).
Und klar ist auch, dass quattro und Wandlerautomatik ebenso ihren Leistungsbedarf haben, daher muss der 3.0 TDI im "Ranking" die höchste Leistung erbringen. Gemäß der einfachen Extrapolationsformel würde der 3.0 TDI BKN aufgepumpt auf 233 PS eben 239,4 km/h schaffen.
Bitte richtig verstehen, der Plot stellt für jede Kombination von Karosserie und Antriebsstrang der drei Autos den aerodynamischen Leistungsbedarf dar. Denn natürlich hat zB. der 2.0i "nur" 131 PS. Aber wenn man seine Karosserie (keine LLK) und seinen Antriebsstrang (kein Wandler, kein quattro) mit größerer Leistung versieht, dann werden die Unterschiede bei höheren Tempi klar.
Jetzt könnte man natürlich auf die ketzerische Idee kommen, und den TDIs die LLK vorne verschließen. Der cw-Wert wird besser und es könnte bei hohen Tempi signifikant Kraftstoff eingespart werden, natürlich mit Leistungseinbußen und geringerer vmax (200 km/h sollten dennoch drin sein).
Aufs Neue bin ich beeindruckt.
Aber woher hast du den cw-wert geholt? Und wie hast du die Konstante ermittelt?
@cepheid1
8E0254400A(X)
Das ist X würde ein Austauschteil kennzeichnen. Ohne X dürftest du bei eBay und Co. fündig werden 😉
Top, danke!!
Ich werde mal schauen ob ich was finde. Ansonsten frage ich beim lokalen Audi Dealer nach der TN!
Wenn das bezahlbar ist, spreche ich das mit Audi und meinem TÜVer ab und dann wird er auf EURO3 gestuft und eingetragen.
Danke Cano. 😁
Diese Konstante habe ich aus den Kenndaten der Technischen Datenblätter von Audi bestimmt. Also zB. für den 2.0i Avant:
Leistung=131 PS bei v= 208 km/h
aerodynamischer Zusammenhang: v³ * Konstante = Leistung
--> Konstante K:=P/v³ = 131/208³
Excel ermittelt dann folgende Zahlen für K:
1,60150555758017E-05 (2.7 TDI)
1,45573153732362E-05 (2.0i)
1,69872751153324E-05 (3.0 TDI 204 PS)
In dieser Zahl K steckt mit guter Genauigkeit der cw-Wert und der Verlust durch den Antriebsstrang für hohe Geschwindigkeiten. Unter 150 km/h wirds ungenauer, unter 100 km/h ist der Fehler schon zu groß.
So kann man sehen, dass für diese Überschlagung kein expliziter cw-Wert nötig ist, da dieser bereits implizit in den Angaben für vmax und Nennleistung (also P_max) drin steckt.
Wenn man dennoch den cw-Wert wissen will, dann findet man den ebenso in den technischen Daten, zB. hier für den 2.0i Avant (im pdf unten bei Karosserie/ Abmessungen):
https://www.audi.de/.../2004_09_a4av_b7_20.pdf
2.0i Avant: cw = 0,3 vs. 2.0i Limo cw= 0,28
@cepheid1
TN musst du auf jeden Fall nochmal abgleichen vorher. Der Teilekatalog ist da etwas undurchsichtig.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 20. Oktober 2016 um 16:03:45 Uhr:
Danke Cano. 😁Diese Konstante habe ich aus den Kenndaten der Technischen Datenblätter von Audi bestimmt. Also zB. für den 2.0i Avant:
Leistung=131 PS bei v= 208 km/h
aerodynamischer Zusammenhang: v³ * Konstante = Leistung
--> Konstante K:=P/v³ = 131/208³
Excel ermittelt dann folgende Zahlen für K:
1,60150555758017E-05 (2.7 TDI)
1,45573153732362E-05 (2.0i)
1,69872751153324E-05 (3.0 TDI 204 PS)In dieser Zahl K steckt mit guter Genauigkeit der cw-Wert und der Verlust durch den Antriebsstrang für hohe Geschwindigkeiten. Unter 150 km/h wirds ungenauer, unter 100 km/h ist der Fehler schon zu groß.
So kann man sehen, dass für diese Überschlagung kein expliziter cw-Wert nötig ist, da dieser bereits implizit in den Angaben für vmax und Nennleistung (also P_max) drin steckt.
Wenn man dennoch den cw-Wert wissen will, dann findet man den ebenso in den technischen Daten, zB. hier für den 2.0i Avant (im pdf unten bei Karosserie/ Abmessungen):
https://www.audi.de/.../2004_09_a4av_b7_20.pdf
2.0i Avant: cw = 0,3 vs. 2.0i Limo cw= 0,28
heißt also, die LLK-Aussparungen machen knapp 0,15 cw aus, denn der 2.7TDI ist ein HS und FWD, was ihn bzgl. deiner Konstanten vergleichbar mit dem 2.0i macht.
Zitat:
heißt also, die LLK-Aussparungen machen knapp 0,15 cw aus, denn der 2.7TDI ist ein HS und FWD, was ihn bzgl. deiner Konstanten vergleichbar mit dem 2.0i macht.
cw 0,15 ist zuviel. Wenn ich den Quotienten bilde zwischen K(2.7 TDI) und K(2.0i) komme ich auf 1,1, also ca. 10%.
In den technischen Daten zu meinem 2.7er Avant finde ich auch cw=0,33:
https://www.audi.de/.../2006_02_a4av_b7_27tdiquattro.pdf
Also auch hier 10%! Unterschied 😰: cw(2.7 TDI) = 0,33 vs. cw(2.0i) = 0,3!
Was ich doch als etwas zu hoch empfinde.
@a3Autofahrer
habs mal für den 1.8t quattro und 3.0TDI quttro gemacht mit HS, um den Quattro rauszunehmen.
komme auf: ca: 1.41208 für den 1.8t <- der 1.8t hat auch keine Aussparungen 🙂 daher wahrscheinlich der gute Wert
und auf: ca.: 1.5719 für den 3.0 TDI
Verglichen mit 3.0 TDI Quattro Automatik: 1,6987
Was doch schon gewaltig ist, was die Automatik an Leistung schluckt. Ich hab grad versucht, mir die Formel herzuleiten zum berechnen der fehlenden Leistung, aber ich komm nicht drauf 😁 Laut meiner Rechnung sind die 3km/h Unterschied etwa 10PS, aber kann das so stimmen?! 😁
Hätte ich mal mein Maschbau Studium weitergemacht ;( stattdessen sitz ich hier in soner verkackten Ausbildung zum Kaufmann fest. TRAURIG!!
Zitat:
@CanoEgal schrieb am 20. Oktober 2016 um 16:38:22 Uhr:
@a3Autofahrer
habs mal für den 1.8t quattro und 3.0TDI quttro gemacht mit HS, um den Quattro rauszunehmen.komme auf: ca: 1.41208 für den 1.8t <- der 1.8t hat auch keine Aussparungen 🙂 daher wahrscheinlich der gute Wert
und auf: ca.: 1.5719 für den 3.0 TDI
Verglichen mit 3.0 TDI Quattro Automatik: 1,6987
Ähm..., okay...
Also der 1.8t quattro hat vmax bei 223 km/h bei P =163 PS.
---> K = 163/223/223/223 bzw. K = 163/223³ = 1,469 * 1/10000
Damit liegt die 1,8t quattro Kurve sehr nahe beim 2.0i.
Wie gesagt, das ist eine grobe Abschätzung basierend auf das Zahlenpaar vmax und Nennleistung. Der 1.8t soll gemäß Datenblatt einen cw von 0,32 haben. Warum der in der Kurve hoch liegt, weiß ich nicht. Möglicherweise sind die Getriebe der Benziner effizienter, was mir aber auch schwer fällt zu glauben.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 20. Oktober 2016 um 17:56:46 Uhr:
Zitat:
@CanoEgal schrieb am 20. Oktober 2016 um 16:38:22 Uhr:
@a3Autofahrer
habs mal für den 1.8t quattro und 3.0TDI quttro gemacht mit HS, um den Quattro rauszunehmen.komme auf: ca: 1.41208 für den 1.8t <- der 1.8t hat auch keine Aussparungen 🙂 daher wahrscheinlich der gute Wert
und auf: ca.: 1.5719 für den 3.0 TDI
Verglichen mit 3.0 TDI Quattro Automatik: 1,6987Ähm..., okay...
Also der 1.8t quattro hat vmax bei 223 km/h bei P =163 PS.
---> K = 163/223/223/223 bzw. K = 163/223³ = 1,469 * 1/10000
Damit liegt die 1,8t quattro Kurve sehr nahe beim 2.0i.
Wie gesagt, das ist eine grobe Abschätzung basierend auf das Zahlenpaar vmax und Nennleistung. Der 1.8t soll gemäß Datenblatt einen cw von 0,32 haben. Warum der in der Kurve hoch liegt, weiß ich nicht. Möglicherweise sind die Getriebe der Benziner effizienter, was mir aber auch schwer fällt zu glauben.
Die Leistung liegt später und länger an, deshalb schaffen die mit weniger Leistung mehr Topspeed.