B7 1.9 TDI ruckelt -> verkauft / B7 3.0 TDI BKN gekauft -> allgemeine Fragen und kleine Probleme
Moin Leute,
das Thema wurde hier und da mal angesprochen aber nicht das was ich genau ´habe...
FZ: A4 B7 Avant 1.9 TDI 5 Gang DPF ab Werk
BJ 12/2006
KM: 217.000
Getriebe und Fahrwerk und DPF noch ab Werk.
Folgendes: Seid längerem ca. einem halben ist mir aufgefallen das der Audi bei McDonalds am Drive in Schalter 1-3 mal kurz rukkelte und danach nie wieder...
Jetzt seid gut 4 Monaten ist es so, das ich bei jedem Stand /Leerlauf einen Ruckeln habe, aber auch nur nach Lust und Laune gefühlt, wobei im Stau das dann schon heftiger(häufiger) wird...
Mir ist noch was aufgefallen, und zwar bei Tempo 110-120 konstant, kurz das Tempo um 1 KmH niedriger halten wackelt das ganze Auto gefühlt und das ständig beim kurzen Last runter gehen... Halte ich dann wieder voll aufs Gas läuft der Hase wie geschmiert... WAS IST DAS??
Ich habe alles auslesen lassen die Werte ob es vllt das PDE Kabelbaum sein könnte aber nix da, die Werte sind 1A+ und Fehlermeldungen gibt es auch einfach garkeine. Klimaanlage angeschaltet hab ich auch schon, trotzdem ruckelt der...
Ich habe Vermutungen was es alles sein könnte und brauche da mal eure Hilfe/Rat wie und was ich am besten machen sollte..
1. PDE Kabelbaum
2. Antriebswelle
3. Kupplung/Zweimassenschwungrad
4. Drosselklappe
5. AGR Ventil?
6. Zieht falsch Luft aber höre im Motorraum nichts zischen...
Ich bin Laie und setze mich nur mit der Technik auseinander(Ist interessant), rumschrauben tue ich im Motorraum garnicht.
Was soll ich den Werkstätten mitteilen ohne das die sich nen Preis von über 100 Euronen gutschreiben..
33 Antworten
Dass der Motor schon hin ist, habe ich nicht geschrieben. Ich habe geschrieben: "Ab +2,8 ist so ein PDE LAUT AUDI defekt. Bis es soweit ist, ist aber wahrscheinlich durch die vorher schon viel zu grosse Einspritzmenge der Motor laengst hin." Du darfst das nicht aus dem Zusammenhang reissen. Der Defekt eines PDE ist in der Regel ein schleichender Prozess. Das heisst, es wird ueber einen laengeren Zeitraum stetig zu viel Diesel in den Brennraum eingespritzt. Das kann zur Folge haben, dass sich eine Diesel-Pfuetze auf dem Kolben bildet, die das Material an der Stelle auswaescht ("Steter Tropfen hoehlt den Stein."😉 und irgendwann gibts beim Brennvorgang ne Verpuffung der Diesel-Pfuetze auf dem Kolben, dann ist ein Loch drin -> Motor hin. Bei dir ist es offensichtlich noch nicht so weit, sonst wuerde er sehr schlecht laufen (wenn ueberhaupt 😁). Um das Ganze zu vermeiden, solltest du mit dem Auto nicht mehr viel fahren, bis die Diagnose "PDE defekt" ganz sicher ist und repariert wird. Dazu aber erstmal den MWB 13 auslesen lassen.
Fehlerspeicher ist immer leer?
In der Regel kann man mit neuen Dichtringen am PDE nochmal einiges ausgleichen. Wie lange das haelt, ist ne andere Frage. Bei manchen geht das lange gut, bei anderen nicht so lange... Ob eine Reparatur oder gar eine komplette Instandsetzung lohnt, weiss ich nicht. Kommt auf den restlichen Zustand des Autos an und ob du den noch laenger fahren willst. Ich wuerde mir da mal bei verschiedenen Motoreninstandsetzern Angebote einholen. Die wissen am besten, was da zu tun ist, denn die verdienen ihr taeglich Brot damit.
So pauschal kann man da auch noch gar nix sagen, dazu muss der Motor erstmal begutachtet werden und beurteilt werden, ob die PDE ueberhaupt ausgeschlagen sind und wenn ja wie viel.
Dpf neu machen als erstes
Um den Thread hier abzuschließen, habe ich das Fahrzeug als Export verkaufen lassen. Dieselpartikelfilter wurde ausgetauscht jedoch blieb das Ruckeln nach wie vor beim Beschleunigen noch erhalten.. um einen Pumpedüseelement tausch wäre ich nicht mehr drum herum gekommen, und darauf gibt es ja auch noch keine Garantie für einen zuverlässigen Lauf, da das ganze nicht ganz Perfekt abgedichtet werden kann aufgrund der Materialmitnahme am Block. Fahrzeug hat bis zum Verkauf jetzt 246 000 Km gelaufen und läuft nach wie vor noch.
Danke fuer deine Rueckmeldung. Schade aber verstaendlich.
Ähnliche Themen
Ja wirklich schade, Verbrauch blieb ja auch noch bei 4,9l/100km also bin meistens mit einer Tankfüllung ca. 1300 km durchgekommen ...
der ölpegel stieg zudem letztlich auch langsam aber sicher an..
zum Trost habe ich mir jetzt einen a4 b7 Avant 235000km ebenfalls in schwarz allerdings in der 3.0tdi multitronic Variante ergattert..?? b7 Modelle kicken mich einfach um
Glueckwunsch! Sind auch echt schoene Autos mit einem heute noch modernen Design. Dann wirst du uns ja erhalten bleiben. 😁 Dann wuensche ich dir mal, dass du bei dem neuen alten von den ueblichen Problemzonen (Injektoren, Saugrohrgestaenge...) verschont bleibst. DPF und Fahrwerk werden aber definitiv bald kommen, wenn da noch nix gemacht wurde. So viel steht leider fest... Sind halt Verschleissteile. Kannst also schonmal zu sparen anfangen.
Mit dpf rechne ich bereits schon da der ziemlich während der Fahrt und auch im Stand stinkt..
Kannst du mir vllt weiterhelfen bei meiner geplanten Inspektion?
Folgende Dinge will ich machen lassen:
- Ölwechsel 8l Castrol edge 5w 30
- Ölfilter, Dieselfilter, Luftfilter, Innenraumfilter
- Spurstangenkopf rechts und links da links Gummi kaputt ist
- bremsflüssigkeit
Diese Dinge sind fragwürdig:
Hydraulikfilter, was ist das und wie lässt man sich das neu machen? Brauche ich dazu noch das passende Öl? Ist das nötig?
Getriebeölwechsel, ist der Aufwand höher oder verläuft das auch wie beim motorölwechsel? Möchte keine Getriebespülung da der Aufwand und die Kosten in die Decke geschossen werden.
Andyb7 kannst du da weiterhelfen oder soll ich einen neuen Thread öffnen?
Zitat:
@Veggi21 schrieb am 10. September 2019 um 12:58:59 Uhr:
zum Trost habe ich mir jetzt einen a4 b7 Avant 235000km ebenfalls in schwarz allerdings in der 3.0tdi multitronic Variante ergattert..
Sehr schön. 🙂
Welches Baujahr ist das? Ist das der 204 PS oder dee 233 PS?
Die Wandler-Automatik will sicherlich unbedingt einen Ölservice haben. Wenn das Abgas riecht, dann kannst Du vermutlich das eingesparte Geld statt des Kaufs von PDEs in Common Rail Injektoren verwenden.
Ölwechsel bitte nicht mit 8 Litern machen, sondern eher bei 7,5 oder sogar etwas weniger. Dann steht der Ölpegel nicht auf Max und Du kannst somit den Anstieg des Öls erheblich besser verfolgen.
Lies doch mal bitte die Werte aus den Messwertblöcken 104 und 102 (102 im Standgas!) aus. Das betrifft den DPF und den DDS.
Außerdem gleich mal die MWB 72...77 für die Injektorwerte.
Jawoll, erstmal die genannten Messwertbloecke auslesen lassen. In meiner Signatur findest du die VCDS-Nutzerkarte. Suche einen User in deiner Naehe und schreib ihn an, die helfen gerne und sind guenstig.
Du kannst schonmal vorneweg einen Test machen: Motor ordentlich warm fahren, danach im Standgas mehrere Minuten laufen lassen. Beginnt er nach wenigen Minuten im Stand aus dem Auspuff zu rauchen, hast du mit groesster Wahrscheinlichkeit mindestens einen kaputten Injektor. Die kommen halt bei den Motoren oberhalb der 200t km Marke, davon kann man fest ausgehen. Welche kaputt sind, erfaehrst du dann durch o.g. Messwertbloecke 72-77.
Zum DPF: Bei 0.46 Liter ist der glaube ich voll, dann geht nix mehr. Lass ihn am besten reinigen. Firma Barten ist da ein beliebter Ansprechpartner. Reinigung kostet zwischen 300 und 350 Euro. Ein- und Ausbau ist beim V6 relativ einfach, der DPF haengt gut zugaenglich unter dem Auto. Nur die Bolzen werden gut vergammelt sein und wahrscheinlich Probleme machen...
Wenn du dem Motor etwas Gutes tun willst, nimm kein Longlife Oel, sondern ein gutes 0W-40 oder 5W-40 mit der Mercedes-Benz Norm "MB229.51" und wechsele es im Festintervall (sprich 1 Jahr oder max. 15t km).
PS: Wenn du auslesen laesst, mach am besten Fotos von den Werten und lade sie hier hoch. Geht am einfachsten.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 10. September 2019 um 14:20:35 Uhr:
Zitat:
@Veggi21 schrieb am 10. September 2019 um 12:58:59 Uhr:
zum Trost habe ich mir jetzt einen a4 b7 Avant 235000km ebenfalls in schwarz allerdings in der 3.0tdi multitronic Variante ergattert..Sehr schön. 🙂
Welches Baujahr ist das? Ist das der 204 PS oder dee 233 PS?
Die Wandler-Automatik will sicherlich unbedingt einen Ölservice haben. Wenn das Abgas riecht, dann kannst Du vermutlich das eingesparte Geld statt des Kaufs von PDEs in Common Rail Injektoren verwenden.Ölwechsel bitte nicht mit 8 Litern machen, sondern eher bei 7,5 oder sogar etwas weniger. Dann steht der Ölpegel nicht auf Max und Du kannst somit den Anstieg des Öls erheblich besser verfolgen.
Lies doch mal bitte die Werte aus den Messwertblöcken 104 und 102 (102 im Standgas!) aus. Das betrifft den DPF und den DDS.
Außerdem gleich mal die MWB 72...77 für die Injektorwerte.
BJ 05/2005 EZ01/2006.. die 204 PS Variante der angeblich auf 250PS durch ABT Leistungsgesteigert wurde...
Ja stimmt, momentan ist der ÖlPegel auf Max.. wird sich in zwei Wochen ändern.
Laut Vorbesitzer wurden die Injektoren gereinigt, Turbolader Neu, Drosselklappen Neu, Standheizung und die Zylinderkopfdichtung angeblich auch neu. Ich sende mal gleich paar Bilder rein weil mir der Motorraum etwas Koscher ausschaut.. Zum einen wurde da irgendwas mit Baustoffmaterial abgedichtet und eine Leitung am Bremsflüssigkeitsbehälter abgekappt/stillgelegt...
Gestern Leuchtete die DPF Leuchte auf und wollte meinen Bordbuch lesen um zu schauen wie ich bei einem MT-Getriebe eine Regenerationsfahrt führen kann, beim erneuten Anschalten erlisch es ... Anzeichen für demnächst DPF erneuern (natürlich Nachrüst DPF)..
Als ich dennoch dann die Regenerationsfahrt aufgenommen habe, (Manuell im vierten Gang bei 2000 Um/Dr mit Tempo 80 ist der Drehzahlmesser um 100 immer hoch und runtergeschwankt als würde ich im Schaukelstuhl schaukeln.. Was kann das sein? Ist auch bei längeren Fahrten mit dem Tempomat so, dass der die Drehzahl mal hin und her schwankt aber habe mir nichts bei gedacht da es ja Automatik ist(dumme Logik)
Messwerte auslesen kann ich leider nicht da ich nicht vom Fach bin. ich frage mal zeitnah eine Freie Werkstatt um diese mir mitzuteilen
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 10. September 2019 um 15:10:51 Uhr:
Jawoll, erstmal die genannten Messwertbloecke auslesen lassen. In meiner Signatur findest du die VCDS-Nutzerkarte. Suche einen User in deiner Naehe und schreib ihn an, die helfen gerne und sind guenstig.
Habe Soeben jemanden angeschrieben wegen dem VDS auslesen, hoffe um Antwort.. Meinst du es ist besser wenn ich das Thema hier als einzeln neu Aufrolle oder kann man sich hier ruihg weiterhin verständigen? XD
Kannst das hier lassen, ich ändere dann den Titel des Themas.
Ist übrigens eine Wandlerautomatik, also Tiptronic, keine MT. MT gibt's nur im Fronttriebler.
Vielleicht sollte man das Getriebe mal spülen und mit neuem Öl versorgen. Laut Audi ist das ne "Lifetime" Füllung. Ein Autoleben ist auf 180t km kalkuliert, da bist du ja längst drüber. Also ruhig mal nachfragen bei deiner Werkstatt des Vertrauens. Vielleicht hat sich das Ruckeln damit schon erledigt. Die Wandler sind in der Regel robust, im Gegensatz zur MT.
Im allgemeinen bin ich übrigens nicht so der V6 TDI Experte. @A3Autofahrer oder @cepheid1 kennen sich da deutlich besser aus. 😁
Zitat:
@Veggi21 schrieb am 12. September 2019 um 15:09:21 Uhr:
Habe Soeben jemanden angeschrieben wegen dem VDS auslesen, hoffe um Antwort..
Prima, dann wie gesagt die o.g. Messwertblöcke (MWB) auslesen und auch gleich den Fehlerspeicher. Glaube, dass Andy schon geschrieben hatte, dass Du dann einfach aussagekräftige Fotos vom VCDS-Display machst und diese hier einstellst.
PS: Sofern noch altes Motoröl zirkuliert, dann fahre erstmal piano wegen der möglicherweise unbekannten Ölverdünnung. Mit dieser ist ab bestimmten Verdünnungsraten überhaupt nicht zu spaßen.
Solche kleinen Verschlucker macht unser 3.0 TDI inzwischen auch. Ab 100 merkt man es. Als würde für einige Millisekunden die Einspritzung weggenommen werden. Immer wieder sporadisch alle paar Sekunden. Anfangs dachte ich es wären Vibrationen.
Weil Luft hat er permanent, Zündung braucht er nicht wie ein Benziner, kann ja nur noch Einspritzung sein. Leerlauf, Volllast ist alles OK.
Muss die Injektoren mal auslesen und die Leerlaufruheregelung. Kann auch sowas blödes wie Kabeldefekt sein.
Zitat:
Laut Vorbesitzer wurden die Injektoren gereinigt,
die Aussage ist schlicht quatsch ausser es wäre die Zugabe irgend eines Reinigers im Tank zum Diesel gemeint . Ansonsten kannst die Dinger nicht wirklich reinigen, auch nicht im Ultraschallbad so ohne weiteres. Würde ich mal genau nachgrasen was da gemeint ist
Zitat:
eine Leitung am Bremsflüssigkeitsbehälter abgekappt/stillgelegt...
wenn du den kleinen verpressten Plastenippel meinst das gehört so
Zitat:
(natürlich Nachrüst DPF)..
die machen keine Probleme
Zitat:
.. Was kann das sein? Ist auch bei längeren Fahrten mit dem Tempomat so, dass der die Drehzahl mal hin und her schwankt aber habe mir nichts bei gedacht da es ja Automatik ist(dumme Logik)
Regneration, Wandlerschlupf bzw. Überbrückungskupplung
ist bei mir alles exakt das gleiche, während dem Freibrennen hast du auch sehr harte Lastwechsel einfach mal drauf achten