b6 fsi gewindefahrwerk jom
Hi Zusammen,
Und zwar wollte ich fragen, ob jemand erfahrung mit einem gewindefahrwerk für ein audi a4 b6 (limo) hat. Ich hab den fsi mit 150ps und hätte die möglichkeit ein gewindefahrwerk der marke Jom (blue line) einzubauen. Natürlich ist es kein kw, aber vlt hat trotzdem jemand erfahrung damit.
Was Meint ihr, hinsichtlich ergebnis und aufwand? Vorallem im Vergleich zum standard fahrwerk. Wir würdens gerne selber tauschen bzw eventuell das domlager von einer werkstatt von der feder trennen lassen. Eintragung sollte laut tüvler 60-80€ kosten. Ob eine achsvermessung nötig ist bin ich mir nicht sicher.
Das es tiefergelegt besser aussieht keine frage, würde mich aber interessieren wie es komforttechnisch aussieht. Das die eventuell nur bis zu 3 jahre halten ist mir bewusst.
Ist übrigens mein daily
11 Antworten
Serv ich hatte mal in meinem A4 B7 eins selber verbaut von Jom und kann sagen für meinen Wagen das Fahrwerk viel viel zu weich war. Ich kann dir nur empfehlen damit du wirklich Spaß damit hast ein paar Euro mehr auszugeben. Und ich rate dir wenn du ihn tieferlegst achte auf die Antriebswellegelnke die äußeren meine hatten nach der Tieferlegung schlapp gemacht.
Lg
A4 B5
Hatte ein TA Taugtnix vom Vorbesitzer übernommen.
40 mm tiefer konnte man noch fahren, war aber schon ziemlich hart. Ansichtssache.
Fahre jetzt OEM Sportfahrwerk 30 mm. Passt. Ohne Eintragung.
Wenn Du auf Gewinde gehst, jede eingestellte Höhe muß abgenommen werden.
Vermessung muß jedesmal vorgenommen werden.
Und denk an die Freigängigkeit der Räder.
Ich persönlich rate Dir zu einem Sportfahrwerk mit definierter Höhe.
Wie tief, kann ich Dir nicht sagen. Wenn ich allerdings die tiefergelegten Jungs sehe, die mir im Zeitlupentempo auf dem Bahnübergang entgegenhoppeln, muß ich Grinsen.
Aber schau mal nach einem EIBACH BILSTEIN B4 ProKit Fahrwerk 30mm.
Gibt es als Komfort für schlappe 399,- oder Sport für 499,-
Damit haste Qualität und bist sicher zufrieden.
@A4b78e danke dir für die info, also lieber doch nicht? Oder kann man es mal versuchen?
War der umbau eigt schwer oder ging es? Weiss jetzt nicht ob es reicht die oberen querlenker auszupacken (die a..schraube wurde zum glück erst neulich getauscht)
@chevyfreak59
Dir auch danke für den tipp. Problem is, habe das jom fahrwerk bereits, da es ein geschenk war. Außerdem würde ich sowieso nur so tief legen, wie es auch im teilgutachten steht.
Der Umbau ist eigentlich nicht schwierig wenn du weißt was du machen musst. Du brauchst auf jeden Fall einen Federspanner sonst kommst nicht weit. Ich rate dir von dem Jom auf jeden Fall ab damit wirst du nicht glücklich, auch wenn du es schon hast versuche es weiter zu verkaufen und geb das geld für ein besseres aus
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kaan38 schrieb am 10. April 2025 um 12:43:01 Uhr:
Alles klar, danke nochmal für die ratschläge
Fahre zwar nur einen A4 B5🙂
solltest Du das JOM dennoch einbauen wollen, brauchst Du Teile von dem alten Fahrwerk
und wie schon erwähnt, einen guten Federspanner.
Zur Tieferlegung: Ab -40mm sind wahrscheinlich Karosseriearbeiten notwendig, Kotflügel bördeln, Radhausschale anpassen.
Kommt darauf an, ob Du die Originalfelgen mit ET45 fährst.
Mein Rat, der auch noch relativ günstg ist. Hol Dir Eibach Pro-Kit Federn -30mm für rund 200,-
Besser als die H&R (persönliche Erfahrung)
Die Eibach haben eine Lineare Federkonstande, die H&R sind progessiv.
Das ist aber Geschmackssache
Dazu ein paar nette 8x18 ET35 mit 225/40 18.
Das ist dann eine Spurverbreiterung um 20mm pro Achse.
Alles klappt dann ohne Karosseriearbeiten, sieht schick aus und ist alltagstauglich.
Ronal oder Borbet 8x18 ET 35 sind eintragungsfrei, bedürfen allerdings bei einer Teiferlegung
eine Abnahme in Verbindung mit der Tieferlegung.
Ich weiss nicht wieviel KM deiner auf der Uhr hat.
Ab 200.000KM solltest Du überlegen
das Pro Kit inkl. Dämpfer für 400,- bis 500,- nehmen.
Bei der Tieferlegung musst Du ausserdem die Querlenker erst in Nullstellung festziehen.
Sonst sind die Lagergummis nach kurzer Zeit hinüber.
Wenn Du tiefer als 30mm gehst, werden ausserdem die Achswellengelenke darunter leiden.
Ob Du das JOM verbaust, ist letzendlich Deine Entscheidung.
Wäre halt blöd wenn es klappert oder quietscht. Alles schon dagewesen.
Dann geht der ganze Spass von vorn los.
Für meinen Fahrwerksumbau auf das BE Sportfahrwerk hab ich einen Tag gebraucht.
Wenn Du Dich entschieden hast, gibt es noch weitere Tipps.
Um deine Entscheidung zu erleichtern, schau Dir mal die Bilder an.
Boah sieht echt hammer aus..
Habe mich jetzt gegen die jom entschieden nach euren bemerkungen.
Meiner hat aktuell 170.000km gelaufen, den tipp mit den federn meek ich mir aufjedenfall. Sind die denn auch auf komfort ausgelegt?
Je nachdem werd ich mich in zukunft eventuell für das eibach fahrwerk wie du sagst entscheiden oder mir dts modelle anschauen.
Fahre im sommer mit alufelgen (alutec poison) auf 225/45/17
Zum thema querlenker: ich weiss, das man die im „eingefedertem“ zustand einbaut. Bzw schaut man halt auf den winkel der querlenker (oben zb), aber wenn man es nun tieferlegt, geht man dann höhe mit dem winkel? Bzw wenn zwischen radnabe und kotflügel 38mm sind, hebe ich die achse dann auf den wert auf den ich tieferlege (zb 30 oder 35mm)?
Würde denk ich eh nur maximal auf 30mm
Komfort, ist subjektiv vorhanden, vor allem wenn die Seriendämpfer beibehalten werden.
Die Seitenneigung verringert sich erheblich, und der Wagen lenkt direkter.
17" sind auch O.K.
Messen mußt du vor dem Umbau Radnabe / Unterkante Kotflügel, dann den Achsschenkel bis auf das Maß - 30mm hochdrücken. Dann die Schrauben anziehen. Fertig.
Hier sind die Spur,- sturzwerte
bei -30mm mussen die Werte vom BE(Sportfahrwerk) genommen werden.
Lass das nicht bei ATU machen, hab schlechte Erfahrungen gemacht.
Zitat:
@chevyfreak59 schrieb am 10. April 2025 um 20:49:13 Uhr:
Hier sind die Spur,- sturzwerte
bei -30mm mussen die Werte vom BE(Sportfahrwerk) genommen werden.
Lass das nicht bei ATU machen, hab schlechte Erfahrungen gemacht.
Habe die falschen Spurwerte hochgeladen(A4 B5)
deshalb jetzt die vom B6 als Anhang