1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. B6 1.8T - Leerlaufproblem/Standgas

B6 1.8T - Leerlaufproblem/Standgas

Audi A4 B6/8E

Hallo miteinander,

Ich bin neu hier und benötige eure Hilfe.

Zumal zu meinem Auto
Audi A4 B6 1,8 T 163 PS Kombi BJ 2003

Mein Problem: Im Januar 2018 ging die Motorelektronik leuchte an. Kurz darauf steh ich an der Ampel und als ich mich im Standgas befand drehte der Motor anstadt wie auf den normale 800 u/min auf 1200 u/min und dreht plötzlich langsam auf 2200u/min und fällt darauf hin wieder ab auf 1200U/min. Das wiederholt sich solange bis ich wieder anfahre.
Damals lies ich kurz den Fehlerspeicher auslesen und es war irgendwas mit Lambdasonde. Meine Kfzler meinte aber bei -20 Grad kanns schonmal Spinnen alles. Also rausgelöscht fertig.
2 Tage später ging wieder die Leuchte an und der Spuck war sowieso beim alten. Jetzt hab ichs ewig schleifen lassen bis ich diese Woche wieder in der Werkstadt war, weil diesen Monat Tüv ansteht.
Nun sagt der Fehlerspeicher Ladedruck abfall.
Die Kfzler haben kurz geprüft ob irgendwo luft kommt oder ein loch wo ist. Konnten aber nichts finden und meinten ich soll ins Audizentrum gehen die können eine detailierte Suche anstarten.
Mein Audi Zentrum verlängt für 2 Stunden 380 € nur für die Fehlersuche. Das ist unverschämt und mach ich nicht.

Was auch komisch ist sobald er hochdreht und ich schalte die Klima an dann geht er ganz schnell wieder runter auf die 800U/min bis 1200u/min. Wenn er mal nicht hochdreht an der ampel dann schwankt er um die 1000U/min und ruckelt abundan stark an.

Im fahrenden Betrieb ist garnichts zu bemerken würde ich sagen.
Ich bin kein Kfzler aber Handwerker also wenn mir jemand sagen könnte wo ich vll. nachsehen kann bzw könnte wäre ich schon froh. Ich möchte nur herausfinden was kaputt sein kann. Weil ich mit den Starken Schwankungen probleme bei der AU bekommen werde.

Ich hoffe mir kann jemand helfen.

Danke

Ähnliche Themen
16 Antworten

Nimm das Bild von mir mit und geh zu Audi, die haben das gleiche Bild aufm PC und zeig denen das Rückschlagventil Nr 6. Ist schwer zu sehen im Motor, da es fast komplett in den Schläuchen drin steckt. Du siehst quasi nur n Stück schwarzes Plastik, aber die 2 Schlauchschellen verraten dir, daß da was im Schlauch steckt. Wenn dieses kleine, popelige Ventil durch ist, hast du fast die gleichen Symptome wie bei einer defekten KGE. Einbau ist n wenig fummelig....

Hab auch im Leerlauf Standgas zu hoch sporadisch und vor allem das doofe ruckeln Asusetzer,echt Mist.Im Fahrbetriebüber 2000 Umdrehungen ist alles normal.Lambdaregelsonde,LMM,Zündkerzen neu und Drosselklappe gereinigt.Vielleicht auch die KGE und Rückschlagventil wechseln und erst mal diese billige Variante ausprobieren bevor es zum Boschdienst geht.Bis jetzt hab ich meist im Netz gelesen das es bei den Symptomen das war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen