B250e

Mercedes B-Klasse W247

Ich würde hier gerne Informationen zur kommenden Hybridversion der B Klasse sammeln. Das Modell wird wohl B250e heißen.

Die Verkaufsfreigabe des A250e ist heute erfolgt, das Fahrzeug kann ab sofort bestellt werden. Preislich fast identisch zur normalen 250er A Klasse.

MFA2 Hybrid

Die Freigabe der B Klasse sollte in den nächsten Wochen ebenfalls erfolgen.
Ich bin schon auf die ersten Berichte gespannt

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo, heute haben wir den B200 gefahren und waren sehr begeistert. Ich habe bei MB auch nach dem B250e gefragt. Es gibt den Schwerbehindertenrabatt von 15% und zuÄtzlich 1.500 Euro von MB und 1.500 Euro vom Staat. Bei 40.000 Euro macht das ein Rabatt von 9.000 Euro. Bestellfreigabe ist Mitte Oktober.

841 weitere Antworten
841 Antworten

...per App möglich, wollte ich natürlich schreiben!

Zitat:

@autowip schrieb am 1. Dezember 2020 um 09:00:40 Uhr:


@holgor2000 und andere Kollegen: Heißt das, Ihr lasst das Auto einfach immer am Kabel hängen?
Ich kann das noch nicht....kommt erst Ende der Woche!

Zitat:

@B250e schrieb am 1. Dezember 2020 um 09:24:54 Uhr:


Hallo, Nein , ich trenne immer nach dem Ladevorgang, wenn mich die App informiert das Fahrzeug vom Stromnetz.

Der Stellplatz meines Wagens ist ein wenig weiter weg. Deshalb kommt es bei mir ganz darauf an, ob ich noch mal vorbeikomme oder nicht. Wenn ja, ziehe ich bei voller Batterie den Stecker, wenn nicht, lasse ich ihn bis zum nächsten Tag drin. Und wenn es besonders kalt ist, lasse ich die Stromverbindung wegen der Unterstützung bei der Vorklimatisierung immer dran.

So wie ich es aktuell sehe, gibt es kein Argument dagegen, die Stromverbindung auch bei voller Batterie über Nacht bestehen zu lassen. In der zusätzlichen Betriebsanleitung steht lediglich, dass bei längeren Standzeiten keine dauerhafte Stromverbindung bestehen soll (S. 26). Damit ist aber sicherlich nicht eine dauerhafte Stromverbindung über Nacht gemeint.

Im Übrigen sehe ich es wie @FR190. Es wäre nicht schlecht, wenn man den Ladevorgang über die App ein- und ausschalten könnte - mal so als Verbesserungsvorschlag…

Eule

@eule1031 Ich sehe das auch so. Mercedes kann ja nicht erwarten, dass man daneben stehen bleibt und beim Erreichen der 100% direkt das Kabel trennt. Das wäre vollkommen realitätsfremd.

Neben der Beendigung des Ladevorgangs per App, wünsche ich mir eine Benachrichtigung bei 80% Ladestand. Am liebsten einstellbar, bei welchem Ladestand man informiert werden möchte.

@HAL01 ...genau das funktioniert bei unserem Mazda MX-30 prima mit der App.

Ähnliche Themen

Zitat:

@autowip schrieb am 1. Dezember 2020 um 15:53:53 Uhr:


@HAL01 ...genau das funktioniert bei unserem Mazda MX-30 prima mit der App.

Da kann Mercedes ja noch was lernen !

Zitat:

@autowip schrieb am 1. Dezember 2020 um 09:00:40 Uhr:


@holgor2000 und andere Kollegen: Heißt das, Ihr lasst das Auto einfach immer am Kabel hängen?
Ich kann das noch nicht....kommt erst Ende der Woche!

Ja, genau. Außer wenn ich mit dem Auto fahre 😉
Spaß beiseite: Ja, wenn ich daheim parke, dann steckt das Kabel. Der Ladevorgang wird doch beendet, sobald das Ladeende erreicht ist. Dafür muss man nicht das Kabel abziehen, das geschieht intern.

Zitat:

@B250e schrieb am 1. Dezember 2020 um 10:11:43 Uhr:


Moin,

Der Verbrauch bezieht sich auf 100km, somit kostet die Fahrt bei 25ct /Kwh 1,053 Euro. 0,4 Liter E10 kosten derzeit 0,5 Euro die 18 km insgesamt 1,553Euro .

Da würde ich nicht auf 18 km rechnen besser immer auf 100km

bei 23,4 Kw* 0,25€/0,30€ = 5,85 €/ 7,02€
dann die 0,4 L Benzin 1,15€ =0,46€
macht zusammen 6,31€ / 7,48€
Wenn ich mein Diesel rechne komm ich auf 5 Liter a 1,02€ = 5,10€ pro 100km gut gerechnet

Zitat:

@renaldo schrieb am 1. Dezember 2020 um 18:03:49 Uhr:


Da würde ich nicht auf 18 km rechnen besser immer auf 100km

bei 23,4 Kw* 0,25€/0,30€ = 5,85 €/ 7,02€
dann die 0,4 L Benzin 1,15€ =0,46€
macht zusammen 6,31€ / 7,48€
Wenn ich mein Diesel rechne komm ich auf 5 Liter a 1,02€ = 5,10€ pro 100km gut gerechnet

Deine Rechnung ist zwar korrekt, der Vergleich aber nicht ganz fair und außerdem unvollständig.

Die Verbrauchsangabe bezog sich auf eine einzelne Kurzstreckenfahrt bei kalten Außentemperaturen. Denkbar schlechte Umstände für einen E-Motor.

Dein Verbrauch ist der über ein Jahr ermittelte Durchschnitt mit dem aktuell besonders niedrigen Dieselpreis multipliziert.

Wenn man das verlinkte spritmonitor Profil anschaut, kann man ablesen, dass du im Schnitt 5,47€ für Diesel bezahlt hast plus 0,02€ für AddBlue. Was du völlig unterschlägst ist die hohe Kfz-Steuer des Diesel. Beim B 220 d beträgt die 212€ pro Jahr, macht dividiert durch deine knapp 15.000 km weitere 1,41€ pro 100 km. Der Hybrid kostet 0€ Kfz-Steuer.

Die Summe bei dir beträgt also 6,90€ pro 100 km und schon ist der Abstand selbst gegenüber der besonders teuren Kurzstrecke nicht mehr der Rede wert.

Die augenblicklich niedrigen Spritpreise werden sich schon am 1. Januar ändern, wenn die neuen CO2 Aufschläge erstmals greifen.

Ich kann da einiges an der Rechnung von @Shark58 nachvollziehen, aber meines Wissens (ich habe noch keinen Steuerbescheid) kostet der Hybrid 50 Euro im Monat und ist, in unserem Fall bei 40 Prozent SF, auch nicht gerade günstig in der Versicherung. Richtig ist aber, was ich aus der Praxis nachvollziehen kann, dass die Kurzstrecke verbrauchsmäßig auch bei Dieselfahrzeugen (unser Ex-Tiguan) und auch Benzinern (unser Ex-T-Cross) ordentlich reinhaut.

Zitat:

@Shark58 schrieb am 1. Dezember 2020 um 19:08:58 Uhr:



Zitat:

@renaldo schrieb am 1. Dezember 2020 um 18:03:49 Uhr:


Da würde ich nicht auf 18 km rechnen besser immer auf 100km

bei 23,4 Kw* 0,25€/0,30€ = 5,85 €/ 7,02€
dann die 0,4 L Benzin 1,15€ =0,46€
macht zusammen 6,31€ / 7,48€
Wenn ich mein Diesel rechne komm ich auf 5 Liter a 1,02€ = 5,10€ pro 100km gut gerechnet


Deine Rechnung ist zwar korrekt, der Vergleich aber nicht ganz fair und außerdem unvollständig.

Die Verbrauchsangabe bezog sich auf eine einzelne Kurzstreckenfahrt bei kalten Außentemperaturen. Denkbar schlechte Umstände für einen E-Motor.

Dein Verbrauch ist der über ein Jahr ermittelte Durchschnitt mit dem aktuell besonders niedrigen Dieselpreis multipliziert.

Wenn man das verlinkte spritmonitor Profil anschaut, kann man ablesen, dass du im Schnitt 5,47€ für Diesel bezahlt hast plus 0,02€ für AddBlue. Was du völlig unterschlägst ist die hohe Kfz-Steuer des Diesel. Beim B 220 d beträgt die 212€ pro Jahr, macht dividiert durch deine knapp 15.000 km weitere 1,41€ pro 100 km. Der Hybrid kostet 0€ Kfz-Steuer.

Die Summe bei dir beträgt also 6,90€ pro 100 km und schon ist der Abstand selbst gegenüber der besonders teuren Kurzstrecke nicht mehr der Rede wert.

Die augenblicklich niedrigen Spritpreise werden sich schon am 1. Januar ändern, wenn die neuen CO2 Aufschläge erstmals greifen.

Da gebe ich dir recht.
aber du darfst auch nicht vergessen das der Strompreis von Zuhause ist. Lädst du an einer Ladestation ist der preis auch von 0,35€ bist 0,40….. oben offen.
E Auto ist nun mal noch mit Umweltprämie behaftet.
Ich gebe auch zu ich hätte einen gekauft wenn es ein Dieselhybrid gäbe.

@autowip
Der Hybrid hat ursprünglich 28€ Steuer pro Jahr gekostet. Die Kfz-Steuer ändert sich in ihrer Berechnung ab dem 1. Januar 2021, aber rückwirkend für alle ab dem 1.07.2020 neu zugelassenen Fahrzeuge. Damit bleiben Autos mit weniger als 95g CO2 Ausstoß für fünf Jahre steuerfrei.

Wie einigen anderen auch wurde mir die bereits gezahlte Steuer für meinen B250e mit EZ 4.08.2020 kürzlich erstattet.

Zitat:

@renaldo schrieb am 1. Dezember 2020 um 19:47:01 Uhr:


Da gebe ich dir recht.
aber du darfst auch nicht vergessen das der Strompreis von Zuhause ist. Lädst du an einer Ladestation ist der preis auch von 0,35€ bist 0,40….. oben offen.
E Auto ist nun mal noch mit Umweltprämie behaftet.
Ich gebe auch zu ich hätte einen gekauft wenn es ein Dieselhybrid gäbe.

Ich lade mangels Strom in der Tiefgarage ausschließlich an öffentlichen Ladesäulen. Mit dem ADAC Tarif der EnBW Ladekarte für 28,3 Cent pro kWh.

Sobald meine Wallbox Anfang nächsten Jahres installiert ist, lade ich Ökostrom für 20,7 Cent pro kWh.

In der Tat, den Kaufpreis habe ich mit der Umweltprämie akzeptabel gestalten können.

Ich verstehe diese Diskussion um die Energiekosten nicht. Warum muss das alles möglichst billig sein? Ihr fahrt einen Mercedes! Wenn ihr was billiges fahren wollt, dann war das doch schon die falsche Kaufentscheidung.

Zudem, warum sollte man ausgerechnet an der Energie sparen, wo man doch mit Ökostrom 0g CO2 lokal emittieren kann bzw. ca. 70g pro km, wenn man den deutschen Strommix benutzt. Das ist doch die Errungenschaft! Dazu noch das lautlose Fahren ohne Lärm und Abgase für die Nachbarschaft.

Mal so eine Frage in die Runde... weiß nicht ob ich der einzige bin mit meiner Sichtweise.
Ich kaufe doch einen PlugIn Hybriden primär um große Teile meiner täglichen Strecken (lokal) emissionsfrei fahren zu können.
Das ich dabei günstigere ‚Kraftstoffkosten‘ habe ist garnicht mein oberstes Ziel. Klar muss sich das auch in Relation befinden.
Aber was fange ich mit der Information an, dass mein Plugin Hybrid auf 100km 1-2€ mehr Kraftstoffkosten verursacht wie ein emissionsbelastender Verbrennungsmotor?

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 1. Dezember 2020 um 20:01:54 Uhr:


Ich verstehe diese Diskussion um die Energiekosten nicht. Warum muss das alles möglichst billig sein? Ihr fahrt einen Mercedes! Wenn ihr was billiges fahren wollt, dann war das doch schon die falsche Kaufentscheidung.

Zudem, warum sollte man ausgerechnet an der Energie sparen, wo man doch mit Ökostrom 0g CO2 lokal emittieren kann bzw. ca. 70g pro km, wenn man den deutschen Strommix benutzt. Das ist doch die Errungenschaft! Dazu noch das lautlose Fahren ohne Lärm und Abgase für die Nachbarschaft.

Jetzt hat doch noch jemand meine Sichtweise geteilt 🙂
Habs leider nur nicht vor meinem Post gesehen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen