B250e
Ich würde hier gerne Informationen zur kommenden Hybridversion der B Klasse sammeln. Das Modell wird wohl B250e heißen.
Die Verkaufsfreigabe des A250e ist heute erfolgt, das Fahrzeug kann ab sofort bestellt werden. Preislich fast identisch zur normalen 250er A Klasse.
MFA2 Hybrid
Die Freigabe der B Klasse sollte in den nächsten Wochen ebenfalls erfolgen.
Ich bin schon auf die ersten Berichte gespannt
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo, heute haben wir den B200 gefahren und waren sehr begeistert. Ich habe bei MB auch nach dem B250e gefragt. Es gibt den Schwerbehindertenrabatt von 15% und zuÄtzlich 1.500 Euro von MB und 1.500 Euro vom Staat. Bei 40.000 Euro macht das ein Rabatt von 9.000 Euro. Bestellfreigabe ist Mitte Oktober.
841 Antworten
Zitat:
@sir_toni schrieb am 29. November 2020 um 09:52:46 Uhr:
Guten Tag,
...
Zum einen ist der Verbrauch rein elektrisch bei Kurzstreckenbetrieb, ca. 4 - 5 km, wahnsinning hoch. So im Schnitt nimmt sich der Wagen über 40 KW auf 100 km. Ist das normal? Gut es ist kalt und die Heizung steht auf 21 Grad, ebenso läuft die Klimaanlage da sonst die Scheiben gern beschlagen. Aber gut 20 km Reichweite ist schon zäh.
Zum anderen würde mich interessieren ob es eine Möglichkeit gibt den Ecomodus dauerhaft eingestellt zu lassen.
Momentan steht das Auto jedes mal auf Comfort beim Start.
...
Danke im vorraus.Gruß Toni
So wie du es schilderst, im Kurzstreckenbetrieb mit nur 4-5 km und den zur Zeit kalten Temperaturen, ist das leider völlig normal.
Wenn das Fahrzeug kalt ist, springt beim Start die elektrische Heizung an und versucht so schnell wie möglich die eingestellte Wunschtemperatur zu erreichen. Das kostet richtig Strom. Wenn dann die nächste Kurzfahrt einige Zeit später erfolgt, ist der Wagen wieder ausgekühlt und das Spiel geht von vorne los.
Abmildern läßt sich das durch
• Wahl einer geringeren Zieltemperatur (ich habe die Thermotronic auf 20,5 Grad eingestellt)
• Nutzung der Sitzheizung statt Heizung (die braucht erheblich weniger Strom)
• Ausschalten des Klimakompressors solange die Scheiben nicht beschlagen.
Wie sich einstellen lässt, das bei jedem Motorstart im Display abgefragt wird, ob der zuletzt gewählte Fahrmodus wieder aktiviert werden soll, wurde bereits weiter oben beantwortet.
Alternativ würde ich bei diesem Fahrprofil elektrisch, also EL als Fahrmodus einstellen und regelmäßig laden. EL bleibt wie C solange aktiv bist man etwas anderes wählt.
Doofe Frage (ich hab das Auto nicht nicht, kommt erst Ende der Woche): Kann man die Wallbox/das Ladegerät problemlos über Nacht stecken lassen, obwohl ja der kleine Akku eher schneller voll wird (ich habe die 7,4 kw-Ladeeinheit). Hat das schon jemand ausprobiert?
Heute ein Beitrag von S.paddy1990 zum Thema "Kaltstart" A250e mit Stellungnahme von Mercedes dazu im
A-Klasse Forum.
hellbernpe
Hallo,
so also die Einstellung EL ist auch nach dem neustart noch da. Das ist gut so. Die Klima ist jetzt aus und die Heizung kühler eingestellt. Jetzt muss ich mal schauen wie es sich mit dem Verbrauch entwickelt.
Gruß Toni @Shark58
Ähnliche Themen
Zitat:
@autowip schrieb am 30. November 2020 um 10:11:08 Uhr:
Doofe Frage (ich hab das Auto nicht nicht, kommt erst Ende der Woche): Kann man die Wallbox/das Ladegerät problemlos über Nacht stecken lassen, ... ?
Ja.
Zitat:
@sir_toni schrieb am 30. November 2020 um 10:39:24 Uhr:
Hallo,so also die Einstellung EL ist auch nach dem neustart noch da. Das ist gut so. Die Klima ist jetzt aus und die Heizung kühler eingestellt. Jetzt muss ich mal schauen wie es sich mit dem Verbrauch entwickelt.
Gruß Toni @Shark58
Heute Kurzstrecke zweimal 4,4 km, aus Tiefgarage mit 7,5°, Außentemperatur 3,5°, Thermotronic auf 20,5°, Klima aus, Sitzheizung kurz an auf 2 und 1. Verbrauch 31,5 kWh.
Zitat:
@Shark58 schrieb am 30. November 2020 um 19:31:19 Uhr:
Zitat:
@sir_toni schrieb am 30. November 2020 um 10:39:24 Uhr:
Hallo,so also die Einstellung EL ist auch nach dem neustart noch da. Das ist gut so. Die Klima ist jetzt aus und die Heizung kühler eingestellt. Jetzt muss ich mal schauen wie es sich mit dem Verbrauch entwickelt.
Gruß Toni @Shark58
Heute Kurzstrecke zweimal 4,4 km, aus Tiefgarage mit 7,5°, Außentemperatur 3,5°, Thermotronic auf 20,5°, Klima aus, Sitzheizung kurz an auf 2 und 1. Verbrauch 31,5 kWh.
Bin heute 17,8 km in Kurzstrecke (Einkaufsfahrt mit mehrfachen Stops) gefahren, Außentemperatur 0,5°, Thermotronic 21,0 °, Klima an, Verbrauch 35,9 kWh.
Ich versuch's demnächst auch mal mit Klima aus und Sitzheizung an.
Mal schauen, wie sich das auf den Verbrauch auswirkt.
Zitat:
Zitat:
@autowip schrieb am 30. November 2020 um 10:11:08 Uhr:
Doofe Frage (ich hab das Auto nicht nicht, kommt erst Ende der Woche): Kann man die Wallbox/das Ladegerät problemlos über Nacht stecken lassen, ... ?Ja.
Habe ich auch schon öfter gemacht – und ein winzig kleines Problem feststellen müssen:
Es kommt wohl beim Stehen zu einer geringfügigen Entladung, was dazu führt, dass der Ladevorgang wieder gestartet wird. Aus meiner Sicht eigentlich kein Problem – nur wird man nachts ein wenig unsanft aus dem Schlaf gerissen, wenn das Handy in der Nähe ist und die App nicht auf lautlos gestellt ist. Die will einem nämlich den Start dieses Ladevorgangs melden…
Nun ist meine App auf lautlos gestellt.
Eule
P.S. Für die Vorklimatisierung ist es wohl auch nicht schlecht, wenn der Wagen an der Stromversorgung hängt. Allerdings zieht die Vorklimatisierung auch dann Saft aus der Batterie – aber nach meinem bisherigen Eindruck wohl weniger, als ohne Stromversorgung.
Zitat:
@eule1031 schrieb am 30. November 2020 um 19:59:14 Uhr:
P.S. Für die Vorklimatisierung ist es wohl auch nicht schlecht, wenn der Wagen an der Stromversorgung hängt. Allerdings zieht die Vorklimatisierung auch dann Saft aus der Batterie – aber nach meinem bisherigen Eindruck wohl weniger, als ohne Stromversorgung.
Das liegt daran, dass der Fahrakku sofort vom Stromnetz nachgeladen wird, wenn die Vorklimatisierung Energie benötigt.
@holgor2000 und andere Kollegen: Heißt das, Ihr lasst das Auto einfach immer am Kabel hängen?
Ich kann das noch nicht....kommt erst Ende der Woche!
Hallo,
Nein , ich trenne immer nach dem Ladevorgang, wenn mich die App informiert das Fahrzeug vom Stromnetz.
Gestern war ich 18km Kurzstrecke unterwegs Verbrauch lag bei 23,4kwh.
Moin,
0,4 Liter Sprit und 23,4 kwh
wieviel ist das denn in € ?
Oder anders gefragt: Was kostet denn 1kwh in Euro?
Moin,
Der Verbrauch bezieht sich auf 100km, somit kostet die Fahrt bei 25ct /Kwh 1,053 Euro. 0,4 Liter E10 kosten derzeit 0,5 Euro die 18 km insgesamt 1,553Euro .
@B250e: Es wäre ideal, wenn man über die Mercedes-me-App den Ladevorgang an- bzw. abschalten könnte, um die Hin- und Her-Rennerei zwischen Wohnung und Garage zu vermeiden. Bitte jetzt kein Hinweis, dass das Hin- und Her-Rennen gesund sei. Daran braucht-glaube ich-niemand erinnert zu werden. Die App-Steuerung des Ladevorgangs hätte mehrere Vorteile. Abends nach der letzten Fahrt wird angeleint. Wenn voll geladen: Ladevorgang off. Morgens: per App on und 10 Min. später Vorklimatisierung on. An der Startzeit abklemmen...bingo. Warum geht das nicht...Mercedes...he?
Wir haben, neben dem B250e, der diese Woche kommt, noch einen neuen Mazda MX-30. Da ist das Starten und Beenden des Ladens möglich.