B250e

Mercedes B-Klasse W247

Ich würde hier gerne Informationen zur kommenden Hybridversion der B Klasse sammeln. Das Modell wird wohl B250e heißen.

Die Verkaufsfreigabe des A250e ist heute erfolgt, das Fahrzeug kann ab sofort bestellt werden. Preislich fast identisch zur normalen 250er A Klasse.

MFA2 Hybrid

Die Freigabe der B Klasse sollte in den nächsten Wochen ebenfalls erfolgen.
Ich bin schon auf die ersten Berichte gespannt

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo, heute haben wir den B200 gefahren und waren sehr begeistert. Ich habe bei MB auch nach dem B250e gefragt. Es gibt den Schwerbehindertenrabatt von 15% und zuÄtzlich 1.500 Euro von MB und 1.500 Euro vom Staat. Bei 40.000 Euro macht das ein Rabatt von 9.000 Euro. Bestellfreigabe ist Mitte Oktober.

841 weitere Antworten
841 Antworten

Zitat:

@smarty874 schrieb am 27. November 2020 um 07:22:17 Uhr:


Da gibt es nichts anderes als bei den "normalen" B. Drehmoment etc ist gleich. Vielleicht haben die Kollegen da was mit dem EQA verwechselt? Bei dem ist das Drehmoment für die Räder höher.

Vielen lieben Dank für die Antwort,

mein Kollege meinte, dass die geänderten Bremsscheiben sehr empfindlich auf Verspannungen reagieren würden, so dass die Schrauben in Stufen von 30, 60, 90 und 120 Nm über kreuz angezogen werden müssen.

Ich werde am Montag in Rastatt man nachfragen (hoffentlich, wenn mein Auto heute noch angemeldet wird). Zum Glück werden die Winterreifen schon in Rastatt draufgezogen, so dass hier sich nur die Frage stellt, wie stark ich die Reifen nachziehen darf.

Teile Euch das Ergebnis mit - ist doch für alle "B250e Besitzer" wichtig zu wissen. Dann bis nächste Woche.

Zitat:

@B250etop schrieb am 27. November 2020 um 06:27:06 Uhr:


Guten Morgen,
da ich meinen B 250e (hoffentlich wegen Zulassung) am kommenden Montag abholen werde habe ich eine Frage zum Reifenwechsel - muss man wegen der geänderten Bremsscheiben beim anziehen der Schrauben anders als sonst vorgehen. Habe vom Kollegen so eine Mutmaßung gehört. Schon mal Dankeschön für eine Info.

Für den B gilt durchgehend ein Stufenweises Anziehen der Radschrauben.
Zu aller erst sollte man den Flansch der Nabe säubern und Fettfrei machen.
Danach trägt man am Einpass etwas Anti Size Paste auf, nur eine kleine Menge.
Das soll verhindern, dass die Felge auf den Einpass korrodiert.
Es gibt da eine Ersatzteilnummer, aber das sind mindestens 500-800Gr und das hält selbst für eine Reifenwerkstatt eine Saison.
Ich verwende da die Paste "White", das ist eine kleine Tube.

Aber Achtung nur den Einpass ganz leicht einfetten, die Fläche des Nabenflansches muss sauber bleiben, ggf. die Nabe nochmal Fettfrei machen!

Dann setzt man das Rad an und setzt die Radschrauben über Kreuz ein und legt sie nur per Hand an.

Danach werden die Schrauben, wieder über Kreuz, mit 70Nm mit dem Drehmomentschllüßel angezogen.

Und danach Final mit 130Nm, ebenfalls über Kreuz.

Das ist für den normalen A177/B247 die Vorschrift, ob die auch für den B250e gilt, solltest deinen Händler Fragen, der kann dir dass dann auch im WIS ausdrucken.

Dieses Verfahren wird allerdings kaum eine Reifenwerkstatt einhalten, das kostet Zeit und erfordert besondere Sorgfalt.
Auch das Anzugsmoment wird meist nicht eingehalten, es ist meist etwas höher!
Ich habe nach einem Räderwechsel in der Reifenwerkstatt, wo die Schrauben mit dem Druckluftschrauben angezogen wurden und danach mit dem Drehmomentschlüssel "Abgeknackt" wurden, die Schrauben alle Gelöst und mit meinem Drehmomentschlüssel wieder angezogen.
Denn da ein Drehmomentanzug zu meinen fast täglichen Verfahren in meinem Berufsleben gehört(Versuchswerkstatt), habe ich gesehen, das beim Abknacken in der Werkstatt, sich der Schlüssel nicht weiter bewegte und sofort knackte.
Und das heißt für mich dann halt, "Überzogen", Drehmoment zu hoch.
Der normale Kunde wird es nicht merken und denkt, das gehört so.

Nach 40-80Km sollte man dann die Räder nochmals nachziehen bzw. das Anzugsmoment kontrollieren.

Guten Tag,
ich bin die meiste Zeit bei den 211 ern im Forum unterwegs und Frage hier für meine Mutter. Der B250 e ist letzte Woche angekommen. Ein paar Fragen kann mir die BA aber nicht beantworten darum Frage ich hier und hoffe auf Aufklärung.
Zum einen ist der Verbrauch rein elektrisch bei Kurzstreckenbetrieb, ca. 4 - 5 km, wahnsinning hoch. So im Schnitt nimmt sich der Wagen über 40 KW auf 100 km. Ist das normal? Gut es ist kalt und die Heizung steht auf 21 Grad, ebenso läuft die Klimaanlage da sonst die Scheiben gern beschlagen. Aber gut 20 km Reichweite ist schon zäh.
Zum anderen würde mich interessieren ob es eine Möglichkeit gibt den Ecomodus dauerhaft eingestellt zu lassen.
Momentan steht das Auto jedes mal auf Comfort beim Start.

Das Auto wurde aus zwei Gründen gekauft. Zum einen hatte meine Mutter dauernd das Problem das die modernen Motoren keine Kurzstrecken vertragen, Stichwort Ölverdünnung. Zum anderen sollte er einfach von der Sitzposition etwas höher sein. Das funktioniert problemlos.

Danke im vorraus.

Gruß Toni

Guten Morgen,

Nein 40Kw das ist sehr viel, ich fahre den Wagen seit dem 12.10.20 und habe einen durchschnittlichen Verbrauch von ca. 15 bis 17 kw.
810 km sind nun auf der Uhr, ich fahre auch sehr viel Kurzstrecke und der Verbrauch ist erst jetzt etwas gestiegen, aber Sitzheizung und Heizung brauchen etwas mehr.

Bei der Einstellung des Fahrmodus habe ich mich für EL entschieden.

Mit lieben Grüssen

Brrnhard

20201129
Ähnliche Themen

@sir_toni

der hohe Verbrauch ist sicher auch dem kalten Wetter geschuldet.
Vielleicht ist die Vorklimatisierung aktiv (?)
Die Topografie ist auch entscheident.

Rein elektrisch komme ich auch nur gute 35-40 km (inkl. Wochenprofil Vorklimatisierung)

Die Last Mode Funktion beim Fahrprogramm gibt es nicht mehr.
Nach Zündungswechsel ist immer C aktiv.
Das ist wegen der Zertifizierung so vorgeschrieben.

Bezüglich Eco-Modus ist es erforderlich, die Wiederherstellungsanzeige ein- oder auszuschalten. Funktion Ein:
Beim nächsten Fahrzeugstart erscheint die Abfrage, ob das zuletzt aktive Fahrprogramm wiederhergestellt werden soll..
Diese Abfrage erscheint nur, wenn die zuletzt aktiven Einstellungen von den Standardeinstellungen abweichen.

Hallo, danke erstmal ich schau mal was ich tun kann. Gruß Toni

Zitat:

@B250e schrieb am 29. November 2020 um 10:09:33 Uhr:


Guten Morgen,

...

Der Zeilenumbruch des einsamen "t" bei Durchschnittsgeschwindigkei-t ist ja ein Augenschmaus an UI Design 😉

SCNR 🙄

Zitat:

@B250e schrieb am 29. November 2020 um 10:09:33 Uhr:


Guten Morgen,

Nein 40Kw das ist sehr viel, ich fahre den Wagen seit dem 12.10.20 und habe einen durchschnittlichen Verbrauch von ca. 15 bis 17 kw.
810 km sind nun auf der Uhr, ich fahre auch sehr viel Kurzstrecke und der Verbrauch ist erst jetzt etwas gestiegen, aber Sitzheizung und Heizung brauchen etwas mehr.

Bei der Einstellung des Fahrmodus habe ich mich für EL entschieden.

Mit lieben Grüssen

Brrnhard

Hallo zusammen!
Habe zum Verbrauch einige Daten erhoben. Bin 3 Wochen im November mit meinem B-250 e 421 km rein elektrisch gefahren. Dabei stand im Display 21,2 KW/100 KM. Habe aber mit Hilfe eines Messgerätes die KW gemessen die geladen wurde, daraus ergab sich ein Verbrauch von 25,89KW/100 KM. Wenn die KW in % angegeben wird sind bei 100% bei 13,5KW erreicht und nicht 15 KW. Man darf auch nicht vergessen, dass beim Laden circa 15-20% KW Ladeverluste entstehen. Kann mir jemand sagen wo ich über diese Ladeverluste beim B 250e etwas nachlesen kann.
Mit freundlichen Grüßen
H.K

@Fatboy at all: Wiederherstellungsanzeige? Die findet sich nirgends. Jedenfalls hab ich sie noch nicht entdeckt. Ich suche ständig, wo ich programmieren kann, dass der nervige Spurhalteassi beim Wiederstarten auf "Off" bleibt. Jeden Morgen ist der aber automatisch wieder eingeschaltet. Ich will den Spurhalter nur bei Bedarf und nicht ständig....

Multimedia- Einstellungen - Fahrzeug -Dynamic Select / Fahrprogramm einstellen eine Kategorie auswählen und einstellen und anschließend Wiederherstellungsanzeige ein- oder ausschalten (Abfrage bei Start).
Ansonsten Seite 23 der Zusatzanleitung der B-Klasse Plug-in-Hybrid anschauen.

Richtig. Meine Frage bezog sich aber nicht auf die per Dynamic Select auswählbaren Fahrprogramme sondern auf den Aktiven Spurhalteassi. Der nervt mich tierisch in der Stadt und auf Landstraßen und deshalb möchte ich, dass er beim Neustart "off" bleibt, wenn ich ihn ausgeschaltet habe. Tut er aber nicht.

Zitat:

@FR190 schrieb am 29. November 2020 um 13:47:24 Uhr:


Richtig. Meine Frage bezog sich aber nicht auf die per Dynamic Select auswählbaren Fahrprogramme sondern auf den Aktiven Spurhalteassi. Der nervt mich tierisch in der Stadt und auf Landstraßen und deshalb möchte ich, dass er beim Neustart "off" bleibt, wenn ich ihn ausgeschaltet habe. Tut er aber nicht.

M.W. ist der aktive Spurhalteassistent nicht dauerhaft ausschaltbar.
Entweder über die Schnelltaste nach jedem Neustart separat ausschalten oder den Assistenten auf "Standard" einstellen, dann merkt man kaum noch etwas, lediglich im Bedarfsfall ein leichtes Vibrieren.

Zitat:

@kubecka schrieb am 29. November 2020 um 11:53:03 Uhr:


...Man darf auch nicht vergessen, dass beim Laden circa 15-20% KW Ladeverluste entstehen. ...

Das ist so stark verallgemeinert nicht korrekt.
Ein DC Lader hat sicherlich weniger Ladeverluste. Eher 10% und weniger.
Der AC Ladeziegel auf Schuko hat dagegen höhere Ladeverluste, was der Technik geschuldet ist.

Das Auto kann selbstverständlich nur den Verbrauch innerhalb der Fahrbatterie messen und anzeigen. Für einen Vergleich von Auto zu Auto ist das auch vollkommen ausreichend und vergleichbar. Für einen Vergleich kann man daher die Ladeverluste ignorieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen