B250e
Ich würde hier gerne Informationen zur kommenden Hybridversion der B Klasse sammeln. Das Modell wird wohl B250e heißen.
Die Verkaufsfreigabe des A250e ist heute erfolgt, das Fahrzeug kann ab sofort bestellt werden. Preislich fast identisch zur normalen 250er A Klasse.
MFA2 Hybrid
Die Freigabe der B Klasse sollte in den nächsten Wochen ebenfalls erfolgen.
Ich bin schon auf die ersten Berichte gespannt
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo, heute haben wir den B200 gefahren und waren sehr begeistert. Ich habe bei MB auch nach dem B250e gefragt. Es gibt den Schwerbehindertenrabatt von 15% und zuÄtzlich 1.500 Euro von MB und 1.500 Euro vom Staat. Bei 40.000 Euro macht das ein Rabatt von 9.000 Euro. Bestellfreigabe ist Mitte Oktober.
841 Antworten
Ich schalte die Vorklimatisierung morgens so 5 Minuten vor der Fahrt über die App ein. Bei den aktuellen Nachttemperaturen (um die 5 Grd) hat der Wagen dann für mich (!) bereits eine angenehme Temperatur. Nach dem Losfahren geht es sehr schnell, bis er richtig warm ist – wobei ich in der Regel nur elektrisch fahre.
Davor hatte ich eine Standheizung. Die war nach meiner Erinnerung nicht so schnell - und Sitzheizung gab es auch nicht. Insofern finde ich die Vorklimatisierung einen echten Fortschritt.
Natürlich kostet die Vorklimatisierung Energie bzw. Batteriekapazität - besonders wenn der Wagen nicht an der Wallbox hängt. Aber ich habe noch zu wenige Erfahrungen, um das quantifizieren zu können.
Um die Vorklimatisierung richtig einschätzen zu können, muss es natürlich noch ein wenig kälter werden. Aber ich denke, dass sie auch dann eine sehr komfortable Angelegenheit ist.
Voraussetzung für den Komfort ist allerdings, dass die App einwandfrei funktioniert - da gab es in der letzten Zeit ein paar Hänger.
Eule
@eule1031
guter Tipp mit der App.
Dann ist man flexibler mit den Startzeiten.
5 Min. und schon warm ist stark.
Ohne den Wagen an der Steckdose zu haben, sind doch eh nur maximal 5min Vorklimatisierung drin. Steht meine ich so in der BA
Ähnliche Themen
Zitat:
@scoop1 schrieb am 20. November 2020 um 22:04:07 Uhr:
Ohne den Wagen an der Steckdose zu haben, sind doch eh nur maximal 5min Vorklimatisierung drin. Steht meine ich so in der BA
Danke für den Hinweis. So lernt man etwas über sein neues Auto.
Ich habe einmal in der Zusatzanleitung Plug-in-Hybrid nachgelesen:
Der Punkt mit den fünf Minuten steht unter der Überschrift „Vorklimatisierung über Schlüssel“. Das kann man im Menü auswählen. Die Vorklimatisierung wird dann mit dem Entriegeln eingeschaltet. (Wann das Sinn macht, kann ich mir gerade nicht vorstellen – aber vielleicht fehlt mir da auch einfach Phantasie…)
Unter dem Punkt „Vorklimatisierung zur Abfahrtzeit“ werden die 5 Minuten nicht genannt. Dort wird nur ausgeführt, dass sich die Vorklimatisierung verringern kann, wenn keine Stromversorgung angeschlossen ist oder die Batterie nicht vollständig geladen ist. Weiterhin wird unter „Einschalten“ ausgeführt, dass sich die Vorklimatisierung maximal 55 Minuten vor Abfahrzeit einschaltet und sich 5 Minuten nach der programmierten Abfahrzeit ausschaltet.
Was gilt, wenn man die Vorklimatisierung über die App einschaltet, wird nicht ausgeführt. Ich vermute mal, dass hier sinngemäß die Ausführungen zu „Vorklimatisierung zur Abfahrtzeit“ gelten. Zumindest hatte ich bisher nicht den Eindruck, dass es eine fünf Minuten Frist gibt. Auch wenn ich nach dem Aktivieren mit der App mal etwas später zum Wagen gegangen bin, lief die Vorklimatisierung.
Und dann kann man auch noch lesen, dass bei einer Fahrtunterbrechung der Innenraum bis zu 50 Minuten weiter klimatisiert werden kann.
Ich nutze die Vorklimatisierung mal mit, mal ohne Anschluss an die Stromversorgung – im letzteren Fall aber in aller Regel mit vollgeladener Batterie. Unterwegs hat die Vorklimatisierung aber auch schon einmal mit halbvoller Batterie funktioniert.
Ist schon spannend, wenn man mit einem neuen „intelligenten“ Auto konfrontiert wird und versucht, es zu verstehen...
Eule
Wir waren gestern Nachmittag etwas Wandern und Geocachen, und es war mit 6-7 Grad und Wind doch kälter als gedacht. Wir hätten doch Handschuhe mitnehmen sollen :-))
Auf dem Rückweg zum Auto habe ich die Vorklimatisierung per App gestartet. Restkapazität Akku ca. 15 Prozent. Der Restweg bis zum Auto war, zumindest gefühlt, etwas länger als 5 Minuten. Als wir am Auto ankamen war das Auto angenehm temperiert und die Heizung lief auch noch. Auch nach dem Öffnen der Türen lief die Heizung weiter, zu sehen an einer entsprechenden Animation im linken Display. Erst mit Drücken des Startknopfes verschwand die Anzeige im Display und die normale Tachoanzeige war zu sehen.
Will sagen, auch bei niedriger Akkukapazität läßt sich die Vorklimatisierung noch per App starten. Wie lange sie dann läuft, muss ich weiter beobachten. Die geschilderten „mehr als 5 Minuten“ waren nur gefühlt, ich habe nicht auf die Uhr geachtet.
@HAL01 schrieb am 21. November 2020 um 11:02:39 Uhr:
Wir waren gestern Nachmittag etwas Wandern und Geocachen, und es war mit 6-7 Grad und Wind doch kälter als gedacht. Wir hätten doch Handschuhe mitnehmen sollen :-))
Auf dem Rückweg zum Auto habe ich die Vorklimatisierung per App gestartet. Restkapazität Akku ca. 15 Prozent. Der Restweg bis zum Auto war, zumindest gefühlt, etwas länger als 5 Minuten. Als wir am Auto ankamen war das Auto angenehm temperiert und die Heizung lief auch noch. Auch nach dem Öffnen der Türen lief die Heizung weiter, zu sehen an einer entsprechenden Animation im linken Display. Erst mit Drücken des Startknopfes verschwand die Anzeige im Display und die normale Tachoanzeige war zu sehen.
Will sagen, auch bei niedriger Akkukapazität läßt sich die Vorklimatisierung noch per App starten. Wie lange sie dann läuft, muss ich weiter beobachten. Die geschilderten „mehr als 5 Minuten“ waren nur gefühlt, ich habe nicht auf die Uhr geachtet.
Solche Erfahrungsberichte sind einfach toll und helfen sehr. Danke dafür.
Nur wird leider der Verbrenner nicht in die Vorklimatisierung einbezogen. Wenn man die Strecke von
A nach B und zurück im EL-Modus fahren kann, ist es ja unproblematisch. Bei Minustemperaturen ist es sicherlich
dem Motor nicht sehr zuträglich, wenn er plötzlich gefordert wird und hohe Drehzahlen abgerufen werden.
Muss man mal sehen wie man es praktisch löst, den Verbrenner auf moderate Temperatur zu bringen.
Auf der Autobahnauffahrt ist es m. E. zu spät. Entweder vorher im C-Modus oder BL-Modus mit niedriger
Drehzahl fahren. Ich denke es wird sich in der kommenden Winterzeit zeigen, wie man am besten
vorgeht, ist ja sehr vom Strecken- und Fahrprofil abhängig.
Zitat:
@Fatboy2014 schrieb am 21. November 2020 um 12:32:24 Uhr:
Nur wird leider der Verbrenner nicht in die Vorklimatisierung einbezogen. Wenn man die Strecke von
A nach B und zurück im EL-Modus fahren kann, ist es ja unproblematisch. Bei Minustemperaturen ist es sicherlich
dem Motor nicht sehr zuträglich, wenn er plötzlich gefordert wird und hohe Drehzahlen abgerufen werden.
Muss man mal sehen wie man es praktisch löst, den Verbrenner auf moderate Temperatur zu bringen.
Auf der Autobahnauffahrt ist es m. E. zu spät. Entweder vorher im C-Modus oder BL-Modus mit niedriger
Drehzahl fahren. Ich denke es wird sich in der kommenden Winterzeit zeigen, wie man am besten
vorgeht, ist ja sehr vom Strecken- und Fahrprofil abhängig.
Ja das stimmt. Andererseits, wenn der Motor bei jeder Vorklimatisierung mit aufgewärmt werden würde, und man fährt dann doch erst mal rein elektrisch in EL, dann wäre das auch Energieverschwendung.
Ich habe irgendwo mal gelesen, dass Verbrennungsmotoren von PlugIn Hybriden in einigen Details speziell ausgerüstet werden, um sie „kaltstartfester“ zu machen. Ich finde den Artikel leider nicht mehr.
Ich denke, wir werden unsere Erfahrungen in nächster Zeit sammeln können. Werde versuchen es zu vermeiden, den Verbrenner über ein Kick-Down im kalten Zustand einzubeziehen. Wenn es mal nicht anders geht, dann ist es halt so.
Andererseits hätte der Hersteller sicherlich auch eine andere Lösung angeboten. Sicherlich ist da die Kaltstartfestigkeit
eine Hilfe. Habe auch in keiner Anleitung Hinweis gefunden, das ein Kaltstart unter Leistungsanforderung unbedingt zu vermeiden sei.
Zitat:
@Fatboy2014 schrieb am 21. November 2020 um 13:57:55 Uhr:
Ich denke, wir werden unsere Erfahrungen in nächster Zeit sammeln können. Werde versuchen es zu vermeiden, den Verbrenner über ein Kick-Down im kalten Zustand einzubeziehen. Wenn es mal nicht anders geht, dann ist es halt so.
Andererseits hätte der Hersteller sicherlich auch eine andere Lösung angeboten. Sicherlich ist da die Kaltstartfestigkeit
eine Hilfe. Habe auch in keiner Anleitung Hinweis gefunden, das ein Kaltstart unter Leistungsanforderung unbedingt zu vermeiden sei.
Genau so sehe ich das auch.
Wenn man mal im Netz nach Hybrid und Kaltstart sucht, dann stößt man auf ein ganz anderes Problem als den Verschleiß. Problematisch ist, dass bei jedem Kaltstart des Verbrenners erst einmal keinerlei Abgasreinigung stattfindet, weil der Katalysator noch kalt ist.
Im Modus "S" läuft der Verbrenner permanent.
Ich denke ich werde schon deutlich vor der Autobahnauffahrt den Motor damit etwas aufwärmen.
Man muss ja nicht jedes Mal mit Volllast einfahren.
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 21. November 2020 um 15:23:07 Uhr:
Im Modus "S" läuft der Verbrenner permanent.Ich denke ich werde schon deutlich vor der Autobahnauffahrt den Motor damit etwas aufwärmen.
Man muss ja nicht jedes Mal mit Volllast einfahren.
Im Sportmodus ist aber auch sofort das allgemeine Drehzahlniveau höher, ist auch nicht so toll. Da kann man besser auf BL gehen, da läuft auch sofort der Verbrenner, aber mit moderaten Drehzahlen.
Wenn ich auf die Autobahn fahre und weiß, dass ich dort länger und mit mehr als 140 km/h, also mit Verbrenner unterwegs sein werde, dann schalte ich beim Losfahren auf BL. Dann geht sofort der Verbrenner an, ich habe anders als in Sport moderate Drehzahlen und bis ich nach 5 km die Autobahnauffahrt erreicht habe, ist der Verbrenner schon angewärmt. Dort schalte ich dann auf C um und lasse die Motorelektronik alles regeln.
Hat euch auch schon die Änderung der Kfz Steuer erreicht? Zitat: Am 9. Oktober 2020 hat der Bundesrat das siebte Gesetz zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes gebilligt. Die Gesetzesänderung wird für Neuzulassungen ab 1. Januar 2021 gelten. Für Pkw mit CO2-Prüfwerten bis 95 Gramm pro Kilometer, die bis Ende 2024 erstmals zugelassen werden, wird die jeweilige Jahressteuer für fünf Jahre zukünftig um jeweils 30 Euro reduziert. Damit wird zukünftig derjenige belohnt, dessen Fahrzeug einen geringeren CO2-Emissionswert aufweist. Zitat Ende. Der Kfz Steuerbescheid für meinen W247 B250e Plug In Hybrid wurde deshalb von 29.- Euro pro Jahr für 5 Jahre auf 0,00 Euro geändert. Da kommt Freude auf und ich bereue es nicht das ich nach 7 Jahren vom W246 B200 D im Oktober auf den B250e Plug In Hybrid umgestiegen bin.