B250e
Ich würde hier gerne Informationen zur kommenden Hybridversion der B Klasse sammeln. Das Modell wird wohl B250e heißen.
Die Verkaufsfreigabe des A250e ist heute erfolgt, das Fahrzeug kann ab sofort bestellt werden. Preislich fast identisch zur normalen 250er A Klasse.
MFA2 Hybrid
Die Freigabe der B Klasse sollte in den nächsten Wochen ebenfalls erfolgen.
Ich bin schon auf die ersten Berichte gespannt
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo, heute haben wir den B200 gefahren und waren sehr begeistert. Ich habe bei MB auch nach dem B250e gefragt. Es gibt den Schwerbehindertenrabatt von 15% und zuÄtzlich 1.500 Euro von MB und 1.500 Euro vom Staat. Bei 40.000 Euro macht das ein Rabatt von 9.000 Euro. Bestellfreigabe ist Mitte Oktober.
841 Antworten
... gibt es eigentlich erste A250e zum Probe fahren
Noch nicht. Aber nach der IAA sollten Fahrzeuge zeitnah bei den Händler ankommen.
Ich hätte da mal noch gerne eine Frage, bevor ich die Frau Google anschmeiße:
Gibt es neben dem Händlernachlass noch eine staatl. Prämie zu solch einem Fahrzeug?
Ich nehme an, dass die KFZ-Steuer auch entsprechend günstiger ist?
Zitat:
@Muhar schrieb am 26. August 2019 um 21:05:04 Uhr:
Zitat:
@Falke_82 schrieb am 26. August 2019 um 20:25:43 Uhr:
Ich liebäugele auch das Hybridmodell zu bestellen.
Wird es ein Umweltbonus vom Staat geben ?Für PluginHybrid gibt es 1500€ staatliche Förderung über die Bafa, wenn das Fahrzeug weniger als 50g/km CO2 ausstößt und der Hersteller ebenfalls 1500€ Rabatt/Umweltbonus gewährt, sowie der Grundpreis kleiner 60.000€ netto des Basismodells ist.
Die CO2 Grenze und Basispreis erfüllt das Fahrzeug, allerdings stehen A250e und B250e aktuell noch nicht auf der offiziellen Förderliste der Bafa.Sobald die Fahrzeuge auf der Liste stehen, kannst du einen Förderantrag stellen. Gehe davon aus, dass dies kurzfristig passieren wird.
Falls es ein Firmenfahrzeug ist, profitierst du auch noch vom halbierten Steuersatz bzgl. des geldwerten Vorteils (0,5 statt 1%).
Viele Grüße
Antwort siehe oben
Ähnliche Themen
Weiß jemand, wann die Bestellfreigabe kommt?
Also laut einschlägigen Seiten heißt es beim B250e , demnächst. A250e können seit 19.08.bestellt werden. Die Auslieferung soll noch dieses Jahr erfolgen.
https://www.mercedes-fans.de/.../...-sind-die-stars-der-iaa-2019.14987
Hier ein allererster Praxisbericht:
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Irritierend ist, dass die Batterie durch den Motor nicht aufgeladen wird. Andererseits wären die Fahrleistungen im reinen Brennerbetrieb dann noch geringer. Und es ist ja nun abzusehen, dass immer mehr Ladesäulen ausgestellt werden.
Anders als beim GLCe ist wohl davon auszugehen, dass man auch noch den Vorteil des Umweltbonus und als Dienstwagenfahrer der 0.5% Regel mitnehmen kann, was die Wirtschaftlichkeitsrechnung verbessert.
Für mein Fahrprofil mit vielen Kurzstrecken ein absolut interessantes Auto. Für Fahrer mit regelmäßig langen Strecken wohl eher nicht. Hier ist auch der kleine Tank ein Nachteil.
Mal sehen, was die Tests mit längeren Streckenprofilen an Aussagen bringen.
Eule
Mehr Bilder vom B 250 e:
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Wird wird auch ein Wort zur Bestellfreigabe erwähnt: Oktober.
Also tatsächlich das Schlechteste aus beiden Welten 🙄
Zitat:
@eule1031 schrieb am 14. September 2019 um 08:05:36 Uhr:
Hier ein allererster Praxisbericht:
https://...mercedes-benz-passion.com/.../Irritierend ist, dass die Batterie durch den Motor nicht aufgeladen wird. Andererseits wären die Fahrleistungen im reinen Brennerbetrieb dann noch geringer. Und es ist ja nun abzusehen, dass immer mehr Ladesäulen ausgestellt werden.
Mal sehen, was die Tests mit längeren Streckenprofilen an Aussagen bringen.
Eule
Das kommt im Bericht vielleicht etwas unglücklich rüber, aber natürlich wird die Batterie geladen durch Rekuperation, sogar besser/stärker als bei den Vorgängern aufgrund der hohen Leistung des Hybridsystems.
Sonst würde auch das OnePedal Driving nicht funktionieren.
Was es nicht gibt, ist eine explizite Charge Funktion, die den Akku mit dem Verbrennungsmotor proaktiv vollständig auflädt beim Fahren, sodass man keine Steckdose benötigt zum Laden. Das widerspricht aber irgendwie eh dem Sinn eines PluginHybriden und hat dazu auch einen sehr schlechten Wirkungsgrad.
Man kann also den Akku "leer" fahren und anschließend verhält sich das Auto wie ein normaler Hybrid, sprich beim Bremsen/Rekuperieren wird der Akku geladen, welche anschließend direkt zum boosten beim Beschleunigen oder kurzem elektrischen Fahren genutzt werden kann.
Viele Grüße
Genau - ein noch schlechterer Ladevorgang als wenn der Verbrenner und die Rekuperation zusammenspielen.
Der Sinn eine PEHV wäre m.e städtisch mit Strom und ohne Emission zu fahren und mir für Langstrecken die Kosten eines brauchbaren zweiten KFZ zu ersparen. Aus meiner Sicht erfüllt er das schon jetzt nicht.
Zitat:
@AlbertV6 schrieb am 14. September 2019 um 16:50:50 Uhr:
Der Sinn eine PEHV wäre m.e städtisch mit Strom und ohne Emission zu fahren und mir für Langstrecken die Kosten eines brauchbaren zweiten KFZ zu ersparen. Aus meiner Sicht erfüllt er das schon jetzt nicht.
So mal von Hybrid-Fan zu Hybrid-Troll(?):
Nach allem, was ich bisher lesen konnte, scheint der 250e u.a. das sehr wohl zu können. Auch deshalb interessiert er mich so. Ich halte ihn für eine der spannendsten Innovationen bei Mercedes...
Beachtenswert finde ich auch die Anhängelast von 1.600. Ich brauche sie selten, aber ab und zu schon...
Ich bin schon sehr gespannt, ihn mal zur Probe fahren zu können, denn ich kann mir sehr gut vorstellen, ihn mir nächstes Jahr als Nachfolger meines noch gar nicht so alten aktuellen W246 zu bestellen.
Eule
P.S. Zuvor sprachst Du schon vom Schlechtesten aus beiden Welten. Eine mutiges Urteil vor dem Hintergrund so wenig vorliegender Erfahrungen - oder bis Du Testfahrer bei Mercedes?
Zitat:
@AlbertV6 schrieb am 14. September 2019 um 16:50:50 Uhr:
Genau - ein noch schlechterer Ladevorgang als wenn der Verbrenner und die Rekuperation zusammenspielen.Der Sinn eine PEHV wäre m.e städtisch mit Strom und ohne Emission zu fahren und mir für Langstrecken die Kosten eines brauchbaren zweiten KFZ zu ersparen. Aus meiner Sicht erfüllt er das schon jetzt nicht.
Da komm ich echt nicht mit, genau das macht das Fahrzeug doch??? Wie kommst du zu deiner Behauptung?
Viele Grüße
Zitat:
@AlbertV6 schrieb am 14. September 2019 um 14:23:27 Uhr:
Also tatsächlich das Schlechteste aus beiden Welten 🙄
Ein Beitrag ohne Mehrwert, der zudem nicht den Mühen der anderen, zum Thema sachlich beitragenden, Usern gerecht wird.
Zitat:
@Muhar schrieb am 14. September 2019 um 21:06:38 Uhr:
Zitat:
@AlbertV6 schrieb am 14. September 2019 um 16:50:50 Uhr:
Genau - ein noch schlechterer Ladevorgang als wenn der Verbrenner und die Rekuperation zusammenspielen.Der Sinn eine PEHV wäre m.e städtisch mit Strom und ohne Emission zu fahren und mir für Langstrecken die Kosten eines brauchbaren zweiten KFZ zu ersparen. Aus meiner Sicht erfüllt er das schon jetzt nicht.
Da komm ich echt nicht mit, genau das macht das Fahrzeug doch??? Wie kommst du zu deiner Behauptung?
Viele Grüße
Hat Muhar doch klar geschrieben 🙄
Keine Aufladung durch den Verbrenner sondern nur und ausschließlich durch die Rekuperation bedingt ein reines Aufladen beim Bremsen bzw. ausrollen und nicht auf Langstrecke auf der BAB wie andere PHEV es zusätzlich machen.
Anscheinend lesen hier einige nur max die letzten zwei Beiträge...