B250e
Ich würde hier gerne Informationen zur kommenden Hybridversion der B Klasse sammeln. Das Modell wird wohl B250e heißen.
Die Verkaufsfreigabe des A250e ist heute erfolgt, das Fahrzeug kann ab sofort bestellt werden. Preislich fast identisch zur normalen 250er A Klasse.
MFA2 Hybrid
Die Freigabe der B Klasse sollte in den nächsten Wochen ebenfalls erfolgen.
Ich bin schon auf die ersten Berichte gespannt
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo, heute haben wir den B200 gefahren und waren sehr begeistert. Ich habe bei MB auch nach dem B250e gefragt. Es gibt den Schwerbehindertenrabatt von 15% und zuÄtzlich 1.500 Euro von MB und 1.500 Euro vom Staat. Bei 40.000 Euro macht das ein Rabatt von 9.000 Euro. Bestellfreigabe ist Mitte Oktober.
841 Antworten
Zitat:
@pahu1 schrieb am 17. Juli 2020 um 15:48:42 Uhr:
Ich persönlich würde auch keine Wallbox nehmen, was hilft mit eine Wandkiste, will ich doch mit meinem Fahrzeug mobil sein. Also bleibt nur ein go e-Charger, doch wozu braucht dieser Geh-Lader 400V-Dosen in der Garage?
Um die Nötige Ladeleistung zu erzeugen!
Aus einer 230V Steckdose kannst maximal 2,3KW entnehmen, rein rechnerisch.
So ein e-Charger kann aber mit 7-22KW Laden.
Zitat:
Um die Nötige Ladeleistung zu erzeugen!
Aus einer 230V Steckdose kannst maximal 2,3KW entnehmen, rein rechnerisch.
So ein e-Charger kann aber mit 7-22KW Laden.
Naja, rein rechnerisch könnte man über eine 230V Steckdose (normalerweise mit 16A abgesichert) sogar max. ca. 3,6KW ziehen. Aus Sicherheitsgründen und weil damit zu rechnen ist, das am Stromkreis einer "normalen Steckdose" auch noch andere Verbraucher hängen, laden E- /Hybrid-Fahrzeuge an "normalen Haushaltssteckdosen" nur mit viel weniger Leistungsaufnahme. 2,3KW beim B250e oder z.B. 2,7KW bei A3etron.
Der B250e kann per AC, max. 2-phasig mit 7,4KW laden. Wenn man diese Lade Option extra dazu bestellt hat.
Zitat:
Wechselstrom-Ladesystem (AC-Laden)
348,00 €
Mehr Flexibilität im Alltag: Mit dem leistungsstarken Wechselstrom-Ladesystem mit bis zu 7,4 kW (2-phasig) laden Sie Ihren Plug-in-Hybrid schnell und einfach. Neben der Wallbox zuhause können Sie Ihr Fahrzeug auch an einer Vielzahl öffentlicher Ladesäulen anschließen...
Dazu braucht es daheim (wie o.g.) dann aber eine Wallbox (3-phasig) mit separater Zuleitung (min. 5x 2,5mm²) aus der Verteilung, besser ist ein höherer Leistungsquerschitt (5x 6mm²), besonders bei höherer Leitungslänge, sonst werden die Verluste zu hoch. Übliche Wall Boxen für daheim können bis 11KW, oder max. 22KW Ladeleistung. Ich kenne aber keinen PHEV der per AC mit 22KW laden kann, insofern wäre eine solche 22KW Wall Box wohl nur für wenige reine E-Fahrzeuge sinnvoll. Bei einer 22KW Wallbox muss man dann auch schon ernsthaft schauen, ob das der Hausanschluss hergibt. Schließlich kann es ja noch andere große el. Verbraucher, wie z.B Durchlauferhitzer etc. im Haushalt geben. 11KW Ladeanschlüsse daheim sind gegenüber dem EVU schon meldepflichtig. 22KW Ladeanschlüsse sogar genehmigungspflichtig, aber das ist ja schon gesagt worden.
Tja, und dann gibt es beim B250e auch noch "DC laden" (direkt mit Gleichstrom). Diese Möglichkeit kostet nochmals extra, schafft es aber dann auf 24KW Ladeleistung. Ist aber nur an öffentlichen Ladesäulen möglich.
Zitat:
Gleichstrom-Ladesystem (DC-Laden)
580,00 €
Für Ihre optimale Ladegeschwindigkeit mit maximal 24 kW und damit hohen Komfort. Schnellladesäulen wie zum Beispiel IONITY liefern den für Ihre Hochvolt-Batterie erforderlichen Gleichstrom. Somit stellt das Gleichstrom-Ladesystem in kürzester Zeit eine bestmögliche elektrische Reichweite bereit.
Tja, um ein schnelles Laden hinzubekommen muß man dann erstmal bei Mercedes noch ca. 1000€ in Hand nehmen und dabei ist die Wallbox Installation mit Zulietung durch den Fachmann auch noch nicht beziffert. Billig wird das Hybridfahren jedenfalls nicht. Wenn man bedenkt wieviel Sprit man dafür verfahren könnte, kommt man echt ins grübeln.
Zitat:
Gleichstrom-Ladesystem (DC-Laden)
580,00 €
Für Ihre optimale Ladegeschwindigkeit mit maximal 24 kW und damit hohen Komfort. Schnellladesäulen wie zum Beispiel IONITY liefern den für Ihre Hochvolt-Batterie erforderlichen Gleichstrom. Somit stellt das Gleichstrom-Ladesystem in kürzester Zeit eine bestmögliche elektrische Reichweite bereit.
Tja, um ein schnelles Laden hinzubekommen muß man dann erstmal bei Mercedes noch ca. 1000€ in Hand nehmen und dabei ist die Wallbox Installation mit Zulietung durch den Fachmann auch noch nicht beziffert. Billig wird das Hybridfahren jedenfalls nicht. Wenn man bedenkt wieviel Sprit man dafür verfahren könnte, kommt man echt ins grübeln.
------------------------
Die AC 7,4KW-Option, o.k. Aber DC-laden...hmm...macht so etwas bei einem PHEV überhaupt Sinn? Da müsste die entsprechende und derzeit wahrscheinlich noch seltene Ladestation dann aber auch direkt in der Nähe stehen.
Apropos Konfigurator. Kann mich erinnern, dass man bislang die DAB+ Radiofunktion extra ordern musste. Ist das jetzt irgendwo integriert?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Voelligratlos schrieb am 17. Juli 2020 um 23:48:39 Uhr:
...
Die AC 7,4KW-Option, o.k. Aber DC-laden...hmm...macht so etwas bei einem PHEV überhaupt Sinn? Da müsste die entsprechende und derzeit wahrscheinlich noch seltene Ladestation dann aber auch direkt in der Nähe stehen.Apropos Konfigurator. Kann mich erinnern, dass man bislang die DAB+ Radiofunktion extra ordern musste. Ist das jetzt irgendwo integriert?
Ich habe DC mit geordert.
Meine Idee dabei: Ich fahre z.B. von einer (größeren) Stadt in eine andere – was bei mir durchaus öfter vorkommt. Auf der Rückfahrt sind Akku und Tank beinahe leer. Ich steuere eine Tankstelle an, tanke und lade bei einer Tasse Kaffee an der Schnelladesäule den Akku.
Wie realistisch dieses Szenario letztlich ist, muss ich ausprobieren. Aber um es ausprobieren, zu können brauche ich die Option DC. Und das ist es mir dann wert…
Und was die Menge solcher Schnelladesäule betrifft, so bin ich ziemlich sicher, dass sich da in den nächsten Jahren sehr viel tun wird.
Ansonsten: DAB-Radio ist jetzt Standard (S. 52 Preisliste).
Eule
@eule1031
Ach lustig, das war genau auch mein Gedankengang und der Grund weshalb ich die DC-Ladeoption mitbestellt habe. Ich bin gespannt, ob die Mercedes PHEV die gleichen günstigen Preise an den DC-Ladern von ionity bekommen, wie der EQC.
Ich habe den CLA SB auch mit DC bestellt. Zu den beschriebenen Ideen hinzu kommt nämlich noch das kostenlose Schnellladen bei vielen Supermärkten (Aldi, Lidl, Kaufland) während man einkauft. In 20 Minuten ist der Akku wieder auf mindestens 80%.
Danke für die Beiträge zum Thema DC-Ladeoption. Jetzt bin ich doch etwas nachdenklich geworden. Bei dem Gesamtpreis meiner Konfiguration käme es auf diese Mehrkosten eigentlich auch nicht mehr an.
Da fällt mir ein, ich hätte noch zum Thema MwSt und Umweltpräme ein paar Fragen.
Ist in jedem Fall davon auszugehen, dass der erhöhte Mehrwertsteuersatz zu zahlen ist, wenn das Fahrzeug entgegen der voraussichtlichen Aussagen des Händlers doch erst im neuen Jahr geliefert wird? Oder hat jemand bei der Bestellung möglicherweise Zusagen erhalten, dass der Vertragspreis auch bei verspäteter Lieferung nach dem 01.01.2021 Bestand hat bzw. von MB übernommen wird?
Die Umwelt-/Innovationspräme hat, wenn ich das richtig verstanden habe, einen Staats- und einen Herstelleranteil. Sind trotz des Herstellerrabattes noch weitere Händlerrabatte möglich oder sind diese dadurch bereits sozusagen „ausgereizt“. Welche Erfahrungen habt Ihr da gemacht?
Gruß und einen schönen Sonntag noch!
Zitat:
@Voelligratlos schrieb am 19. Juli 2020 um 15:34:50 Uhr:
Danke für die Beiträge zum Thema DC-Ladeoption. Jetzt bin ich doch etwas nachdenklich geworden. Bei dem Gesamtpreis meiner Konfiguration käme es auf diese Mehrkosten eigentlich auch nicht mehr an.Da fällt mir ein, ich hätte noch zum Thema MwSt und Umweltpräme ein paar Fragen.
Ist in jedem Fall davon auszugehen, dass der erhöhte Mehrwertsteuersatz zu zahlen ist, wenn das Fahrzeug entgegen der voraussichtlichen Aussagen des Händlers doch erst im neuen Jahr geliefert wird? Oder hat jemand bei der Bestellung möglicherweise Zusagen erhalten, dass der Vertragspreis auch bei verspäteter Lieferung nach dem 01.01.2021 Bestand hat bzw. von MB übernommen wird?
Die Umwelt-/Innovationspräme hat, wenn ich das richtig verstanden habe, einen Staats- und einen Herstelleranteil. Sind trotz des Herstellerrabattes noch weitere Händlerrabatte möglich oder sind diese dadurch bereits sozusagen „ausgereizt“. Welche Erfahrungen habt Ihr da gemacht?
Gruß und einen schönen Sonntag noch!
Beim DC-Laden solltest Du auch bedenken, dass eine spätere Nachrüstung mehr als das Doppelte kostet (siehe Diskussion im A-Klasse Forum).
Soweit ich das recherchiert habe, gilt die Minderung der Mehrwertsteuer bis zum 31.12.2020. Maßgeblich ist der Termin der Rechnungsstellung. Und da gibt es m.E. auch nicht viele Spielräume, es sei denn, ein Wagen wird Anfang Januar geliefert und die Rechnungstellung erfolgt noch zum 31.12.2020.
Deshalb kann ich Dir nur anraten, nun schnell zu bestellen. Mir wurde der unverbindliche Liefertermin November genannt / Bestellung Anfang Juli. (Falls mein Wagen aus welchen Gründen auch immer erst 2021 kommt, würde ich wohl auch wieder bei 19% landen…)
Was weitere Händlerrabatte betrifft, habe ich die Erfahrung gemacht, dass man da auf wenig Gegenliebe trifft. Da ich meinen Händler aber schon lange kenne, habe ich einen sehr fairen Preis für meinen alten Wagen erhalten. Und ein paar Kleinigkeiten hat er mir auch noch dazugegeben…
Andere mit vielleicht ausgeprägterem Gespür für Nutzen und Gegenwert als ich werden Dir sicherlich gleich sagen, wie heldenhaft und zäh sie beachtliche Rabatte erkämpft haben, weil die Preise von Mercedes ja sowieso gepfeffert und überzogen sind. Ob das in jedem Fall einer Überprüfung stand hält, wage ich tendenziell zu bezweifeln…
Eule
@ Eule
Danke für Deine schnelle Rückantwort! Mal schauen, ob ich mir dann die DC-Option vielleicht besser gleich mitbestelle. Mit der MwSt und den anderen %ten ist es halt so, wie es ist. Letztendlich ist ein MB-Produkt eh nichts für den absoluten "Sparfuchs", der ist bei anderen Maken sicher besser aufgehoben. Mir geht es eher um Qualität und Langlebigkeit. Mit der Einstellung bin ich bislang im wahrsten Sinne des Wortes immer gut gefahren.
Nein, Eule, auch bei mir war der Freundliche bezüglich Nachlässe auch etwas zugeknöpfter als seine Konkurrenz - halt typisch Mercedes-Like. Die steigen erst vom hohen Ross, wenn es bei der wirtschaftlichen Lage noch deutlich schlimmer kommt. Heißt aber bei meiner Bestellung keineswegs Null Nachlass. Und das Angebot für den Gebrauchten konnte sich auch sehen lassen. Die Süffisanz in Deinem Beitrag habe ich gemerkt...juckt mich aber nicht. Meine Kritik an der Preispolitik von Mercedes hat aber offensichtlich doch gesessen. Das war die Absicht. Schaut Euch mal im Vergleich zu A-Klasse und Ableger den Grundpreis des GLA 250e an, dann wisst Ihr was ich meine: in Untertürkheim sitzt jemand am "Rasterelektronenmikroskop" und prüft bis in den "atomaren Bereich", wo man noch mehr rauspressen kann. Im konkreten Beispiel ist es die unsinnige SUV-Welle von der sie noch mehr Rahm abschöpfen.....Nun...Du würdest jetzt sagen, solange die Kunden das mitmachen.... Ja, so ist es.
@FR190:
Die Spitze gebe ich zu…
Aber Du bist ja auch nicht gerade zimperlich in Deiner Argumentation…
Also alles gut...
Eule
Zitat:
@FR190 schrieb am 19. Juli 2020 um 16:21:52 Uhr:
Nein, Eule, auch bei mir war der Freundliche bezüglich Nachlässe auch etwas zugeknöpfter als seine Konkurrenz - halt typisch Mercedes-Like. Die steigen erst vom hohen Ross, wenn es bei der wirtschaftlichen Lage noch deutlich schlimmer kommt. Heißt aber bei meiner Bestellung keineswegs Null Nachlass. Und das Angebot für den Gebrauchten konnte sich auch sehen lassen. Die Süffisanz in Deinem Beitrag habe ich gemerkt...juckt mich aber nicht. Meine Kritik an der Preispolitik von Mercedes hat aber offensichtlich doch gesessen. Das war die Absicht. Schaut Euch mal im Vergleich zu A-Klasse und Ableger den Grundpreis des GLA 250e an, dann wisst Ihr was ich meine: in Untertürkheim sitzt jemand am "Rasterelektronenmikroskop" und prüft bis in den "atomaren Bereich", wo man noch mehr rauspressen kann. Im konkreten Beispiel ist es die unsinnige SUV-Welle von der sie noch mehr Rahm abschöpfen.....Nun...Du würdest jetzt sagen, solange die Kunden das mitmachen.... Ja, so ist es.
Das stimmt tatsächlich! Habe gerade mal testweise im Konfigurator meine "Wunschliste" für den B250e auf den GLA 250e übertragen, soweit das möglich war. Die Differenz ist schon erstaunlich und man fragt sich, wodurch sie eigentlich gerechtfertigt ist. Das ist anscheinend wirklich ein massiver "SUV"-Zuschlag eingebaut.
Zitat:
@Voelligratlos schrieb am 21. Juli 2020 um 00:10:54 Uhr:
… Habe gerade mal testweise im Konfigurator meine "Wunschliste" für den B250e auf den GLA 250e übertragen, soweit das möglich war. Die Differenz ist schon erstaunlich und man fragt sich, wodurch sie eigentlich gerechtfertigt ist. Das ist anscheinend wirklich ein massiver "SUV"-Zuschlag eingebaut.
Bei meiner Konfiguration ist die Differenz beinahe 5.000,00. Aber vergleiche mal einen GLC mit einem C-Klasse T-Modell oder einen GLE mit einem E-Klasse T-Modell. Es war schon immer (wesentlich) teurer, einen SUV zu fahren...
Wir leben in einer Marktwirtschaft, in der die Nachfrage natürlich Einfluss auf den Preis hat. Und dass SUV´s relativ gesehen teuer sind, gilt auch für BMW, VW, Audi und andere. Hinzu kommen dann so Nettigkeiten wie Vierradantrieb, die ja jeder "echte" SUV angeblich haben muss.
Aber wie gesagt: Keiner muss einen SUV kaufen. Es muss noch nicht einmal ein Mercedes sein. Rein nach dem Preis/Leistungsverhältnis gesehen kommt man zu ganz anderen Marken. (Ich sage z.B. mal Octavia...)
Aber wir diskutieren hier den B250e von Mercedes!!! Auch wenn man sich für den entscheidet, hat man nicht nur das Preis/Leistungsverhältnis im Sinn…
Ich persönlich (!) habe mich schon bewusst gegen einen GLA250e und für einen B250e entschieden. Und da zählte für mich nicht nur der Preis. Auch wenn der GLA nicht teurer oder sogar günstiger wäre, würde er für mich (!) als SUV nicht in Frage kommen.
Aber ich habe nicht das geringste Problem damit, wenn sich jemand für einen SUV entscheidet. Auch dafür gibt es Argumente. Solange die Dinger angeboten werden, hat jeder das gute Recht, sich einen zu kaufen – wenn er sich ihn denn leisten kann und will.
Eule
Zitat:
@eule1031 schrieb am 21. Juli 2020 um 05:43:41 Uhr:
Zitat:
@Voelligratlos schrieb am 21. Juli 2020 um 00:10:54 Uhr:
… Habe gerade mal testweise im Konfigurator meine "Wunschliste" für den B250e auf den GLA 250e übertragen, soweit das möglich war. Die Differenz ist schon erstaunlich und man fragt sich, wodurch sie eigentlich gerechtfertigt ist. Das ist anscheinend wirklich ein massiver "SUV"-Zuschlag eingebaut.Bei meiner Konfiguration ist die Differenz beinahe 5.000,00. Aber vergleiche mal einen GLC mit einem C-Klasse T-Modell oder einen GLE mit einem E-Klasse T-Modell. Es war schon immer (wesentlich) teurer, einen SUV zu fahren...
Wir leben in einer Marktwirtschaft, in der die Nachfrage natürlich Einfluss auf den Preis hat. Und dass SUV´s relativ gesehen teuer sind, gilt auch für BMW, VW, Audi und andere. Hinzu kommen dann so Nettigkeiten wie Vierradantrieb, die ja jeder "echte" SUV angeblich haben muss.
Aber wie gesagt: Keiner muss einen SUV kaufen. Es muss noch nicht einmal ein Mercedes sein. Rein nach dem Preis/Leistungsverhältnis gesehen kommt man zu ganz anderen Marken. (Ich sage z.B. mal Octavia...)
Aber wir diskutieren hier den B250e von Mercedes!!! Auch wenn man sich für den entscheidet, hat man nicht nur das Preis/Leistungsverhältnis im Sinn…
Ich persönlich (!) habe mich schon bewusst gegen einen GLA250e und für einen B250e entschieden. Und da zählte für mich nicht nur der Preis. Auch wenn der GLA nicht teurer oder sogar günstiger wäre, würde er für mich (!) als SUV nicht in Frage kommen.
Aber ich habe nicht das geringste Problem damit, wenn sich jemand für einen SUV entscheidet. Auch dafür gibt es Argumente. Solange die Dinger angeboten werden, hat jeder das gute Recht, sich einen zu kaufen – wenn er sich ihn denn leisten kann und will.
Eule
Ich finde den GLA optisch zwar sehr gut gelungen. Aber ich wüsste jetzt auch gar nicht, weshalb ich mir einen zulegen sollte. Bei der B-Klasse kriege ich vergleichbare Technik für weniger Geld. Und manchmal sogar mehr. Z.B., was das Zuladungsvolumen angeht, was mir absolut wichtig ist.