B250e

Mercedes B-Klasse W247

Ich würde hier gerne Informationen zur kommenden Hybridversion der B Klasse sammeln. Das Modell wird wohl B250e heißen.

Die Verkaufsfreigabe des A250e ist heute erfolgt, das Fahrzeug kann ab sofort bestellt werden. Preislich fast identisch zur normalen 250er A Klasse.

MFA2 Hybrid

Die Freigabe der B Klasse sollte in den nächsten Wochen ebenfalls erfolgen.
Ich bin schon auf die ersten Berichte gespannt

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo, heute haben wir den B200 gefahren und waren sehr begeistert. Ich habe bei MB auch nach dem B250e gefragt. Es gibt den Schwerbehindertenrabatt von 15% und zuÄtzlich 1.500 Euro von MB und 1.500 Euro vom Staat. Bei 40.000 Euro macht das ein Rabatt von 9.000 Euro. Bestellfreigabe ist Mitte Oktober.

841 weitere Antworten
841 Antworten

Zitat:

@FR190 schrieb am 10. Mai 2020 um 23:53:10 Uhr:


Noch ne Antwort: Heute Abend beim Tanken fiel mir die Titelseite des Mai-Hefts "auto TEST, der Kaufberater" auf. Inhalt u.a. die Kaufberatung für die Mercedes B-Klasse. Ich habe das Heft gekauft und zu meiner Überraschung fast dieselbe Kritik gelesen, die mich nach meiner Probefahrt zu meinem Post veranlasst hat. Zu laut und noch viele andere Kritikpunkte, wie z.B. unzuverlässig und zu nervös reagierende Assistenzsysteme. Lohnt sich echt, das Heft zu kaufen.

Es ist schon interessant, wie subjektive Empfindungen von Redakteuren (- und Autofahrern ganz allgemein-) gerade bei Autotests zu völlig verschiedenen Ergebnissen kommen. Noch im März 2020 erschien in der AUTO-BILD ein Vergleichstest zwischen dem B250e und dem BMW 225xe. Ergebnis: "B-Klasse siegt mit Auszeichnung". Keiner der Kritikpunkte aus dem aktuellen autoTEST ( - ebenfalls AXEL-SPRINGER) findet sich darin.
Deshalb macht es Sinn, möglichst unterschiedliche Publikationen auszuwerten.
Wesentlich dürfte m. E. aber sein, dass der weit überwiegende Teil der W247-Fahrer mit Ihrem Auto sehr zufriedenden ist. Der Kaufentscheidung sind in aller Regel auch Probefahrten vorausgegangen - und niemand ist gezwungen worden, dieses "nicht einmal annähernd fehlerfreie " Auto (Lesart Artikel autotest) zu kaufen.

Ja, dem stimme ich grundsätzlich zu. Allerdings hat AutoBild im Märztest zugunsten des B 250e 2 Dinge hervorgehoben: 1. die besseren Platzverhältnisse gegenüber dem BMW 225xe; 2. die höhere elektrische Reichweite. Aber auch AutoBild hat die Geräuschkulisse beim Einsatz des Verbrenners nach einer rein elektrischen Fahrt bemängelt. Ursache: ebenfalls die aus Gründen des Platzbedarfs für den Antriebsakku unglücklich verlegte Abgasanlage mit Endrohr direkt hinter dem Fahrersitz.

Das Empfinden von Fahrgeräuschen ist naturgemäß IMMER subjektiv. Ich bin der Meinung, dass sich ein Mercedes bei DEN Fahrzeugpreisen vor allem am Fahrkomfort orientieren muss. Mercedes zeichnete sich immer durch hervorragende Federung, besten Sitzkomfort - UND - eben geringe Fahrgeräusche aus. Da scheinen sie in Untertürkheim bei der B-Klasse danebengelangt zu haben. Auch wenn einige user hier mit ihrem Auto zufrieden sind; mich würde das bei einem Auto für vollausgestattet 60 k€ stören...subjektiv natürlich.

Zitat:

@VGWFB schrieb am 11. Mai 2020 um 08:08:50 Uhr:


Und woher, wie kann ich den TEST finden?

Jetzt geht sehr gut und ist leise W247 180D.

Gruss
MJ

"autoTest" ist eine monatlich erscheinende Zeitschrift der Axel Springer Auto Verlag GmbH.
Ob das Heft auch in Finnland erhältlich ist, kann ich leider nicht sagen.

Mountaingrau,

danke, ich fand.
iKiosk verkauft, im Bild Artikel: Wie gut ist die Mercedes B-Klasse?.

Kaum kaufe ich.

Ich kenne unser W247 und das ist genug. 🙂

Heute kann man viele Wagen wählen.
Anders war nach 1950.
Hier zunächst Ostwagen.

Gruss
MJ

Ähnliche Themen

Zitat:

@FR190 schrieb am 10. Mai 2020 um 14:18:47 Uhr:


Ich interessiere mich auch für den PHEV. Laut dem Händler war das Auto am 04.05. noch nicht bestellbar. Ich habe daher mal eine Probefahrt mit einem B 200 gemacht. Ergebnis: KATASTROPHE! Und zwar so, dass ich mir das Warten auf den Plug-in-Hybriden fast schon sparen kann. Zu den Details: für einen Mercedes EXTREM laut. Windgeräusche am Panoramadach (das damit schonmal aus dem Konfigurator rausfliegen würde); Abrollgeräusche der Reifen schlimmer als bei einem Kleinwagen. Für ein Auto, das brutto vollausgestattet über 60 k€ kostet, eine schiere Zumutung. ABSOLUT NICHT MERCEDES-like!!!
Momentan fahre ich noch einen Skoda Superb L&K. Zwischen dem Skoda und der B-Klasse LIEGEN IN BEZUG AUF GERÄUSCHE UND FAHRKOMFORT WELTEN! Eine Wohltat, nach der B-Klasse-Probefahrt wieder in meinen Superb einzusteigen. Der ist übrigens auch runde 12kE preiswerter.
Der Mercedes-Ruf ist für mich dahin, wenn sie an der B-Klasse nicht ganz schnell ganz viel überarbeiten.

Bin jetzt ein Jahr B250 gefahren und ich fand das Auto wirklich sehr leise. Bis 100 fast keinerlei Innengeräusche und danach sehr moderat, selbst bei 200 konnte man sich noch gut unterhalten im Gegensatz zum Vorgänger, der ab 160 merklich Lauter war, speziell bei Windgeräuschen. Der B200 klingt halt bei höheren Drehzahlen schnell etwas angestrengt und nach Blechbüchse nach meiner Meinung, muss man mögen. Ich kann die Kritik für mich nicht nachvollziehen.

Viele Grüsse

Zitat:

@Muhar schrieb am 12. Mai 2020 um 10:03:26 Uhr:



Zitat:

@FR190 schrieb am 10. Mai 2020 um 14:18:47 Uhr:


Ich interessiere mich auch für den PHEV. Laut dem Händler war das Auto am 04.05. noch nicht bestellbar. Ich habe daher mal eine Probefahrt mit einem B 200 gemacht. Ergebnis: KATASTROPHE! Und zwar so, dass ich mir das Warten auf den Plug-in-Hybriden fast schon sparen kann. Zu den Details: für einen Mercedes EXTREM laut. Windgeräusche am Panoramadach (das damit schonmal aus dem Konfigurator rausfliegen würde); Abrollgeräusche der Reifen schlimmer als bei einem Kleinwagen. Für ein Auto, das brutto vollausgestattet über 60 k€ kostet, eine schiere Zumutung. ABSOLUT NICHT MERCEDES-like!!!
Momentan fahre ich noch einen Skoda Superb L&K. Zwischen dem Skoda und der B-Klasse LIEGEN IN BEZUG AUF GERÄUSCHE UND FAHRKOMFORT WELTEN! Eine Wohltat, nach der B-Klasse-Probefahrt wieder in meinen Superb einzusteigen. Der ist übrigens auch runde 12kE preiswerter.
Der Mercedes-Ruf ist für mich dahin, wenn sie an der B-Klasse nicht ganz schnell ganz viel überarbeiten.

Bin jetzt ein Jahr B250 gefahren und ich fand das Auto wirklich sehr leise. Bis 100 fast keinerlei Innengeräusche und danach sehr moderat, selbst bei 200 konnte man sich noch gut unterhalten im Gegensatz zum Vorgänger, der ab 160 merklich Lauter war, speziell bei Windgeräuschen. Der B200 klingt halt bei höheren Drehzahlen schnell etwas angestrengt und nach Blechbüchse nach meiner Meinung, muss man mögen. Ich kann die Kritik für mich nicht nachvollziehen.

Viele Grüsse

Hallo Muhar,

Deine Erfahrung kann ich voll bestätigen! Als meine Frau sich für die B-Klasse interessiert hat, wurde uns auch ein B200 als Vorführwagen für 2 Tage zur Verfügung gestellt. Die Probefahrten waren für uns ein Graus: Wir dachten wirklich, als Antrieb wäre ein Rasenmähermotor verbaut.

Da wir aber vom Fahrzeug selbst überzeugt waren, haben wir die B-Klasse mit dem 250er-Motor genommen - und sind mit Fahrleistungen, Laufruhe und Motorlautstärke voll zufrieden.

Gruß Cosmos12

Neueste Wasserstandsmeldung:
https://jesmb.de/2260/
Bestellfreigabe B250e am 08. Juni.
Eule

jepp. der kommt auch am 8. Juni.

Ja, beim B250e klemmte es wohl auch an der Typfreigabe bzw Zertifizierung.

Naja, was die Verzögerung der Bestellfreigabe beim B250e und die Lieferverzögerungen beim A250e betrifft, gab und gibt es ja viele Gerüchte zu den Gründen. Von Problemen mit der Batterie (Lieferung von Zellen und Produktionsprobleme) über Schwierigkeiten mit der Zertifizierung bis hin zu Problemen mit der Software. Vielleicht war es ja auch von allem etwas…

Ich hatte meinen Wunsch nach einer baldigen Bestellung eines B250e eigentlich schon aufgegeben. Irgendwie hatte ich doch ein wenig das Vertrauen verloren und wollte nach einer so verzögerten Bestellfreigabe nicht auch noch den Betatester spielen.

Nun gibt es im A-Klasse-Forum aber inzwischen viele sehr positive Berichte zum A250e (insbesondere Alfriedo). Und technisch ist der ja weitestgehend identisch mit dem B250e.

Wenn es jetzt dann auch noch eine weitere Kaufprämie geben sollte, werde ich mir dann wohl doch einen bestellen. Dabei gehe ich aber von langen Lieferzeiten aus…

Eule

Ja, es kam bei den Hybrid alles zusammen, was schieflaufen konnte. Es ist teilweise ein Rätsel, warum in der Entwicklung die Software funktionierte aber in den Produktionstests nicht. Aber man kriegt alles in den Griff. Es geht voran.

Zitat:

.........Irgendwie hatte ich doch ein wenig das Vertrauen verloren und wollte nach einer so verzögerten Bestellfreigabe nicht auch noch den Betatester spielen.......

Hmm...man kann nur hoffen, dass die ersten A250e-Käufer das aufgrund der ähnlichen Technik schon etwas miterledigt haben.

Ich habe jetzt schon so lange gewartet. Man wird auf die Dauer irgendwie immer mehr schmerzbefreit. Und kommt auf dumme Gedanken. Vielleicht ist der GLA 250e auch eine Alternative?

Gruß an alle Väter und die, die es noch werden wollen.

Schmerzbefreit ist gut…

Dieser Thread begann am 19.08.2019 mit der Bestellfreigabe des A250e und der Ankündigung einer Bestellfreigabe für den B250e wenige Wochen später.

Aus den wenigen Wochen sind 10 Monate geworden. Und die ersten freudigen Besteller des A250e wurden mit der Lieferung irgendwann auf das 2. Quartal 2020 vertröstet, bis es dann plötzlich einige A250e doch noch im 1. Quartal gab.

Zu den Gründen gab es viele Gerüchte. Was auch immer das alles war, ein Ruhmesblatt für Mercedes war es jedenfalls nicht. Und über die nicht existente Informationspolitik legt man lieber das Tuch des Schweigens.

Auf der anderen Seite sind die kompakten Hybriden von Mercedes technisch einfach ein echt guter Wurf. Bei der elektrischen Reichweite gibt es aktuell so gut wie keine Konkurrenz. Und die Zuglast ist für kompakte Hybride schon ein Alleinstellungsmerkmal. Für mein Hobby kann ich sie gut gebrauchen.

Wenn es denn keine technischen Macken mehr gibt, wird der B250e ein wirklich modernes und technisch forschrittliches Auto sein – vorausgesetzt, das persönliche Fahrprofil passt zu einem solchen Hybriden.

Eule

P.S. @Voelligratlos: Du bist ja auch schon seit August letzten Jahres am Warten. Seit dem haben sich unsere argumentativen Wege einige Male gekreuzt. Insofern kann ich das mit dem Schmerzfrei nachempfinden. Aber die Schmerzfreiheit geht bei mir nicht soweit, mir Gedanken über einen SUV zu machen – auch wenn der GLA250e rein technisch gesehen sicherlich ein tolles Auto ist.

Ja, das war mit den B250e schon ein langer Ritt bis hierher. Und er ist immer noch nicht zu Ende. Bin auch kein ausgesprochener SUV-Freund, um es mal vorsichtig auszudrücken, sonst hätte ich den B sicher erst gar nicht in Erwägung gezogen. Aber mein absoluter Focus liegt jetzt auch nicht mehr so drauf wie vor einem halben Jahr. Ich schaue mich jetzt einfach noch mehr nach Alternativen um wie vorher.

Die diesbezügliche Informationspolitik von MB ist schon unter aller Kanone. Die meines Autohauses allerdings auch. Die Rösser, auf denen da gesessen wird, sind anscheinend ganz schön hoch.

Hallo

@smarty874

Zitat:

Es ist teilweise ein Rätsel, warum in der Entwicklung die Software funktionierte aber in den Produktionstests nicht.

Rätsel? Eigentlich nicht. Dieses technische Delta wird im realen Leben auch als "Theorie und Praxis" benannt. (:-))

Zitat:

Aber man kriegt alles in den Griff. Es geht voran.

"You never walk alone" = Siehe u. a. Softwareprobleme VW .

Gruß
wer_pa

Deine Antwort
Ähnliche Themen