1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. B200 Turbo springt nicht an / Startprobleme

B200 Turbo springt nicht an / Startprobleme

Mercedes B-Klasse T245

Hallo,

habe seit einigen Tagen folgendes Problem bei meinem Fz (B 200 Turbo / Bj. 06/2006 / 125tkm / Automatik):

Beim Drehen des Schlüssels macht er Klackgeräusche und springt erst nach dem 20-30igsten Versuch an.
Manchmal springt er auch nach weniger Versuchen an, jedoch säuft er dann sofort ab und das gleiche Problem ist wieder vorhanden.

Ich war nun gestern in einer freien Werkstatt. Der Mechaniker meinte, dass es die Kraftstoffpumpe sei, da der Anlasser funktionieren solle. Er hat daraufhin einen Schlauch im Motorrraum vom Motor abgezogen und ein Spray in die Öffnung gesprüht und gleichzeitig versucht die Zündung an zu machen. Dabei sprang der Motor sofort an.

Nun wurde die Kraftstoffpumpe gewechselt und der Mechaniker hat den Wagen nach mehreren Versuchen starten können. Danach bin ich damit nach Hause gefahren. Zuhause angekommen, habe ich wieder einen Versuch gestartet und den Motor ausgemacht und die Zündung gestartet. Das Problem ist jedoch wieder erschienen.

Meine Frage nun: Was könnte defekt sein?
Die Zündkerzen kann ich vermutlich ausschließen, da diese erst vor 6 tkm gewechselt wurden.

Kann es eventuell ein verstopfter Kraftstofffilter sein?

Gruß

Bruc3L33

Beste Antwort im Thema

hallo ihr lieben alle.

danke nochmals für all eure antwort und ratschläge.

möchte nun hiermit mein inzwischen erledigtes problem kurz aufführen, damit man später nicht sagen oder schreiben - der hat sich auch nicht mehr gemeldet und hat das ergebnis der belchgemeinde mitgeteilt-

also letzte woche freitag hatte ich einen termin um 0800 uhr - morgens - bekommen und der meister der werkstatt gab sich sehr viel mühe um dem problem auf die spur zu kommen. so hat er bei allen relevanten relais die stromzu- und abfuhr getestet, dazu musste er auch unter das handschuhfach.
alles in ordnung.
somit bestellte er einen neuen anlasser, den ich auch dort abholte, in bosch-verpackung aber valeo stand auf dem anlasser, wie auf dem ausgebauten, der den wagen auch startet nachdem man bei abgelassenen motor darauf schlug. anschl. aber wieder nicht mehr, was der wärme zuzuschreiben war.
so wurde der neue eingebaut und nach insgesamt 4 stunden arbeit, seitens des meisters, war ich wieder vom hof und alles funzte wie früher, also mein belch startet nun wieder. obwohl mir der meister erklärte das es immer wieder passieren kann, da der magnetschalter das problem sei.

hier noch die entstandenen kosten:
eine stunde diagnose, sicherungen, relais und leitungen des anlasserrelais geprüft und für io befunden = ergebnis anlasser defekt! -- kosten =71,43 €
drei stunden anlasser erneuern á 71,43 €,
zzgl. anlasser bosch/valeo für 247,50 €
zusammen netto 533,22 € plus märchensteuer von 101,31 € sind gleich 634,53 €.

da ich in der vergangenen woche noch beim freundlichen war, ist mir bekannt das es ein besserer preis als beim freundlichen war.
wir haben hier verschiedene freundliche werkstätten, die größte und früher direkt von db verlangt inzwischen für ein aw 11,50 € plus mwst. eine andere 9,45 € und noch eine andere 10,15 €, jeweils zzgl. mwst.
somit hätte ich schon für die vier stunden arbeit soviel gezahlt wie am letzten freitag insgesamt.
ich werde auch weiterhin den rat eines hier im forum tätigen beherzigen und nicht in eine werkstatt vor ort oder in der stadt zu fahren, sondern lieber auf´s land, da gibt es noch andere preise und sie sind nicht auf der hochschule mit ihren löhnen. auch hatte man mich auf mitte november vertröstet, da sie sehr viel arbeit hätten.
auf´m land hat man mir am selben tag geholfen und die hatten auch genug zu tun. (reifenwechsel u.a.)

ich hoffe nun das es euch ein wenig genutzt hat, das ich meinen schlussbericht hier zum besten gab und wünsche euch allen weiterhin eine knitterfreie fahrt und beteiligt euch weiterhin so, wie bisher - ich danke euch -

euer aller belch

28 weitere Antworten
28 Antworten

hallo liebe belchgemeinde.
leider habe ich das gleiche problem mit meinem b 200, bj 2006.
inzwischen habe ich, gemäß all der anregungen hier bei motor talk, die relais für die kraftstoffpumpe und starter gewechselt. auch eine neue batterie hat er erhalten, auch mit 74 ah wie die alte, obwohl er ein benziner ist.

heute nun fuhr ich mal wieder ein längeres stück ( 75 km ) und nachdem ich nach ca. 15 minuten wieder starten wollte, wieder das alte problem - nur ein kurzes klack und kein drehen des anlassers.
da dies mir nun in der vergangenheit schon des öfteren passierte, bin ich eine halbe stunde spazieren gegangen und nach zwei starts sprang er an, was mir einen stein weniger bereitete. da ich noch jemanden besuchen wollte habe ich den besuch sehr kurz gehalten, da ich den belch nicht ausmachen wollte und nun steht er in der garage und ich hoffe das er nachher wieder anspringt wenn ich weiter muss.

mein bruder, seines zeichens kfz-meister meinte das es eventuell ein thermisches problem sein könnte.

meine frage nun an euch - habt ihr neue erkenntnisse???
denn der freundliche möchte den anlasser wechseln, was es anschließend eventuell doch nicht ist.

ich danke euch im voraus und

allzeit gute fahrt ( wenn er anspringt )....lach

Hör mal auf deinen Bruder, scheint Ahnung zu haben.

Nachdem es die Relais nicht waren, du das Ritzel nicht drehen hören hast, geh somit vom angesprochenen thermischen Problem aus.

Anlasser aus externer Quelle besorgen, Bruder an die Hand, Starter gewechselt und alles ist wieder gut.

Thermisches Problem ist hier bekannt, du bist nicht der Erste ...

Du hast ein Anlasser-Problem. Entweder bekommt der keinen richtigen Steuer-Strom, was man messen kann oder es hängt vielleicht der Magnetschalter im Anlasser.

Falls du an den Anlasser drankommst, wenn er wieder nicht startet, dann lasse jemand mit dem Hammer gegen den Anlasser klopfen, während du den Zündschlüssel zum starten drehst.

Zitat:

@BeeKlasse schrieb am 30. September 2016 um 21:24:23 Uhr:



... wenn er wieder nicht startet, dann lasse jemand mit dem Hammer gegen den Anlasser klopfen, während du den Zündschlüssel zum starten drehst.

Ist diese Methode immer noch gängig? Kenne ich noch vom 1978er W123. Den konnte man auch starten, wenn man den Massekontakt am Anlasser per Schraubendreher mit dem Rahmen gebrückt hat. 😁

Ähnliche Themen

hallo ihr lieben,

danke für die antworten und empfehlungen.

gestern bin ich dann nochmals ca. 35 km gefahren, abgestellt und erst wieder nach einer stunde ist er angesprungen, nach ca. 50-60 versuchen.
kann es nicht etwas mit der wärmeentwicklung des motors zu tun haben???
denn wenn er lange genug steht, springt er auch wieder an!!!
bin dann wieder nach hause gefahren, ca. 3 km, abgestellt, versucht und ist sofort wieder angesprungen.

wo sitzt denn dieser anlasser ungefähr, nehme an rechts in richtung innenraum, oder ???
außerdem habe ich das problem wenn er ungünstig steht den wahlhebel aus der position "p" nicht in "n" zu stellen.

für eure antworten danke ich schon hiermit im voraus

euer belch

Gerade der Magnetschalter ist ein Wärme empfindliches Teil und was du beschreibst, ist typisch. Ein Profi kann das aber schon beim hören erkennen.

Keine Ahnung, wo der Anlasser bei der b-klasse ist - beim 7er wüsste ich es sofort. Habe früher selbst ab und an einen "angehauen"! 🙂

Zitat:

@welch schrieb am 2. Oktober 2016 um 14:56:03 Uhr:


hallo ihr lieben,

danke für die antworten und empfehlungen.

gestern bin ich dann nochmals ca. 35 km gefahren, abgestellt und erst wieder nach einer stunde ist er angesprungen, nach ca. 50-60 versuchen.
kann es nicht etwas mit der wärmeentwicklung des motors zu tun haben???
denn wenn er lange genug steht, springt er auch wieder an!!!
bin dann wieder nach hause gefahren, ca. 3 km, abgestellt, versucht und ist sofort wieder angesprungen.

Schau mal hier im folgenden Link, ident zu deinem Problem ...

http://www.motor-talk.de/.../...armzustand-haeufig-nicht-t5143259.html

Und auf deine Frage ...
kann es nicht etwas mit der wärmeentwicklung des motors zu tun haben???

Ja, hat es, Starterritzel kann nicht ausspuren ... wie wir bereits schrieben ...
"thermisches (Wärme) Problem".
Starterritzel kann erst wieder ausspuren wenn Welle kalt genug ist, darum die Wartezeit wenn der Motor warm ist.

Und für den Sitz des Generators, mal Schnittbild anbei ...
Störe dich nicht an der Bezeichnung W169, ist ein Bruder vom T245 ... Motoren sind ident ...

W169-generator-lima-skizze

hallo ihr lieben alle.

danke nochmals für all eure antwort und ratschläge.

möchte nun hiermit mein inzwischen erledigtes problem kurz aufführen, damit man später nicht sagen oder schreiben - der hat sich auch nicht mehr gemeldet und hat das ergebnis der belchgemeinde mitgeteilt-

also letzte woche freitag hatte ich einen termin um 0800 uhr - morgens - bekommen und der meister der werkstatt gab sich sehr viel mühe um dem problem auf die spur zu kommen. so hat er bei allen relevanten relais die stromzu- und abfuhr getestet, dazu musste er auch unter das handschuhfach.
alles in ordnung.
somit bestellte er einen neuen anlasser, den ich auch dort abholte, in bosch-verpackung aber valeo stand auf dem anlasser, wie auf dem ausgebauten, der den wagen auch startet nachdem man bei abgelassenen motor darauf schlug. anschl. aber wieder nicht mehr, was der wärme zuzuschreiben war.
so wurde der neue eingebaut und nach insgesamt 4 stunden arbeit, seitens des meisters, war ich wieder vom hof und alles funzte wie früher, also mein belch startet nun wieder. obwohl mir der meister erklärte das es immer wieder passieren kann, da der magnetschalter das problem sei.

hier noch die entstandenen kosten:
eine stunde diagnose, sicherungen, relais und leitungen des anlasserrelais geprüft und für io befunden = ergebnis anlasser defekt! -- kosten =71,43 €
drei stunden anlasser erneuern á 71,43 €,
zzgl. anlasser bosch/valeo für 247,50 €
zusammen netto 533,22 € plus märchensteuer von 101,31 € sind gleich 634,53 €.

da ich in der vergangenen woche noch beim freundlichen war, ist mir bekannt das es ein besserer preis als beim freundlichen war.
wir haben hier verschiedene freundliche werkstätten, die größte und früher direkt von db verlangt inzwischen für ein aw 11,50 € plus mwst. eine andere 9,45 € und noch eine andere 10,15 €, jeweils zzgl. mwst.
somit hätte ich schon für die vier stunden arbeit soviel gezahlt wie am letzten freitag insgesamt.
ich werde auch weiterhin den rat eines hier im forum tätigen beherzigen und nicht in eine werkstatt vor ort oder in der stadt zu fahren, sondern lieber auf´s land, da gibt es noch andere preise und sie sind nicht auf der hochschule mit ihren löhnen. auch hatte man mich auf mitte november vertröstet, da sie sehr viel arbeit hätten.
auf´m land hat man mir am selben tag geholfen und die hatten auch genug zu tun. (reifenwechsel u.a.)

ich hoffe nun das es euch ein wenig genutzt hat, das ich meinen schlussbericht hier zum besten gab und wünsche euch allen weiterhin eine knitterfreie fahrt und beteiligt euch weiterhin so, wie bisher - ich danke euch -

euer aller belch

@welch

Für solch eine tolle Rückmeldung von mir mal ein großes, großes DANKE.

Deine Angaben werden einigen hier helfen ...
möchte aber auch noch ein kleines Kompliment hinterlassen ...

Ich wünschte mir von deiner Sorte gäbe es mehr ... und für Mitglieder wie dich, bin ich hier gern im Forum unterwegs !!!

DANKE ... 🙂

Ich schließe mich Ottocar an, danke für die Rückmeldung.

Eines aber finde ich spannend:

Zitat:

obwohl mir der meister erklärte das es immer wieder passieren kann, da der magnetschalter das problem sei.

Der Magnetschalter gehört eigentlich zum (neuen) Anlasser!?

Zitat:

@BeeKlasse schrieb am 25. Oktober 2016 um 20:27:08 Uhr:


Ich schließe mich Ottocar an, danke für die Rückmeldung.

Eines aber finde ich spannend:

Zitat:

@BeeKlasse schrieb am 25. Oktober 2016 um 20:27:08 Uhr:



Zitat:

obwohl mir der meister erklärte das es immer wieder passieren kann, da der magnetschalter das problem sei.

Der Magnetschalter gehört eigentlich zum (neuen) Anlasser!?

Kenne den 245er Anlasser zwar nicht persönlich, aber früher konnte man einen Magnetschalter noch extra tauschen, gleichzeitig das Ritzel auf der Welle fetten usw..
Der Magnetschalter läßt sich extra testen, auch ausgebaut- Mit Strom und Masse versorgen, dann auf den 54er Anschluß ("Überbrückung"😉 Strom geben. MS muß sofort anziehen und auf den Motoranschluß Strom durchleiten. Gibt man auf den Plusanschluß unten am MS, der in den Anlasser geführt ist, Strom, so muß sich das Ritzel schnell drehen, unabhängig (!) vom Magnetschalter.

Man kann also sowohl den Anlassermotor selbst, als auch den MS autark testen, auch den Zustand der Welle, der Lager und die Leichtgängigkeit des Ritzels auf der Welle testen.

Beim Käfer war es früher Usus, ein Startrelais (einfaches Arbeitsrelais für 5-6 DM) mit den Anschlüssen 85, 86, 87 und 30/51 nachzurüsten, so daß Verluste vom Zündschloß bis zum 54er kompensiert werden konnten (funktionierte natürlich bei anderen Fabrikaten auch ;-) ). Voraussetzung war natürlich, daß bei Überbrückung 30 auf 54 der Anlasser lief. Dabei kamen 85 auf Masse, der 54er vom MS runter und auf 86 (Zündstrom vom Zündschloß), Dauerstrom auf 30/51 und 87 auf den 54er MS-Anschluß.

Die "Hammer-Methode" war oft bei Opels u.a. erforderlich, meistens hilfreich, wenn mechanische Probleme am Anlasser die Ursache waren.

Hat auch (fast) nirgendwo länger als ca. eine halbe bis eine Stunde gedauert, bis der Anlasser ersetzt war, der Test dauert nur ein paar Minuten beim ausgebauten Teil.

Avon35

Zitat:

@Avon35 schrieb am 26. Oktober 2016 um 13:21:54 Uhr:



Zitat:

@BeeKlasse schrieb am 25. Oktober 2016 um 20:27:08 Uhr:


Ich schließe mich Ottocar an, danke für die Rückmeldung.

Eines aber finde ich spannend:

Zitat:

@Avon35 schrieb am 26. Oktober 2016 um 13:21:54 Uhr:



Zitat:

@BeeKlasse schrieb am 25. Oktober 2016 um 20:27:08 Uhr:


Der Magnetschalter gehört eigentlich zum (neuen) Anlasser!?

Kenne den 245er Anlasser zwar nicht persönlich, aber früher konnte man einen Magnetschalter noch extra tauschen, gleichzeitig das Ritzel auf der Welle fetten usw..
Der Magnetschalter läßt sich extra testen, auch ausgebaut- Mit Strom und Masse versorgen, dann auf den 54er Anschluß ("Überbrückung"😉 Strom geben. MS muß sofort anziehen und auf den Motoranschluß Strom durchleiten. Gibt man auf den Plusanschluß unten am MS, der in den Anlasser geführt ist, Strom, so muß sich das Ritzel schnell drehen, unabhängig (!) vom Magnetschalter.

Man kann also sowohl den Anlassermotor selbst, als auch den MS autark testen, auch den Zustand der Welle, der Lager und die Leichtgängigkeit des Ritzels auf der Welle testen.

Beim Käfer war es früher Usus, ein Startrelais (einfaches Arbeitsrelais für 5-6 DM) mit den Anschlüssen 85, 86, 87 und 30/51 nachzurüsten, so daß Verluste vom Zündschloß bis zum 54er kompensiert werden konnten (funktionierte natürlich bei anderen Fabrikaten auch ;-) ). Voraussetzung war natürlich, daß bei Überbrückung 30 auf 54 der Anlasser lief. Dabei kamen 85 auf Masse, der 54er vom MS runter und auf 86 (Zündstrom vom Zündschloß), Dauerstrom auf 30/51 und 87 auf den 54er MS-Anschluß.

Die "Hammer-Methode" war oft bei Opels u.a. erforderlich, meistens hilfreich, wenn mechanische Probleme am Anlasser die Ursache waren.

Hat auch (fast) nirgendwo länger als ca. eine halbe bis eine Stunde gedauert, bis der Anlasser ersetzt war, der Test dauert nur ein paar Minuten beim ausgebauten Teil.

P.s.:
Der MS sitzt natürlich auf dem Anlasser, sorry, vergessen zu erwähnen!

Avon35

Dass man einzelne Anlasserteile testen und oft auch oft einzeln bekommen kann, war mir schon klar. Aber sind denn nicht schon alle diese Teile bei einem neuen Anlasser dran?

Zitat:

@BeeKlasse schrieb am 26. Oktober 2016 um 13:34:43 Uhr:


Dass man einzelne Anlasserteile testen und oft auch oft einzeln bekommen kann, war mir schon klar. Aber sind denn nicht schon alle diese Teile bei einem neuen Anlasser dran?

Klar sind die dran, aber grundsätzlich mußt du auch nicht das komplette Auto wegschmeissen, wenn das Zündschloß defekt ist - leicht überspitzt ausgedrückt ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen