B200 CDI Thermostat wexhseln
Hat jemand eine Anleitung dazu? Muss das ganze Luftfilter Gehäuse angebaut werden? Wenn ja wo ist es befestigt?
52 Antworten
Nein ist sie nicht, wäre sie es wäre ich da gewesen?? Ganz ehrlich.....
Er ist da geblieben weil ich das Auto dringendst Heute gebraucht habe. Ihm kamen halt andere Kunden immer dazwischen bzw. hat ein Bremsen Wechsel länger gedauert weil der Kunde selber die Materialien besorgt hat und es die Falschen waren etc. Der Senior war auch nicht da....
Aber alles irrelevant was die eigentliche Frage nach einer Hilfestellung zu meinem Problem.
Jetzt mal zurück zum Problem, werde mir das Vorglüh Steuergeräte bestellen und schauen ob es dann funktioniert. Denn beweisen, dass das Gerät vor der Reparatur 100% in Ordnung war kann ich ja nicht. Die Fehler die vorher im Fehlerspeicher waren sind ja weg somit hat er sein soll erfüllt.
Na endlich jemand, der Verständnis für den Werkstattbetrieb aufnimmt und nicht gleich mit der Anwaltskeule auftaucht. Nicht üblich in der heutigen Welt und schon gar nicht in diesem Forum.
Aber zurück zum Problem: ich wette um 'ne Kiste Maggi das Vorglühzeitsteuergerät ist nicht defekt und es liegt doch Murks vor. Laut Fehlercode gibt es keine Kommunikation mit dem Steuergerät. Dazu werden plus, minus und Lin Bus gebraucht. Am Steuergerät müssen demnach 7 Kabel hingehen, die 3 angegebenen und die 4 zu den Glühkerzen. Da würde ich als erstes mal nachzählen und zumindestens Plus und minus mal prüfen.
Gruß
Hallo punkt22,
wenn Du, an diesem mit Regen gesegneten Sonntag, nichts besseres zu tun hast, kannst Du ja mal den Stecker an der Glühkerzen-Endstufe ziehen und die Kerzen durchmessen. (Die Fotos hierzu sind ja schon verlinkt). Der Widerstand sollte (mit einer billigen Haushaltsmesszwiebel gemessen) zwischen 0,8 und 1,2 Ohm je Kerze liegen.
Bevor Du einen neue Endstufe bestellst, google mal nach dem Preis (habe da so eine schreckliche Zahl gesehen).
Zitat:
Original geschrieben von Gedoensheimer
Hallo punkt22,
wenn Du, an diesem mit Regen gesegneten Sonntag, nichts besseres zu tun hast, kannst Du ja mal den Stecker an der Glühkerzen-Endstufe ziehen und die Kerzen durchmessen. (Die Fotos hierzu sind ja schon verlinkt). Der Widerstand sollte (mit einer billigen Haushaltsmesszwiebel gemessen) zwischen 0,8 und 1,2 Ohm je Kerze liegen.
Bevor Du einen neue Endstufe bestellst, google mal nach dem Preis (habe da so eine schreckliche Zahl gesehen).
Oj danke, da ich heute die AHK anbaue werde ich da mal messen. Die Stufen kosten in der Bucht 50€
ich habe eins,vom Verwerter für 17€ gefunden.
Gruß
Ähnliche Themen
Es sind 7 Kabel in dem Stecker und ein dicks rotes Kabel.
Habe das ganze nun gemessen.
Das dicke Rote 12v
die vier dünnen zur Kerze alle zwischen 0,8 und 1 ohm vom steuerferät gehen auf alle vier Kerzen knapp 12 volt.
die unteren drei dünnen Kabel( vom steuergerät Ausgang gemessen), da wäre das braune ohne volt und Ohm wert,
das rot schwarze etwas über 11volt
das blau,schwarze nur etwas über 9 volt.
Sind diese 9volt zu wenig an dem blau schwarzen ,es ist es das erste in der unteren Reihe.
oder was sagen mir diese Werte nun?
Zitat:
Original geschrieben von punkt22
Es sind 7 Kabel in dem Stecker und ein dicks rotes Kabel.
Habe das ganze nun gemessen.
Das dicke Rote 12v
die vier dünnen zur Kerze alle zwischen 0,8 und 1 ohm vom steuerferät gehen auf alle vier Kerzen knapp 12 volt.
die unteren drei dünnen Kabel( vom steuergerät Ausgang gemessen), da wäre das braune ohne volt und Ohm wert,
das rot schwarze etwas über 11volt
das blau,schwarze nur etwas über 9 volt.Sind diese 9volt zu wenig an dem blau schwarzen ,es ist es das erste in der unteren Reihe.
oder was sagen mir diese Werte nun?
und die Motorkontrollleuchte ist jetzt nach dem messen an.
Hallo!
Entscheident scheint mir hier das braune Kabel, das ist Masse. Wenn hier der Widerstand zur Masse unendlich ist, dann fehlt hier einfach die Verbindungsmasse. Und das ist dein Fehler.😰
Das mit den 9 Volt ist der LIN Bus, das kannst du ignorieren.
Gruß
Aber das braune kabel geht in den stecker in den dicken Kabelbaum, kommt das kabel dann irgemdwo raus? Die Masse Kabel links und rechts im Motorraum sind in ordnung
Hallo Punkt22,
der Versuch einer Zusammenfassung: Der Widerstandswert der Kerzen zeigt, dass sie einwandfrei sind.
Die Tatsache das die Endstufe vorher funktioniert hat, sollte sich durch den Kerzenwechsel nicht geändert haben. (Bisher sind die Endstufen nicht als Mercedes-Problem aufgefallen). Die an den Kontakten zu den Kerzen anliegenden 12Volt sind eine Leerlaufspannung die unter Last der Kerzen auf deren Nennspannung von 4,4Volt zurückgehen sollte (wird durch Taktung erreicht, ob das Multimeter das richtig anzeig,t ist eine andere Frage).
Die an den anderen Drähten anliegenden Spannungen von 9 und 11Volt dürften die digitalen Signale für die Kommunikation mit der Motorsteuerung sein.
Da ich vermute, dass bei der "Zerlegung" immer mal ein Problem entstehen kann, schlage ich vor die Versorgungsspannung der Endstufe (also den dicken roten gegen den braunen Draht) zu beobachten: Alles zusammenstecken, jeweils eine Stecknadel durch die Drähte treiben und Instrument anschließen.
Da die Endstufe ca 20A (ca, 4,4A pro Kerze)zieht, sollte die Leerlaufspannung beim Vorglühen sichtbar zurück gehen (ggf auch mal den Roten gegen eine Masse im Motorraum messen).
Geht die Spannung gegen 0V dürfte ein Kontaktproblem vorliegen. (Dies würde die Fehlerbeschreibung auf dem Bildschirm des Diagnosegrätes erklären (bei mangelnder Spannung bricht auch die Kommunikation mit der Motorsteuerung zusammen)).
Bleibt die Leerlaufspannung bestehen, habe ich erste Zweifel an der Endstufe.
Steht eine geeignete Strommesszange zur Verfügung, würde ich zuerst mal den Strom im dicke Roten und den Drähten zu den Kerzen messen (geht halt am einfachsten)
Zitat:
Original geschrieben von Gedoensheimer
Hallo Punkt22,
der Versuch einer Zusammenfassung: Der Widerstandswert der Kerzen zeigt, dass sie einwandfrei sind.
Die Tatsache das die Endstufe vorher funktioniert hat, sollte sich durch den Kerzenwechsel nicht geändert haben. (Bisher sind die Endstufen nicht als Mercedes-Problem aufgefallen). Die an den Kontakten zu den Kerzen anliegenden 12Volt sind eine Leerlaufspannung die unter Last der Kerzen auf deren Nennspannung von 4,4Volt zurückgehen sollte (wird durch Taktung erreicht, ob das Multimeter das richtig anzeig,t ist eine andere Frage).
Die an den anderen Drähten anliegenden Spannungen von 9 und 11Volt dürften die digitalen Signale für die Kommunikation mit der Motorsteuerung sein.
Da ich vermute, dass bei der "Zerlegung" immer mal ein Problem entstehen kann, schlage ich vor die Versorgungsspannung der Endstufe (also den dicken roten gegen den braunen Draht) zu beobachten: Alles zusammenstecken, jeweils eine Stecknadel durch die Drähte treiben und Instrument anschließen.
Da die Endstufe ca 20A (ca, 4,4A pro Kerze)zieht, sollte die Leerlaufspannung beim Vorglühen sichtbar zurück gehen (ggf auch mal den Roten gegen eine Masse im Motorraum messen).
Geht die Spannung gegen 0V dürfte ein Kontaktproblem vorliegen. (Dies würde die Fehlerbeschreibung auf dem Bildschirm des Diagnosegrätes erklären (bei mangelnder Spannung bricht auch die Kommunikation mit der Motorsteuerung zusammen)).
Bleibt die Leerlaufspannung bestehen, habe ich erste Zweifel an der Endstufe.
Steht eine geeignete Strommesszange zur Verfügung, würde ich zuerst mal den Strom im dicke Roten und den Drähten zu den Kerzen messen (geht halt am einfachsten)
mit durch die Drähte treiben, meinst du die Drähte durchstechen mit der Stecknadel?
Halt mit einer Flachzange Stecknadeln einschieben um mit messen zu können. (Alles andere würdeja erstmal einen geeigneten Adapter erfordern).
Ich habe eine andere Endstufe eingebaut und die Anzeige leuchtet wieder paar Sekunden nach dem Vorglühen auf. Wenn jetzt die Spannung ab fällt was och noch nicht gemessen habe, was kann der Grund dafür sein?
wenn ich den Widerstand der Kerzen gegen das braune Kabel aus dem Stecker messe kommt dabei nichts raus, ist da der Fehler, sollte da auch ein Widerstand 0,8- 1,2 raus kommen? Und wo endet das braune Kabel?
Hallo!
Ich habe es bereits geschrieben, aber wiederhol mich gerne. 😮 Deinem Steuergerät fehlt einfach die Masse. Das braune Kabel ist normalerweise irgendwo an einem Punkt am Motor angeschraubt. Vermutlich irgendwo am Flansch der Kurbelwellengehäuseentlüftung,die bei der Montage der Glühkerzen zerlegt wurde und dabei wurde der Masseanschluss vergessen.😰
Was ist nun zu tun? Entweder dein 23 Uhr Schrauber zerlegt dein Auto nochmal, und findet den vergessenen Anschluss oder man legt sich selber ein Kabel zu einem Motormassepunkt und schliesst diesen dann an das braune Kabel parallel an, vorzugsweise durch löten.
Gruß
Ja das war auch meine Idee, kann ich dazu einfach diese Kabel Klips nehmen ? Geht dann auch der Massepunkt links und rechts im Motorraum an den Seiten?
... im Volksmund auch Panikklemme genannt. Natürlich kannst du auch einen Clips nehmen, da allerdings im Motorraum verbaut empfehle ich eine Lötung mit Schrumpfschlauch zwecks Oxidationsproblematik.
Gruß