B200 CDI Thermostat Öffnungstemperatur

Mercedes B-Klasse T245

Hallo Gemeinde.

Diesmal geht es um einen B200 CDI 140 Ps aus dem Jahr 2009. Laufleistung 125tkm. Autotronic. Fahrzeug vom Schwiegervater.

Mir gefällt allgemein nicht der Leerlauf. Es hört sich alles viel zu laut an. Der Luftfilterkasten vibriert hin und her. Nicht weil er lose ist, sondern weil der Motor einfach nicht schön läuft. Das ist aber ein anderes Thema. Ich habe einen Bekannten B200 CDI mit 230tkm aus dem Jahr 2008 und der läuft rund. Injektor Korrekturwerte sehen in Ordnung aus.

Mir geht es um die Kühlmitteltemperatur. Das Fahrzeug erreicht die 80 bis 90 Grad sehr zügig. Auch bei Temperaturen um den Nullpunkt. Was ich festellen muss das bei ca. 90 Grad im Kombiinstrument es real mit einem Diagnosegerät nur 74 Grad sind. Es erscheint mir zu wenig. Wenn das Fahrzeug im Leerlauf steht, kommt er auf 76 und während der Fahrt 73-74 laut Tester.

Im Sommer wenn das Fahrzeug steht erreicht es die 78 Grad und der Motor läuft dann unrund und die Drehzahl Schwankt erheblich. 100 U/min hoch und runter. Sobald man los fährt oder die Temperatur sinkt, läuft er normal. Nur im Leerlauf. Habe keine Fehlercodes. Alles Leer.

Ich wollte mir jetzt ein Thermostat aus dem Zubehör bestellen. Jetzt sehe ich das es welche mit 80Grad und 90-92 gibt. Welches ist das richtige? Bei den 90-92 steht noch dazu Euro5.

Hat jemand einen 180cdi oder 200cdi aber aus dem Jahr 2008/2009 und könnte die Temperatur digital auslesen? Kombiinstrument lügt gewaltig, ähnlich wie bei VAG.

Danke

17 Antworten

Ja er lügt halt vor

Ein bisschen sicher, aber denke eher, dass der Temperatursensor an der falschen Stelle platziert ist und daher die Temperatur hochgerechnet werden muss.

Neoxeded wenn du das Mischgehäuse ausbaust (viel Arbeit) dann ist es nur wenig Arbeit das Thermostat auszubauen,
Wenn du die Kosten aufbringst würde ich das Thermostat erneuern. Ich habe es getauscht gegen ein 89-92° Thermostat aus dem Zubehör. (Weil der Mercedes Ersatzteilservice mir keine Öffnungs-Temperatur des Originalteils nennen konnte )
Du wirst dich wundern wie zu das Mischgehäuse sitzt. Und dann ganz wichtig ziehe alle Schrauben nach Drehmomenten fest. Den dicken Schlauch vom Luftfilterkasten ganz abbauen unten an der Metallschelle. Bei mir hatte offensichtlich mal einer versucht die Plastikschelle zu lösen und damit beschädigt und mit Kunststoffkleber verklebt. Geht nicht zieht an der Plastikschelle Luft (Wenig aber etwas) Der Schlauch soll sich an der stelle verdrehen lassen für die Wartungsarbeiten bzw. Reparaturen. Ich habe mit Gummi - Dichtmasse die Plastikschelle gut abgedichtet (in passender Position und 24h Trocknungszeit) dann erst wieder einbauen. Zeit genug um die Batterie abzuklemmen und ev. zu laden. Achtung alle Steckverbindungen fest, sauber auch andere die nicht gelöst werden mussten. LMM reinigen (ev. mit Wattestäbchen) Sauber mit Ruhe Arbeiten. Alles zusammenbauen. Komplett!!
Wasser, Luftfilter, volle Batterie anklemmen, Heckklappe, Tankdeckel öffnen und wieder richtig schließen. Jetzt erst den Motor Starten Könnte etwas dauern bis er läuft " Oje Motorkontrollleuchte ist an " keine Panik Alle ca.80 Fehler im Speicher löschen. Wenn du dafür zur Werkstatt musst wunder dich nicht dein Auto fährt schlecht. Nach dem Fehlerlöschen ausgiebige Probefahrt, Wasserstand prüfen auch dabei sehr genau sein. Neu Auslesen jetzt sollte 0Fehler sein. Und ruckeln ist für "immer" weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen