B200 cdi Automatik oder Schalter kaufen? Auf was achten?

Mercedes B-Klasse W246

Hallo,

möchte mir gerne eine gebrauchte B Klasse 200 cdi kaufen. Die Frage ist nur Schalter oder Automatik. Ich Tendiere mehr zur Automatik. Da es im Netz eigentlich relativ gut ausgestattete B Klassen gibt, auf was muß man achten? Fahre zurzeit noch ein w204 320cdi 4 Matic.

Danke schon mal und ich hoffe auf zahlreiche Infos und gute Gespräche

Mfg Dominik

Beste Antwort im Thema

Habe ab der Hälfte aufgehört zu lesen ...

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Ich hatte Bj. 2012, vlt ist das ja inzwischen geändert (so wie ich kürzlich eine neue B-Klasse mit Komfortsitz gesehen habe, was seinerzeit nicht lieferbar war). Meine graue flache Tastenreihe war nicht beleuchtet. Aber ich habe nicht nur die Getriebetaste schlecht gefunden, sondern auch die Start-Stopp-Taste. Und die brauchte ich nach jedem Zündschlüssel-Motorneustart. 😉

Start-Stopp ist richtig hell grün leuchtend und selbst bei direktem Sonnenlicht sichtbar.

Da hätten wir gleich noch etwas auf das geneigte Kaufinteressent zu achten hätte:

die Sitze! Meine Komfortsitze passen auch für, mehr als meine 193cm, große Menschen.
Da ILS durch LED abgelöst wurde wäre also noch das Sitzkomfort-Paket zu beachten.

Zitat:

@spreetourer schrieb am 30. Juli 2018 um 17:00:26 Uhr:



...
PS. für einen ganz speziellen Freund: mein eloquenter Sermon ist ganz und gar beabsichtigt. 😉

Boah, ich bin schwer beeindruckt! Soviel Mühe für ein subjektives Thema. Danke, oh großer spreetourer, dem die Weisheit aus allen Körperöffnungen scheint, daß Du uns so umfassend erleuchtet hast! Mach Dich mal locker. 😁

@B220_Driver, gut dass du dich auch noch mal gemeldet hast, mir hätte sonst echt was gefehlt. Auf dich ist halt Verlass, danke! 😉

PS.: Wenn du mal alle meine Beiträge rekapitulierst, bin ich dir gegenüber weder persönlich noch beleidigend geworden. DAS unterscheidet uns, und deshalb bin ich nachträglich noch froh, auch nicht mehr in der gleichen Kiste zu sitzen.

..könntet ihr beiden euch nicht mal treffen bei Bratwurst und lecker kalten Bier? Vielleicht mögt ihr euch ja. ??

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
Ich geb jetzt auch noch meinen Senf dazu.
Ich hatte bis vor einem halben Jahr noch einen B200 CDI als Schalter. Seit Februar nun einen B250 mit DSG.
Alle Argumente, die spreetourer anbringt, sind nicht nachvollziehbar.
Ich fahre hin und wieder einen neuen Skoda Oktavia. Der hat auch DSG. Ich muss sagen, kein Vergleich.
Dieser blöde Knüppel in der Mittelkonsole nervt nur noch. Das DSG ist in Ordnung jedoch ist die Lösung die Gänge mit dem Hebel am Lenkrad wesentlich angenehmer zu bedienen. Ich muss nicht schauen, wo sich der Knüppel gerade befindet sondern sehe es direkt im Display. Bin beim Skoda jedesmal geneigt, die Hand zum schalten ans Lenkrad zu führen...
Ich möchte das DSG im B nicht mehr missen. Das einzige, was ich zu bemängeln hätte, wären die Schaltzeitpunkte.
Hier geht das DSG nach Drehzahl und Gaspedalstellung. So kann es passieren, dass das DSG gerade dann hochschaltet, wenn man eigentlich beschleunigen möchte. Dann hilft nur der Kickdown, was dann aber wieder zu unbeabsichtigtem starken beschleunigen führt. Hier muss man dann etwas mehr Gefühl walten lassen. Ansonsten bin ich mehr als zufrieden.

Grüße

Zitat:

@Filou162 schrieb am 31. Juli 2018 um 17:28:44 Uhr:


Ich hatte bis vor einem halben Jahr noch einen B200 CDI als Schalter. Seit Februar nun einen B250 mit DSG.
Alle Argumente, die spreetourer anbringt, sind nicht nachvollziehbar.

Das liegt vlt an der Charakteristik des B250, wo man vlt selten oder gar nicht die fummelige Drive Select-Taste in der Mittelkonsole benötigt. Vlt fährst du auch nie in den Alpen mit unzähligen Serpentinen/Kehren bergab und brauchst deshalb auch nicht den dauerhaften Manuell-Modus, ebenfalls nur per Zusatztaste einstellbar. Fahrer von schwächeren B-Klassen werden öfters mal die Taste für C/S/M benötigen und sie in der Mittelkonsole suchen. Die sieht und findet man aber nicht so simpel und schnell wie den von dir gescholtenen "blöden Knüppel". Denn der hat einen sehr großen Vorteil: mit ihm kann man alle Getriebefunktionen (D, R, N, M oder S) blind bedienen und bei Bedarf manuell schalten, man braucht nicht mal Lenkradpaddel. Und einen extra Knopf zum Einlegen der Parksperre wie dein Lenkradhebel hat der auch nicht. 😉

Zitat:

Dieser blöde Knüppel in der Mittelkonsole nervt nur noch. ... die Gänge mit dem Hebel am Lenkrad (ist) wesentlich angenehmer zu bedienen. Ich muss nicht schauen, wo sich der Knüppel gerade befindet sondern sehe es direkt im Display.

Aber in deinem Schaltwagen vorher hast du den "blöden" Knüppel bestimmt blind gefunden und sogar nachts ohne Beleuchtung? Die Anzeige der aktuellen Getriebestellung im Display haben heute so ziemliche alle Automaten auch mit "blödem Knüppel", auch mein Fzg. Würde mich sehr wundern, wenn der Konzernbruder Octavia das nicht hätte. Allerdings ist die Darstellung im Display etwas dezenter als im Benz, denn wirklich brauchen tut (oh ja, ich weiß) man das nicht. Was du als vermeintlichen Vorteil interpretierst, ist vermutlich lediglich eine technische Notlösung, weil der Mercedeshebel anders als die "blöden Knüppel" nicht die Getriebestellung erkennen lässt.

Dass dir der MB-Lenkradhebel gut gefällt und du ihn nicht mehr missen möchtest ... okay, nix dagegen, ist eh eine Geschmacksfrage. Doch viele Andere und besonders alle (!) anderen deutschen Hersteller sehen das halt anders. Aus gutem Grund dominiert da der "blöde Knüppel" anstatt Plastikbillighebelchen. 😉

Ich möchte nicht behaupten, dass der Wählhebel ein Phallus Symbol ist. Aber er wird natürlich durchaus als ein Zeichen von besonderer Technik verwendet. Denken wir doch an die Wählhebel der 80er. Lange schwarze Teile in einer Kiste mit großer Beschriftung. Gerne mit Bürsten in der Führung. Sowas würde heute auch reichen. Aber stattdessen sieht man viel Chrom, Leder, Alu, teilweise auch sehr spaciges Design. Denken wir an den Joystick von BMW oder den Metallknauf bei den Mercedes AMG Modellen. Diese Bauteile werden von den Designern zelebriert. Jaguar z B. hat den Hebel durch ein Drehrad ersetzt, sogar im Opel Combo gibt es nun ein Drehrad.
Und Mercedes favorisiert den Lenksäulen Hebel. Doch wie oft verwendet man ihn überhaupt? Ich stelle einmal auf D, zum Parken auf R und das war‘s. Dagegen nutze ich das zusätzliche Ablagefach permanent. Mir gefällt die dezente Lösung sehr.

Zitat:

@spreetourer schrieb am 31. Juli 2018 um 19:21:32 Uhr:


Das liegt vlt an der Charakteristik des B250, wo man vlt selten oder gar nicht die fummelige Drive Select-Taste in der Mittelkonsole benötigt. Vlt fährst du auch nie in den Alpen mit unzähligen Serpentinen/Kehren bergab und brauchst deshalb auch nicht den dauerhaften Manuell-Modus, ebenfalls nur per Zusatztaste einstellbar. Fahrer von schwächeren B-Klassen werden öfters mal die Taste für C/S/M benötigen und sie in der Mittelkonsole suchen. Die sieht und findet man aber nicht so simpel und schnell wie den von dir gescholtenen "blöden Knüppel". Denn der hat einen sehr großen Vorteil: mit ihm kann man alle Getriebefunktionen (D, R, N, M oder S) blind bedienen und bei Bedarf manuell schalten, man braucht nicht mal Lenkradpaddel.

Hier muss ich spreetourer leider recht geben.
Ist aber auch der einzige Punkt. Das mit der Drive Select Taste hätte man auch anders lösen können.
Z.B. Durch Ziehen und Drücken des Wählhebels.
Aber damit wären dann wahrscheinlich manche überfordert...
Grüße

Zitat:

@Filou162 schrieb am 1. August 2018 um 05:55:04 Uhr:


Das mit der Drive Select Taste hätte man auch anders lösen können.
Z.B. Durch Ziehen und Drücken des Wählhebels.
Aber damit wären dann wahrscheinlich manche überfordert...

Genau! Der linke Hebel für Licht/Scheibenwischer kann ja auch in allen Ebenen bedient werden. Der rechte Hebel dagegen ist nur eine halbherzige Lösung. Wäre da Drive Select integriert, hätte ich mich vermutlich auch damit anfreunden können. Vor Jahren auf einer Automesse habe ich mit MB-Leuten dazu diskutiert, und die fanden meine Kritik und Vorschläge gar nicht schlecht. Ist wohl aber in irgendeiner Stuttgarter Schublade gelandet, vlt aus Kostengründen. 😉

Zitat:

@spreetourer schrieb am 1. August 2018 um 08:25:02 Uhr:



Zitat:

@Filou162 schrieb am 1. August 2018 um 05:55:04 Uhr:


Das mit der Drive Select Taste hätte man auch anders lösen können.
Z.B. Durch Ziehen und Drücken des Wählhebels.
Aber damit wären dann wahrscheinlich manche überfordert...

Genau! Der linke Hebel für Licht/Scheibenwischer kann ja auch in allen Ebenen bedient werden. Der rechte Hebel dagegen ist nur eine halbherzige Lösung. Wäre da Drive Select integriert, hätte ich mich vermutlich auch damit anfreunden können. Vor Jahren auf einer Automesse habe ich mit MB-Leuten dazu diskutiert, und die fanden meine Kritik und Vorschläge gar nicht schlecht. Ist wohl aber in irgendeiner Stuttgarter Schublade gelandet, vlt aus Kostengründen. 😉

Dabei hätte man in Stuttgart doch für deinen Vorschlag eigentlich eine außerordentliche Sitzung des Gesamtvorstandes einberufen müssen. So ein wegweisender Vorschlag muss doch im ganz großen Stil behandelt werden. Und dann müssen Köpfe rollen, warum keine bei Mercedes auf diese Idee gekommen ist. Und man hätte dir mindestens ein Consulting-Angebot machen müssen. Aber nein, nichts draus geworden.

Mal ganz ehrlich, die Herrschaften auf solchen Messen bekommen täglich Hunderte "toller" Ideen, und sind dazu angehalten, total interessiert und begeistert zu tun. "Ah ja, sehr interessant, das notieren wir mal, das nehmen wir gerne auf, danke für die geniale Idee". Und wenn keiner guckt, landet der Zettel im Rundordner 😁

Zitat:

@Filou162 schrieb am 31. Juli 2018 um 17:28:44 Uhr:



Hier geht das DSG nach Drehzahl und Gaspedalstellung. So kann es passieren, dass das DSG gerade dann hochschaltet, wenn man eigentlich beschleunigen möchte. Dann hilft nur der Kickdown, was dann aber wieder zu unbeabsichtigtem starken beschleunigen führt. Hier muss man dann etwas mehr Gefühl walten lassen. Ansonsten bin ich mehr als zufrieden.

Grüße

Wie wäre es mit der linken Schaltwippe? Schon 1 Gang tiefer und solange manuell wie du es brauchst...
Ganganzeigen haben mittlerweile ALLE mir bekannten deutschen Hersteller - asiatische Fahrzeuge haben wir nicht im Fuhrpark; da kann ich also nichts zu sagen.
Feststellen kann ich aber dass viele Fahrer sich nicht hundertprozentig auf Automatisierte Getriebe, egal welcher Bauart, einlassen können. Ich habe auch Wochen gebraucht bis ich mit Eco nicht mehr "eckig" sondern "flüssig" gefahren bin. Mittlerweile nutze ich Eco bei 99% aller Fahrten. Zur Erinnerung - ich fahre "nur" einen B200. Der 250er macht alles noch gelassener 😉

Btw den manuellen Modus brauche ich nur zum flotten fahren auf Serpentinen oder kurvigen LS, bevorzuge aber selbst dann den S Modus 😉

Zitat:

@AlbertV6 schrieb am 1. August 2018 um 09:45:55 Uhr:


Wie wäre es mit der linken Schaltwippe? Schon 1 Gang tiefer und solange manuell wie du es brauchst...

Ist das neu? Mein VorMopf switchte nach einer definierten Zeit (die Dauer weiiß ich nicht mehr) von selbst in den Automatikmodus zurück. Dauerhaft manuell ging nur per Drive Select-Taste.

Zitat:

@spreetourer schrieb am 1. August 2018 um 21:58:08 Uhr:



Zitat:

@AlbertV6 schrieb am 1. August 2018 um 09:45:55 Uhr:


Wie wäre es mit der linken Schaltwippe? Schon 1 Gang tiefer und solange manuell wie du es brauchst...

Ist das neu? Mein VorMopf switchte nach einer definierten Zeit (die Dauer weiiß ich nicht mehr) von selbst in den Automatikmodus zurück. Dauerhaft manuell ging nur per Drive Select-Taste.

Laut Anleitung hält die manuelle Einstellung nur max. 12 Sekunden. Egal, mit welchem Paddel.

Zitat:

@signaturv50 schrieb am 1. August 2018 um 22:05:40 Uhr:



Zitat:

@spreetourer schrieb am 1. August 2018 um 21:58:08 Uhr:



Ist das neu? Mein VorMopf switchte nach einer definierten Zeit (die Dauer weiiß ich nicht mehr) von selbst in den Automatikmodus zurück. Dauerhaft manuell ging nur per Drive Select-Taste.

Laut Anleitung hält die manuelle Einstellung nur max. 12 Sekunden. Egal, mit welchem Paddel.

Stimmt! Und das reicht nicht um 2 dutzend mal manuell zu schalten?
Der manuelle Modus ist so was von über, außer ich ziehe schwere Lasten, dass ich kaum Worte dafür finde.
Und soll es nach maximaler Leistung gehen ist der Sport Modus in min. 95% aller Fälle besser als das was diverse Fahrer manuell fabrizieren. Mal abgesehen von komfortabler da er auch runter schaltet um die,
maximale Dynamik zu halten. Noch besser fällt das auf mit einem aktiven Fahrwerk; dass haben aber wohl die allerwenigsten weil es sich nicht mit der Anhängerkupplung kombinieren lässt und der Direktlenkung (AMG Linie).

Zitat:

@AlbertV6 schrieb am 1. August 2018 um 22:59:49 Uhr:


Und
Der manuelle Modus ist so was von über, außer ich ziehe schwere Lasten,

Na dann fahre mal das Stilfser Joch von 2.757 m Höhe die über 40 Tornanti (Kehren) runter - viel Glück ohne Motorbremse! Ich hab's hinter mir - 1x auch mit dem Motorrad und voller Beladung, wo auf halber Strecke die Hinterradbremse wegen Überhitzung abgeraucht war. Das war gar nicht lustig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen