1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Leichtkrafträder
  5. B196 zu teuer!

B196 zu teuer!

Pure Ernüchterung nach dem ich die Preise für die B196 Erweiterung erfahren habe! 600 Euro und mehr sind eindeutig zu viel!
Für mich persönlich der eh nur einen 125 ccm Roller gefahren wäre ist das nicht interessant.
Euro Meinung wie seht ihr das ganze?

Beste Antwort im Thema

Ich bin sehr froh das es die Erweiterung B196 der Führerscheinklasse B gibt.
Auch verstehe ich nicht wieso das hier von einigen schlecht geredet wird.
Niemand zwingt einen die Erweiterung zu machen. Genauso wird ja anscheinend davon ausgegangen, dass die meisten danach doch den Führerschein Klasse A machen und das ja dann rausgeschmissenes Geld ist mit dem B196.
Ich sehe das komplett anders. Ich finde das ist eine gute Möglichkeit seine Mobilität zu erweitern oder mit geringem Aufwand ohne Auto beizubehalten. Entweder weil man von 50 ccm kommt oder weil man wie ich dafür sogar sein Auto abschafft oder es weniger bewegen möchte.
Und wer hier argumentiert das eine „große“ Maschine gebraucht günstiger ist als eine neue 125 ccm hat anscheinend nicht verstanden für wen die Erweiterung gedacht ist auch wenn er natürlich Recht hat mit den Preisen. Jeder sollte selber beurteilen was für ihn das Beste ist und wenn man nach Jahren doch Blut geleckt hat und den Klasse A Schein machen möchte ist das auch in Ordnung und sicher nicht schlecht wenn man dann vorher schon 125 ccm gefahren ist.
Wenn ihr „nur“ einen 90 PS Golf fahrt bekommt ihr doch auch nicht gesagt kauf dir lieber ein Porsche der ist viel schneller und du darfst den ja mit deinem Führerschein fahren.

Meines Erachtens ist die Erweiterung genau für Menschen wie mich.
Ich z.B. wohne in der Stadt. Ich fahre mit dem Rad zur Arbeit und das Auto habe ich nur um Mobil zu bleiben (Familie wohnt zum Teil 30 Kilometer weit weg).
Für mich ist das genau richtig und ich freue mich auch darauf ein Leichtkraftrad fahren zu dürfen.
Bei mir im Raum Bremen wurde mir ein Preis so um die 700 Euro für die Erweiterung B196 genannt.
Das ist nicht wenig aber das ist es mir wert Mobil bleiben zu können und ganz sicher habe ich auch viel Spaß am Fahren.
Meine Yamaha MT 125 (2020) sollte Ende der Woche beim Händler stehen und ich kann es kaum erwarten meine Runden zu drehen wenn ich die Erweiterung in der Tasche habe.
Es freut mich auch sehr zu lesen wie viele von euch Spaß am Fahren eines Kleinkraftrades haben.

1661 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1661 Antworten

Also ich habe im März den B196 gemacht und im seit Anfang Oktober bin ich jetzt im Besitz der Klasse A. Nach 4000km 125er und der Einschränkung das Land nicht verlassen zu dürfen ( lebe nicht weit weg von Österreich) war klar das ich A mache. Ich muss aber auch sagen das ich froh bin erstmal mit wenig Leistung an die Sache rangegangen bin und so meine Erfahrungen sammeln konnte. Hab den A-Schein in nichtmal 8 Wochen gemacht wobei 4 Wochen Bearbeitungszeit vom Landratsamt waren.

Darf ich mal fragen, wieviel du für den A-Schein bezahlt hast und wieviel Fahrstunden du machen musstest?
War die Fahrschule kulant und hat die Stunden oder Kosten für den B196 angerechnet?
Es gibt hier Aussagen von 800 bis 1800 Euro für den A-Schein bei unterschiedlichen Pflichtstunden.

Hier wird doch niemand ernsthaft schreiben, dass er weniger als Pflicht gefahren ist.
Ich habe mir sagen lassen, dass es Leute mit A1 geben soll, die nach einer ~30 minütigen Fahrt (nenn es Übungsfahrt, Sonderfahrt oder was du willst) sich für die praktische Prüfung der Klasse A angemeldet haben und mit bravour bestanden haben. Ebenso die Theorie - fehlerfrei.
Anschliessend mehrere Jahre und zig-tausend Kilometer starke Motorräder Punktefrei sowie Unfallfrei gefahren ist...

In der Schweiz gibts auch keine Pflichtstunden (nur so ein Gruppenkurs). Also warum sollte man das Fahren nur in der Fahrschule lernen können? Fahren lernen tut man sowieso erst nach der Prüfung.

Zitat:

@Up-gefahren schrieb am 17. Oktober 2020 um 12:02:09 Uhr:


Darf ich mal fragen, wieviel du für den A-Schein bezahlt hast und wieviel Fahrstunden du machen musstest?
War die Fahrschule kulant und hat die Stunden oder Kosten für den B196 angerechnet?
Es gibt hier Aussagen von 800 bis 1800 Euro für den A-Schein bei unterschiedlichen Pflichtstunden.

Die Anzahl der Pflichtstunden ist 12 und das ist fix. Da kann keine Fahrschule etwas dran rütteln. Und die Fahrschule muss jede einzelne Fahrstunde dokumentieren. Ich kann mir kaum vorstellen, dass seriöse Fahrschulen hier etwas drehen würden. Das machen sie evtl. 1-2 Mal und sind dann ihren Job/Lizenzlos.
Wenn man sowieso mit dem Gedanken spielt oder nicht ausschließen möchte, später doch den A zu machen, dann ist B196 rausgeschmissenes Geld.
Mit A kann man auch 125er fahren, falls man keine höhere Leistung am Anfang möchte.
P.S. mein A hat mich 2020 € 1400,-für alles (von „erste Hilfe“ bis zum neuen Führerschein) gekostet. Ohne jegliche Vorerfahrung habe ich 19 Stunden gebraucht.

Ich würde das schon sagen, wenn ich viele Stunden für den A gebraucht hätte und viel Geld bezahlt.
Soviel Selbstbewusstsein ist vorhanden. :)
Da ich aber schon 1984 den damaligen unbeschränkten 1 er FS machte, interessiert das hier eh keinen...
Ich sags trotzdem zum Vergleich für die älteren hier.
Ich brauchte auch vergleichsweise viele Fahrstunden. Es müssten insgesamt 15 gewesen sein a 45 min.
Inklusive 2 Doppelstunden Überlandfahrt und Autobahnfahrt.
Kosten waren um die 800 DM.

Zum eigentlichen Thema:
Kürzlich im DLF eine Reportage gehört über den B 196.
Dabei kam ein Fahrschüler aus Ingolstadt zu Wort, der sich im Alter von 51 Jahren den "Traum vom Motorrad fahren" einer dort ansässigen Fahrschule verwirklichte.
Er schien sehr begeistert und die Kosten betrugen 750.- €.
Also recht happig, m.M.nach.

Zitat:

@Nipo schrieb am 17. Oktober 2020 um 13:30:26 Uhr:



Zitat:

@Up-gefahren schrieb am 17. Oktober 2020 um 12:02:09 Uhr:


Darf ich mal fragen, wieviel du für den A-Schein bezahlt hast und wieviel Fahrstunden du machen musstest?
War die Fahrschule kulant und hat die Stunden oder Kosten für den B196 angerechnet?
Es gibt hier Aussagen von 800 bis 1800 Euro für den A-Schein bei unterschiedlichen Pflichtstunden.

Die Anzahl der Pflichtstunden ist 12 und das ist fix. Da kann keine Fahrschule etwas dran rütteln. Und die Fahrschule muss jede einzelne Fahrstunde dokumentieren. Ich kann mir kaum vorstellen, dass seriöse Fahrschulen hier etwas drehen würden. Das machen sie evtl. 1-2 Mal und sind dann ihren Job/Lizenzlos.
Wenn man sowieso mit dem Gedanken spielt oder nicht ausschließen möchte, später doch den A zu machen, dann ist B196 rausgeschmissenes Geld.
Mit A kann man auch 125er fahren, falls man keine höhere Leistung am Anfang möchte.
P.S. mein A hat mich 2020 € 1400,-für alles (von „erste Hilfe“ bis zum neuen Führerschein) gekostet. Ohne jegliche Vorerfahrung habe ich 19 Stunden gebraucht.

Hab selbstverständlich die Pflichtstunden alle absolviert!
Also ich hab es als ich den B196 gemacht hab komplett ausgeschlossen den A zu machen, mir erschien das einfach zu gefährlich. Ich habe dann aber mit der Zeit gemerkt wie ich einen Großteil der vermeintlichen Gefahren durch vorausschauendes fahren vermeiden kann. Ich wollte einfach durch b196 schauen ob Motorradfahren was für mich ist. Da waren die 700€ für b196 überschaubarer als gleich 1500-1700€ für den A-Schein. Mit 19 Fahrstunden warst aber recht schnell, das schaffen bei weiten nicht viele, von daher liegen die Kosten im Schnitt wohl etwas höher.

Zitat:

@Up-gefahren schrieb am 17. Oktober 2020 um 12:02:09 Uhr:


War die Fahrschule kulant und hat die Stunden oder Kosten für den B196 angerechnet?
Es gibt hier Aussagen von 800 bis 1800 Euro für den A-Schein bei unterschiedlichen Pflichtstunden.

Also ich denke das jede Fahrschule einen gewissen Spielraum hat was sie an kosten in Rechnung stellt, gerade wenn man den B196 dort gemacht hat. Der Spezifische Unterricht ist ja beim Motorrad dann z.b. auch exakt der selbe.

@R-6
Was hast Du denn nun an Stunden gehabt für den A und wie teuer war er?

Zitat:

@Kornpeter schrieb am 17. Oktober 2020 um 14:02:26 Uhr:



Zum eigentlichen Thema:
Kürzlich im DLF eine Reportage gehört über den B 196.
Dabei kam ein Fahrschüler aus Ingolstadt zu Wort, der sich im Alter von 51 Jahren den "Traum vom Motorrad fahren" einer dort ansässigen Fahrschule verwirklichte.
Er schien sehr begeistert und die Kosten betrugen 750.- €.
Also recht happig, m.M.nach.

Mit 51 Jahren macht kein Mensch noch den B196, in dem Alter ist der A1 noch in der Klasse B (bzw. im alten 3er) inkludiert. Oder hat der Herr Klasse A gemacht?

Wenn der gute Mann z.B. mit 40 Jahren erst den Auto-Führerschein gemacht und sich spät den Traum vom Autofahren verwirklicht hat, dann nicht.

Hab den B196 seit Mai und bin 49.
Du musst den B-Führerschein (früher 3er) bis 31.03.1980 gemacht haben, dann sind 125ccm inkludiert.

Zitat:

@DaXXes schrieb am 18. Oktober 2020 um 09:35:40 Uhr:


Mit 51 Jahren macht kein Mensch noch den B196, in dem Alter ist der A1 noch in der Klasse B (bzw. im alten 3er) inkludiert. Oder hat der Herr Klasse A gemacht?

Ich glaube, du bringst da was durcheinander. Die im Jahre 1996 zum A1 gewordene alte Klasse 4 mußte bis zum März 1980 erworben sein. Das heißt, der gute Mann hätte seinen Führerschein mit 11 Jahren machen müssen.

Zitat:

@DaXXes schrieb am 18. Oktober 2020 um 09:35:40 Uhr:



Zitat:

@Kornpeter schrieb am 17. Oktober 2020 um 14:02:26 Uhr:



Zum eigentlichen Thema:
Kürzlich im DLF eine Reportage gehört über den B 196.
Dabei kam ein Fahrschüler aus Ingolstadt zu Wort, der sich im Alter von 51 Jahren den "Traum vom Motorrad fahren" einer dort ansässigen Fahrschule verwirklichte.
Er schien sehr begeistert und die Kosten betrugen 750.- €.
Also recht happig, m.M.nach.

Mit 51 Jahren macht kein Mensch noch den B196, in dem Alter ist der A1 noch in der Klasse B (bzw. im alten 3er) inkludiert. Oder hat der Herr Klasse A gemacht?

Doch,doch...stimmt schon.
Er war 51 , also 1969 geboren und macht den B 196, also keinen A.
(Wobei ich persönlich das auch komisch fand, weil unter "Traum vom Motorrad" verstehe ich auch a bisserl was anderes, als ne 125 er.)

Aber auch nachvollziehbar, wenn er keinen Prüfungsstress will.
Wie oben bereits erwähnt: mit seinem Klasse 3 FS, welchen er allerfrühestens 1987 erworben haben kann, darf er keine 125er fahren.
Der Stichtag hierzu lautet: Vor dem 1.April 1980 erworben.
Er darf lediglich 50 ccm mit bestenfalls 60 km/h fahren, wenn er ein altes DDR Moped oder Roller kauft, die vor 1992 in Verkehr gebracht wurden.
Z.B. die Simson SR 50 oder S 51.

Deine Antwort
Ähnliche Themen