B196 zu teuer!
Pure Ernüchterung nach dem ich die Preise für die B196 Erweiterung erfahren habe! 600 Euro und mehr sind eindeutig zu viel!
Für mich persönlich der eh nur einen 125 ccm Roller gefahren wäre ist das nicht interessant.
Euro Meinung wie seht ihr das ganze?
Beste Antwort im Thema
Ich bin sehr froh das es die Erweiterung B196 der Führerscheinklasse B gibt.
Auch verstehe ich nicht wieso das hier von einigen schlecht geredet wird.
Niemand zwingt einen die Erweiterung zu machen. Genauso wird ja anscheinend davon ausgegangen, dass die meisten danach doch den Führerschein Klasse A machen und das ja dann rausgeschmissenes Geld ist mit dem B196.
Ich sehe das komplett anders. Ich finde das ist eine gute Möglichkeit seine Mobilität zu erweitern oder mit geringem Aufwand ohne Auto beizubehalten. Entweder weil man von 50 ccm kommt oder weil man wie ich dafür sogar sein Auto abschafft oder es weniger bewegen möchte.
Und wer hier argumentiert das eine „große“ Maschine gebraucht günstiger ist als eine neue 125 ccm hat anscheinend nicht verstanden für wen die Erweiterung gedacht ist auch wenn er natürlich Recht hat mit den Preisen. Jeder sollte selber beurteilen was für ihn das Beste ist und wenn man nach Jahren doch Blut geleckt hat und den Klasse A Schein machen möchte ist das auch in Ordnung und sicher nicht schlecht wenn man dann vorher schon 125 ccm gefahren ist.
Wenn ihr „nur“ einen 90 PS Golf fahrt bekommt ihr doch auch nicht gesagt kauf dir lieber ein Porsche der ist viel schneller und du darfst den ja mit deinem Führerschein fahren.
Meines Erachtens ist die Erweiterung genau für Menschen wie mich.
Ich z.B. wohne in der Stadt. Ich fahre mit dem Rad zur Arbeit und das Auto habe ich nur um Mobil zu bleiben (Familie wohnt zum Teil 30 Kilometer weit weg).
Für mich ist das genau richtig und ich freue mich auch darauf ein Leichtkraftrad fahren zu dürfen.
Bei mir im Raum Bremen wurde mir ein Preis so um die 700 Euro für die Erweiterung B196 genannt.
Das ist nicht wenig aber das ist es mir wert Mobil bleiben zu können und ganz sicher habe ich auch viel Spaß am Fahren.
Meine Yamaha MT 125 (2020) sollte Ende der Woche beim Händler stehen und ich kann es kaum erwarten meine Runden zu drehen wenn ich die Erweiterung in der Tasche habe.
Es freut mich auch sehr zu lesen wie viele von euch Spaß am Fahren eines Kleinkraftrades haben.
1661 Antworten
@Munition64
Lange lange nicht mehr so einen quark gelesen. Deine argumente oder Schlüsse haben inhaltlich kaum Sinn.
@Zweiradmeister hat nur seine Ansicht wiedergegeben und war bis du es kommentiert hast absolut passend für den thread.
Eine seite vollzitate für nichts.
Liest du deine eigenen Beiträge überhaupt durch?
Deins hat noch weniger Sinn.
Aber hauptsache mal was geblubbert.
Zitat:
@munition76 schrieb am 24. August 2020 um 23:08:14 Uhr:
Deins hat noch weniger Sinn.Aber hauptsache mal was geblubbert.
Ich könnte ja noch jedes "kluge" Wort von dir vollzitieren und mich diesem niveau unterodnen. Aber no way.
Tut mir @Zweiradmeister sehr leid. Denn genau diese leute machen den unterschied. Menschen vom Fach mit Erfahrung.
Deine kommis passen super zu facebook oder insta. Aber nicht in einen forum, wo man fundierte meinungen zu themen sucht, um sich selber weiter zu helfen.
Ich verbeuge mich jedoch vor deiner Meinung, denn wie dein verlauf zeigt, kannst du kaum andere Beiträge leisten =)
Aha, Menschen vom Fach mit Erfahrung...
Fundierte Meinung sieht also so aus:
- Es gibt nur noch wenige Abschnitte ohne Tempolimit
- große Motorräder machen gar nicht so viel Spaß. Deswegen fahre ich diese seit 38 Jahren
- Fahrzeuge, die im 2. und 3. Gang nicht ausgedreht werden können, Aufgrund der zu hohen Geschwindigkeit und Tempolimit.
(Verstehe, man soll also einen möglichst kurz übersetzten 125er nehmen und am besten selber nochmals kürzer übersetzen, damit man auf dem Weg zur Arbeit auf der 30er Zone den ersten Gang bis 10.000 U/min ausdrehen kann.)
- 125er ist hier die Lösung. Damit fährt man immer auf letzter Rille. Zieht alle Gänge tief in den Begrenzer und fährt am Limit.
- oder ihr kauft gleich einen offenen 2 Takter, die viel mehr Spaß macht. Ist zwar eine Straftat, da der große Lappen fehlt und euch das Leben komplett auf den Kopf stellen kann, aber was solls, no risk, no fun.
Seid froh, dass ihr so einen erfahrenen Menschen wie mich an eurer Seite habt.
Und wehe ihr stimmt mir nicht zu und habt eine andere Meinung zum Thema...
Dann werde ich direkt persönlich und werde euch als Spinner beleidigen.
Ähnliche Themen
Ziel erreicht, Zweiradmeister ist weg, Profil gelöscht.
Gut gemacht, ihr Fachleute
Der "Meister" und eine sehr enge Sichtweise! Die zwingend auch die richtige sein muss? Komisch!
Das einzige was hier auffällt, ist der Zusammenhalt der B196 Inhaber, sobald ihre Entscheidung infrage gestellt wird...! Horizont bis zur 125er, nichts anderes ist nötig, möglich was auch immer...
Dazwischen, komischerweise Leute die mit 300tern rumfahren... "Kann alles wie die 125er, nur besser..."... Sollte man drüber nachdenken!
Zitat:
@Papstpower schrieb am 25. August 2020 um 09:43:32 Uhr:
Das einzige was hier auffällt, ist der Zusammenhalt der B196 Inhaber
Hier muss ich dir zu 100% zustimmen. Exakt so ist es.
Da wird pauschal alles bestätigt, was wie ein Vorteil für den B196 aussieht. Ganz egal wie hirnverbrannt die Aussage auch ist.
Ein großes Motorrad wird benachteiligt, weil man den 2. und 3. Gang nicht ausdrehen darf und 125er als gut dargestellt, weil man immer am Limit fährt.
Unfassbar...
Mir ist es egal was einer über die 125er denkt und schreibt. Ich habe den B196 und bin mehr als nur zufrieden, das ist die Hauptsache. Respektiere auch die großen Maschinen und deren Geschwindigkeit. Für meine Bedürfnisse reichen die max.15 PS, wer mehr will und braucht...gerne.
Um auf das Thema mal zu antworten. Nein er ist definitiv mit ca. 600 Euro im Schnitt nicht zu teuer. Es ist eine Möglichkeit mit relativ geringen finanziellen und zeitlichem Aufwand Motorrad zu fahren. Das passt und ist auch soweit in Ordnung.
Gruß
Bis 600 Euro bin ich da auch dabei, drüber dann lieber A offen. Meine Meinung.
Gefühlt ist mir 5-10% der Fahrzeit die Leistung von 15 PS zu gering. In meiner ganz persönlichen Rechnung auf 10 Jahre kostet mich die 125er 1.000€ und meine favorisierte 900er 2.000€ im Jahr. Restwert bewusst ausgeklammert.
Die Zero S käme auf 1.500 bis 1.700 € pro Jahr. Das ist schwer zu schätzen. Aber ich habe eh keinen Stromanschluss am Stellplatz.
Aktuell wäre mir die höheren Kosten den Vorteil bei 5-10% der Fahrzeit nicht wert. Aber, wer weiß...
Ich hab auch zunächst den B196 gemacht, dank der Fahrschule konnte ich dann zu moderaten Kosten auf den A aufstocken (nachdem die mich mit einer Fahrstunde auf einer A2 Maschine angefixt hatten - die wussten, was sie tun...😉 ). Klar, bis man fertig ist nochmal die selbe Summe fällig - aber das hat sich doch mehr als gelohnt und ehlrich, die paar Euro gehen in einem Leben doch auf Sicht unter. Die Theorieprüfung muss man dann halt noch mal machen, aber das geht ja auch und war ein nettes Update auf die aktuellen Regeln.
Dank Corona durfte ich zunächst noch zwei Monate mit Sohnemanns 125er und meinem B196 fahren - kein Vergleich.
Bin jetzt bei einer Honda NC gelandet, da bin ich von 1000€ im Jahr weit weg. 110€ Versicherung, Steuer vernachlässigbar, Wartung ist so simpel, dass ich sie praktisch komplett selbst machen kann und mit 12ter Intervallen auch sehr großzügig bemessen.
Aber das muss jeder selbst wissen. Mein Ansatz war zuerst ja auch ein 125er Roller.... und ich fahre meinen wieder zurechtgebastelten 50er Elyseo aus '99 immer noch mit Genuss. In der Stadt mit dem Stauraum - alles ok 🙂 Aber sonst macht die NC - mir - schon deutlich mehr Spaß....
Hier geht's aber nicht um den A Schein und ob einem der 196 reicht. Es geht um den B196ger und ob dieser zu teuer ist. Nein ist er nicht.
Teuert regelt doch sowieso der Markt. Alles andere ist subjektiv. Ich werde meinen nun für 550 machen. Für 700 hätte ich ihn nicht gemacht :P
Zitat:
@Audiracer1000 schrieb am 25. August 2020 um 11:00:37 Uhr:
Um auf das Thema mal zu antworten. Nein er ist definitiv mit ca. 600 Euro im Schnitt nicht zu teuer. Es ist eine Möglichkeit mit relativ geringen finanziellen und zeitlichem Aufwand Motorrad zu fahren. Das passt und ist auch soweit in Ordnung.
Gruß
Zum Motorrad fahren benötigt man jedoch mindestens den A2!