B196 zu teuer!
Pure Ernüchterung nach dem ich die Preise für die B196 Erweiterung erfahren habe! 600 Euro und mehr sind eindeutig zu viel!
Für mich persönlich der eh nur einen 125 ccm Roller gefahren wäre ist das nicht interessant.
Euro Meinung wie seht ihr das ganze?
Beste Antwort im Thema
Ich bin sehr froh das es die Erweiterung B196 der Führerscheinklasse B gibt.
Auch verstehe ich nicht wieso das hier von einigen schlecht geredet wird.
Niemand zwingt einen die Erweiterung zu machen. Genauso wird ja anscheinend davon ausgegangen, dass die meisten danach doch den Führerschein Klasse A machen und das ja dann rausgeschmissenes Geld ist mit dem B196.
Ich sehe das komplett anders. Ich finde das ist eine gute Möglichkeit seine Mobilität zu erweitern oder mit geringem Aufwand ohne Auto beizubehalten. Entweder weil man von 50 ccm kommt oder weil man wie ich dafür sogar sein Auto abschafft oder es weniger bewegen möchte.
Und wer hier argumentiert das eine „große“ Maschine gebraucht günstiger ist als eine neue 125 ccm hat anscheinend nicht verstanden für wen die Erweiterung gedacht ist auch wenn er natürlich Recht hat mit den Preisen. Jeder sollte selber beurteilen was für ihn das Beste ist und wenn man nach Jahren doch Blut geleckt hat und den Klasse A Schein machen möchte ist das auch in Ordnung und sicher nicht schlecht wenn man dann vorher schon 125 ccm gefahren ist.
Wenn ihr „nur“ einen 90 PS Golf fahrt bekommt ihr doch auch nicht gesagt kauf dir lieber ein Porsche der ist viel schneller und du darfst den ja mit deinem Führerschein fahren.
Meines Erachtens ist die Erweiterung genau für Menschen wie mich.
Ich z.B. wohne in der Stadt. Ich fahre mit dem Rad zur Arbeit und das Auto habe ich nur um Mobil zu bleiben (Familie wohnt zum Teil 30 Kilometer weit weg).
Für mich ist das genau richtig und ich freue mich auch darauf ein Leichtkraftrad fahren zu dürfen.
Bei mir im Raum Bremen wurde mir ein Preis so um die 700 Euro für die Erweiterung B196 genannt.
Das ist nicht wenig aber das ist es mir wert Mobil bleiben zu können und ganz sicher habe ich auch viel Spaß am Fahren.
Meine Yamaha MT 125 (2020) sollte Ende der Woche beim Händler stehen und ich kann es kaum erwarten meine Runden zu drehen wenn ich die Erweiterung in der Tasche habe.
Es freut mich auch sehr zu lesen wie viele von euch Spaß am Fahren eines Kleinkraftrades haben.
1661 Antworten
Welche LED Blinker hast du dran ?
Ich überlege aktuell, ob ich die Originalen von Yamaha vorne und hinten verbauen lassen inkl. kurzen Kennzeichenhalter.
Die Umrüstung würde ich gut 380.-€ mit AW und Material kosten. Find ich ehrlich gesagt etwas zu hoch, meine Schmerzgrenze war so bei 300.-€.
Freut euch da nicht zu früh, es gibt im Moment keinen Nachschub, auch wenn die Nachfrage aktuell noch gering ist, dass die Teile dort stehen frisst wenig Brot.
Ein guter Freund hat sich für die MT-09 interessiert und der Preis bleibt beim Händler ( Düsseldorf ; Hattingen ) gleich. Differenz gab es nur bei der Anmeldung und die macht den Braten mit 100.-€ nicht wirklich fett.
Die Wissen auch dass noch einige Nachzügler für den "A" kommen 😉
So, seit heute habe ich auch die ersehnte Bescheinigung und am 8.6.habe ich einen Termin beim Amt.
Jetzt muss nur noch die alte 50er Maschine verkauft werden
Bekommst du bestimmt gut los bei dem Wetter.
Ich konnte mit dem Erlös gut die Kosten von B196 decken obwohl es ein 8 Jahre alter TGB mit 8TKM war.
An die 125er Besitzer:
Für welche Kennzeichengröße habt ihr euch entschieden? Die flache Variante für Leichtkrafträder oder ein normales Motorradkennzeichen?
Beim Normalen hab ich in München das Problem, dass in der 2. Zeile fünf Zeichen stehen müssen. Somit muss ich die 240mm Breite und kann nicht die schmalen 180mm nehmen, was leider sehr wuchtig aussieht.
Ähnliche Themen
Ich habe das 180x200. Aus dem Grund, weil ich nichts bohren wollte und einen Kennzeichen Halter verbaut habe.
Habe allerdings ein Buchstabe und 3 Zahlen unten.
Zitat:
@Hapabla schrieb am 30. Mai 2020 um 13:14:34 Uhr:
@BastiHBWelche LED Blinker hast du dran ?
Ich überlege aktuell, ob ich die Originalen von Yamaha vorne und hinten verbauen lassen inkl. kurzen Kennzeichenhalter.Die Umrüstung würde ich gut 380.-€ mit AW und Material kosten. Find ich ehrlich gesagt etwas zu hoch, meine Schmerzgrenze war so bei 300.-€.
@Nipo @Arekszafira
Freut euch da nicht zu früh, es gibt im Moment keinen Nachschub, auch wenn die Nachfrage aktuell noch gering ist, dass die Teile dort stehen frisst wenig Brot.
Ein guter Freund hat sich für die MT-09 interessiert und der Preis bleibt beim Händler ( Düsseldorf ; Hattingen ) gleich. Differenz gab es nur bei der Anmeldung und die macht den Braten mit 100.-€ nicht wirklich fett.
Die Wissen auch dass noch einige Nachzügler für den "A" kommen 😉
Naja am Preis muss sich nicht unbedingt was ändern, mit etwas Verhandlungsgeschick kann man Zubehör, erste Inspektion usw... aushandeln. Schauen wir mal was geht? Ich lege die Kohle auf den Tisch und wenn es nicht passt dann halt nicht. Vom rumstehen bezahlt sich bestimmt nicht die Miete, Personalkosten usw...
Zitat:
@Tom.vn schrieb am 30. Mai 2020 um 15:08:04 Uhr:
Beim Normalen hab ich in München das Problem, dass in der 2. Zeile fünf Zeichen stehen müssen. Somit muss ich die 240mm Breite und kann nicht die schmalen 180mm nehmen, was leider sehr wuchtig aussieht.
es sind dann nicht 240mm sondern "nur" 220mm.
Sieht aber trotzdem Kacke auch, an ein Leichtkraftrad gehört halt ein LKR-Schild in 130x240mm so wie eben früher an den KKR oder 80er.
Die manigfaltigen Kennzeichengrößen in Deutschland sind sowieso ein Unding.
Das wurde in den USA weitaus besser gelöst.
Ich finde wenn Platz am Heck da ist, sieht auch 180x220 an einer 125er gut aus.
Klar bei einem Roller Monkey oder einer SuCu da sieht ein 125er Schild besser aus.
Zitat:
@Arekszafira schrieb am 30. Mai 2020 um 15:30:41 Uhr:
Zitat:
@Hapabla schrieb am 30. Mai 2020 um 13:14:34 Uhr:
@BastiHBWelche LED Blinker hast du dran ?
Ich überlege aktuell, ob ich die Originalen von Yamaha vorne und hinten verbauen lassen inkl. kurzen Kennzeichenhalter.Die Umrüstung würde ich gut 380.-€ mit AW und Material kosten. Find ich ehrlich gesagt etwas zu hoch, meine Schmerzgrenze war so bei 300.-€.
@Nipo @Arekszafira
Freut euch da nicht zu früh, es gibt im Moment keinen Nachschub, auch wenn die Nachfrage aktuell noch gering ist, dass die Teile dort stehen frisst wenig Brot.
Ein guter Freund hat sich für die MT-09 interessiert und der Preis bleibt beim Händler ( Düsseldorf ; Hattingen ) gleich. Differenz gab es nur bei der Anmeldung und die macht den Braten mit 100.-€ nicht wirklich fett.
Die Wissen auch dass noch einige Nachzügler für den "A" kommen 😉
Naja am Preis muss sich nicht unbedingt was ändern, mit etwas Verhandlungsgeschick kann man Zubehör, erste Inspektion usw... aushandeln. Schauen wir mal was geht? Ich lege die Kohle auf den Tisch und wenn es nicht passt dann halt nicht. Vom rumstehen bezahlt sich bestimmt nicht die Miete, Personalkosten usw...
Das sehe ich genauso. Und wenn der Händler stur bleibt, dann kann ich immer noch auf den riesigen Gebrauchtmarkt ausweichen. Dank A :-)
Deine Einstellung ist etwas irritierend, die meisten Gewinne ( Mieten/ Personal ) holen die sich über die Werkstatt rein, nicht über die Verkäufe.
Auch will der Händler deine "Kohle" nicht bar, vor allen Dingen aktuell nicht zu den jetzigen Zeiten.
Ich war bei der 125er auch am überlegen eine Finanzierung ins Leben zu rufen, da wäre die Summe um 200.-€ günstiger gewesen, aber ich wollte das Teil sofort.
Inspektionsgutschein und Garantieverlängerung habe ich auch mit Verhandlungen erhalten, nur sind das Peanuts im Bezug auf die Anschaffung. Yamaha und Honda haben ähnliche Aktionen laufen gehabt, da lohnt sich immer ein Blick drauf.
Und das ist nicht nur bei Yamaha so.
Der Händler bekommt den Kaufpreis immer in Bar, unabhängig davon ob es der Kunde auf den Tisch legt oder ob es sich um eine Finanzierung handelt, bei der eben der Finanzier die Summe bezahlt. Dazu zählen natürlich auch etwaige Sonderrabatte, welche vom Hersteller/Importeur getragen werden.
Der Händler hat beim Preis nur sehr wenig Spielraum, da die äußerst knappen Margen fast nichts hergeben. Hapabla hat es bereits genannt, der eigentliche Verdienst kommt über die Werkstatt. Vom Fahrzeugverkauf kann man nicht leben.
Er hatte mir seinerzeit angeboten, den Kaufpreis zu mindern wenn ich mich für eine Finanzierung entscheiden würde.
Das zusammen gepaart mit Aktionen hätte mir dann 200.-€ gespart.
Wir haben uns dann mit Garantien und Inspektionen geeinigt.
Sicher bekommt er das Geld dann von der Bank, da wäre aber was an Provision raus gekommen.
So was in der Art halt 🙂
Das ist richtig und wenn ich dann kein Bike beim ihm kaufe dann entfällt halt auch ein Werkstattbesuch bei ihm. In der jetzigen Wirtschaftslage sollte man als Händler über jeden Kunden froh sein.
Corona hat zum Glück bei mir und allen meinen Kollegen fast keine Auswirkungen. Allerdings vermarkte ich auch keine Neufahrzeuge und auch Gebrauchte nur sehr selten. Und der Werkstattbetrieb ist praktisch nicht betroffen durch Corona.