B196 zu teuer!
Pure Ernüchterung nach dem ich die Preise für die B196 Erweiterung erfahren habe! 600 Euro und mehr sind eindeutig zu viel!
Für mich persönlich der eh nur einen 125 ccm Roller gefahren wäre ist das nicht interessant.
Euro Meinung wie seht ihr das ganze?
Beste Antwort im Thema
Ich bin sehr froh das es die Erweiterung B196 der Führerscheinklasse B gibt.
Auch verstehe ich nicht wieso das hier von einigen schlecht geredet wird.
Niemand zwingt einen die Erweiterung zu machen. Genauso wird ja anscheinend davon ausgegangen, dass die meisten danach doch den Führerschein Klasse A machen und das ja dann rausgeschmissenes Geld ist mit dem B196.
Ich sehe das komplett anders. Ich finde das ist eine gute Möglichkeit seine Mobilität zu erweitern oder mit geringem Aufwand ohne Auto beizubehalten. Entweder weil man von 50 ccm kommt oder weil man wie ich dafür sogar sein Auto abschafft oder es weniger bewegen möchte.
Und wer hier argumentiert das eine „große“ Maschine gebraucht günstiger ist als eine neue 125 ccm hat anscheinend nicht verstanden für wen die Erweiterung gedacht ist auch wenn er natürlich Recht hat mit den Preisen. Jeder sollte selber beurteilen was für ihn das Beste ist und wenn man nach Jahren doch Blut geleckt hat und den Klasse A Schein machen möchte ist das auch in Ordnung und sicher nicht schlecht wenn man dann vorher schon 125 ccm gefahren ist.
Wenn ihr „nur“ einen 90 PS Golf fahrt bekommt ihr doch auch nicht gesagt kauf dir lieber ein Porsche der ist viel schneller und du darfst den ja mit deinem Führerschein fahren.
Meines Erachtens ist die Erweiterung genau für Menschen wie mich.
Ich z.B. wohne in der Stadt. Ich fahre mit dem Rad zur Arbeit und das Auto habe ich nur um Mobil zu bleiben (Familie wohnt zum Teil 30 Kilometer weit weg).
Für mich ist das genau richtig und ich freue mich auch darauf ein Leichtkraftrad fahren zu dürfen.
Bei mir im Raum Bremen wurde mir ein Preis so um die 700 Euro für die Erweiterung B196 genannt.
Das ist nicht wenig aber das ist es mir wert Mobil bleiben zu können und ganz sicher habe ich auch viel Spaß am Fahren.
Meine Yamaha MT 125 (2020) sollte Ende der Woche beim Händler stehen und ich kann es kaum erwarten meine Runden zu drehen wenn ich die Erweiterung in der Tasche habe.
Es freut mich auch sehr zu lesen wie viele von euch Spaß am Fahren eines Kleinkraftrades haben.
1661 Antworten
Andersrum wird ein Schuh raus. Die Nachfrage ist aktuell so hoch, Corona sei Dank, dass viele sich das Urlaubsgeld sparen und kaufen was da ist.
So war es auch bei mir.
Zitat:
@Hapabla schrieb am 30. Mai 2020 um 13:14:34 Uhr:
@BastiHBWelche LED Blinker hast du dran ?
Ich überlege aktuell, ob ich die Originalen von Yamaha vorne und hinten verbauen lassen inkl. kurzen Kennzeichenhalter.Die Umrüstung würde ich gut 380.-€ mit AW und Material kosten. Find ich ehrlich gesagt etwas zu hoch, meine Schmerzgrenze war so bei 300.-€.
..................................
Ich habe die originalen Blinker drann. Stört mich aber zumindest jetzt noch nicht. Und es wird sicher noch ein wenig an Zubehör kommen.
So gestern die Maschine abgeholt und heute schon 240 km auf der Uhr. Dachte das mit dem Einfahren dauert bei mir länger 😉
Komme aber nicht runter vom Hobel ....
Das geht wirklich richtig schnell, zumal der Tankinhalt nicht weniger wird. Bei dem Wetter mit dem Auto wäre mit Klima schon 20 L Diesel verpufft.
Hab 1500km in 6 Wochen geschafft und das nur zur Freude und ein paar Mal zur Arbeit ins Büro.
Ob ich mit den angepeilten 3000km im Jahr auskomme, bezweifel ich gerade.
Klar sieht ein kurzes KZ schick aus, aber der preis ist schon enorm, auch die Blinker .... da bekomme ich ja fast Herzkasper. Aber nu, ist halt ein schönes Hobby im Moment.
Die Preise für Zubehör sind happig aber bei mir kommen erst mal andere Sachen.
Mache mir im Moment Gedanken über Handyhalterung und kleines Gepäck
https://www.motea.com/de/...ten-bagtecs-x50-50ltr-schwarz-893980-0?...
Was sagt ihr dazu?
Für ein Wochenende oder paar Tage geht das sicher.
Hat schon jemand eine Handyhalterung. Möchte ungern 100 Euro ausgeben. Und auch dann ist es nur eine Universallösung da ich kein IPhone oder Samsung S Serie habe. Möchte gerne Navigation haben wenn man mal eine Tagestour macht.
Ähnliche Themen
Ich habe diese hier, hält mehr als nur Bombe.
Das mit dem Rucksack auf dem Sozius geht gar nicht, da bin ich raus 😉
Zitat:
@WheelieWow schrieb am 30. Mai 2020 um 09:05:54 Uhr:
In Tirol gibt es Fahrverbote für Maschinen ab 95 dB(A) Standgeräusch.Grad mal bei meiner Honda geguckt: 87 dB(A) bei 5.000 Umdrehungen. Fahrgeräusch 71 dB(A). 77 dB(A) sind hier maximal erlaubt.
Da Du mit B196 in Österreich nicht fahren darfst, hilft Dir das nicht... 😉
Danke für den Tip habe ich gleich bestellt.
Ja das sieht nicht gut aus aber hast du eine gute Alternative wenn man mal paar Tage weg will oder zivile Kleidung mitnehmen möchte/muss.
Rucksack reicht da nicht und ich habe kein Auto mehr und nutze mein Moped daher auch nicht ausschließlich zum Spaß sonder auch um Mobil zu bleiben.
@Hapabla
Oder Sie kaufen nichts, weil Sie in Kurzarbeit sind oder kurz vor der Kündigung stehen. Für viele ist eine Neuanschaffung derzeit nicht drin.
Zitat:
@Tom.vn schrieb am 30. Mai 2020 um 15:08:04 Uhr:
An die 125er Besitzer:
Für welche Kennzeichengröße habt ihr euch entschieden? Die flache Variante für Leichtkrafträder oder ein normales Motorradkennzeichen?
Beim Normalen hab ich in München das Problem, dass in der 2. Zeile fünf Zeichen stehen müssen. Somit muss ich die 240mm Breite und kann nicht die schmalen 180mm nehmen, was leider sehr wuchtig aussieht.
Sicher? Für Motorräder werden i.d.R. kurze Kombinationen vorgehalten. Schau dir einfach andere Motorräder an...
Thema hatte ich als Münchner auch:
Info der Zulassungsstelle MUC
Keine kurzen Kennzeichenkombinationen mehr für Krafträder
Ab 1. Februar 2016 werden dauerhaft keine kurzen Kennzeichen mehr für Kraftrad-Kennzeichen in der Größe 180 x 200 Millimeter ausgegeben. Es stehen nur noch Kombinationen mit zwei Buchstaben und drei Zahlen für Kennzeichen in der Größe 220 x 200 Millimeter zur Verfügung.
Habe dann das normale Große genommen, sieht auf der MT nicht so verkehrt aus. Wusste aber gar nicht dass es auch die Kleineren für unsere Hobel geben würde
Exakt, leider ist es so in der Stadt. Im Landkreis München sieht es schon wieder anders aus. Da kriegst die Schmalen.
Ich tendiere aktuell zu der flachen Variante für die 125er, auch wenn man sich damit direkt „outet“.
Eine 125er erkennt man immer, Erst Recht von hinten.
Ja, dann hat München sicher schön für Kohle die kurzen verkauft... In anderen Millionen Städten in D hat's da scheinbar besser geklappt.
Dann erklär mal worin du von hinten den Unterschied zwischen einer 125er und einer 390er Duke ausmachst???aber hauptsache zu allen Dingen Kommentare abgeben
Die leeren Verkaufsräume sprechen für sich und untermauern meine Aussage. Du wirst schlechte Karten haben.
Was machst Du hier überhaupt ?
Woran erkennt man den Unterschied von hinten einer 125er zu einer etwas größeren ?
Bin da mal gespannt ....
CB125R VS. Cb300r.
Der einzige Unterschied ist in meinen Augen neben dem Motor das Monofederbein und die Abgasanlage.