B196 zu teuer!
Pure Ernüchterung nach dem ich die Preise für die B196 Erweiterung erfahren habe! 600 Euro und mehr sind eindeutig zu viel!
Für mich persönlich der eh nur einen 125 ccm Roller gefahren wäre ist das nicht interessant.
Euro Meinung wie seht ihr das ganze?
Beste Antwort im Thema
Ich bin sehr froh das es die Erweiterung B196 der Führerscheinklasse B gibt.
Auch verstehe ich nicht wieso das hier von einigen schlecht geredet wird.
Niemand zwingt einen die Erweiterung zu machen. Genauso wird ja anscheinend davon ausgegangen, dass die meisten danach doch den Führerschein Klasse A machen und das ja dann rausgeschmissenes Geld ist mit dem B196.
Ich sehe das komplett anders. Ich finde das ist eine gute Möglichkeit seine Mobilität zu erweitern oder mit geringem Aufwand ohne Auto beizubehalten. Entweder weil man von 50 ccm kommt oder weil man wie ich dafür sogar sein Auto abschafft oder es weniger bewegen möchte.
Und wer hier argumentiert das eine „große“ Maschine gebraucht günstiger ist als eine neue 125 ccm hat anscheinend nicht verstanden für wen die Erweiterung gedacht ist auch wenn er natürlich Recht hat mit den Preisen. Jeder sollte selber beurteilen was für ihn das Beste ist und wenn man nach Jahren doch Blut geleckt hat und den Klasse A Schein machen möchte ist das auch in Ordnung und sicher nicht schlecht wenn man dann vorher schon 125 ccm gefahren ist.
Wenn ihr „nur“ einen 90 PS Golf fahrt bekommt ihr doch auch nicht gesagt kauf dir lieber ein Porsche der ist viel schneller und du darfst den ja mit deinem Führerschein fahren.
Meines Erachtens ist die Erweiterung genau für Menschen wie mich.
Ich z.B. wohne in der Stadt. Ich fahre mit dem Rad zur Arbeit und das Auto habe ich nur um Mobil zu bleiben (Familie wohnt zum Teil 30 Kilometer weit weg).
Für mich ist das genau richtig und ich freue mich auch darauf ein Leichtkraftrad fahren zu dürfen.
Bei mir im Raum Bremen wurde mir ein Preis so um die 700 Euro für die Erweiterung B196 genannt.
Das ist nicht wenig aber das ist es mir wert Mobil bleiben zu können und ganz sicher habe ich auch viel Spaß am Fahren.
Meine Yamaha MT 125 (2020) sollte Ende der Woche beim Händler stehen und ich kann es kaum erwarten meine Runden zu drehen wenn ich die Erweiterung in der Tasche habe.
Es freut mich auch sehr zu lesen wie viele von euch Spaß am Fahren eines Kleinkraftrades haben.
1661 Antworten
Zitat:
@likeabird schrieb am 24. Mai 2020 um 21:24:39 Uhr:
Sodalaheute letzte Fahrstunden gehabt, Bescheinigung erhalten und morgen gehts zum Amt. Meine MT-125 hole ich vmtl am Freitag, und dann heisst es erstmal Erfahrung sammeln.
Fazit: Eine neue Erfahrung, dass in manchen Ländern man die "A1 Befähigung" mit Klasse B geschenkt bekommt kann ich nciht nachvollziehen. Fand die Ausbildung trotz jahrelanger 50er Erfahrung absolut nötig und angemessen.
lG
Du kommst auch aus München, oder? Hast du für morgen einen Termin bei der Führerscheinstelle, oder wie läuft das ab?
Ich habe nächste Woche meine Praxisstunden und voraussichtlich Donnerstag meine Bescheinigung in der Hand.
Für Freitag habe ich einen Termin beim Amt (Bremen) und hoffe das meine MT dann angemeldet und bereit beim Händler steht.
Eine Praxisstunde hatte ich letzte Woche und hatte auf Anhieb viel Spaß mit einer Honda CB125R.
Auch hier das hakelige Getriebe bei dem nicht immer der Gang reinging wenn die Maschine nicht in Bewegung war.
Ich bin ganz gespannt auf die neue Zeit auf 2 Rädern.
Zitat:
@Tom.vn schrieb am 24. Mai 2020 um 21:38:19 Uhr:
Du kommst auch aus München, oder? Hast du für morgen einen Termin bei der Führerscheinstelle, oder wie läuft das ab?
Hi, ja, habe am Freitag einen Termin ausgemacht. Man muss die Bescheinigung und ein Passbild mitbringen.
https://www.muenchen.de/rathaus/terminvereinbarung_fs.html
Tipp: Morgens gegen 6 Uhr für den gleichen Tag und dann Mo-Fr pünktlich ab 15 Uhr auf der Homepage nachschauen, da werden immer die Termine für den Folgetag freigegeben. Schnell sein, sonst wird nix. Termin vereinbaren für "Erweiterung einer Führerscheinklasse"
Ich bin gestern 80km gefahren. Schalten ging wunderbar. Keine Ahnung was das bei der ersten Fahrt war. Wahrscheinlich wirklich mein Fehler.
Besonders cool finde ich bei der Cb125r die Anzeige Verbraucher Kraftstoff in Liter. Bin mal beim Tanken gespannt wie genau die ist.
Laut BC verbraucht sie zwischen 1.9 und 2.0l auf 100km.
Ähnliche Themen
Bei mir ist die sehr genau... Bin mal gespannt...
Ich werde berichten, wenn ich es mal nachgerechnet habe.
Das würde der Werksangabe entsprechen und zumindest ich halte das für realistisch erreichbar. Auch auf Spritmonitor sind ähnliche Werte zu sehen.
Der sparsamste LKR scheint wohl der Monkey mit 1,5 Liter zu sein. Kennt ihr sonst noch welche, die das unterbieten können?
Realistisch fahre ich auf Landstrasse ( bergische Land ) mit gut 2,3 Liter, Niederrhein ist mit 1,8 Liter drin.
Und das mit teils sehr hohen Drehzahlen.
Es könnte sein, dass man das mit der halbautomatischen Honda Wave 110 unterbieten kann. Die wird aber hier nicht mehr angeboten. Aber auch da liest man geradezu sensationelle Verbräuche. Auch der Vision 110 liegt sehr niedrig.
Aber selbst um 2 Liter, wie es ja von vielen modernen 125ern erreicht werden kann, ist schon toll. Es zeigt vor allem den Fortschritt, der in den letzten Jahren gemacht wurde. Mein 99er 125er braucht beispielsweise um 3,5l und hat gerade mal 9 PS.
Mein 2019er Honda Spacy Alpha 110, den ich in der Türkei fahre, ist ja technisch 1zu1 gleich mit der Vision und ja, der Verbrauch ist schon toll.
Bei überwiegend Dauervollgas nimmt er errechnete 2,4 Liter zu sich. Etwas „normal“ gefahren, sind glatte 2 Liter problemlos möglich.
Sicherlich wären auch 1,7-1,8 Liter drin, wenn man es darauf anlegt.
Der Verbrauch des Monkey hat mich jedoch sehr positiv überrascht. Trotz gleiches Gewicht und geringfügig mehr Leistung sind 1,5 Liter während der Einfahrzeit bei zügiger Fahrweise echt gigantisch.
Mir fällt wiederholt auf, dass Honda bezüglich Verbrauch immer die Nase vorn hat.
Auch der Forza scheint sparsamer zu sein als der Xmax.
Ja, der Forza ist deutlich sparsamer als der X-Max. Honda hat eigentlich schon immer auf Sparsamkeit geachtet und war nicht selten seinen Mitbewerbern voraus.
Ich tippe darauf, dass die Supercub 125 so ziemlich das sparsamste ist was man so fahren kann.
Meine Cb125R wird wenn sie eingefahren ist wohl so um die 2.5l verbrauchen denke ich.
Zitat:
@MCMORAGH schrieb am 25. Mai 2020 um 15:32:50 Uhr:
Ich tippe darauf, dass die Supercub 125 so ziemlich das sparsamste ist was man so fahren kann.
Ja, genau.
Die ist mit 1,5 Liter Verbrauch und 34g CO2 angegeben. Also Haargenau gleich wie beim Monkey 125.
Ist schon wahnsinnig wenig...
Mal schauen was die Zukunft noch ermöglichen wird.
Vor 30 Jahren wäre so ein Wert undenkbar gewesen.
Bin mal gespannt, ob es irgendwann mal auf unter 1 Liter geht.
Also mein Forza, obwohl noch nicht richtig eingefahren zeigt dauerhaft 2,0 an, egal wie ich fahr