1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Leichtkrafträder
  5. B196 zu teuer!

B196 zu teuer!

Pure Ernüchterung nach dem ich die Preise für die B196 Erweiterung erfahren habe! 600 Euro und mehr sind eindeutig zu viel!
Für mich persönlich der eh nur einen 125 ccm Roller gefahren wäre ist das nicht interessant.
Euro Meinung wie seht ihr das ganze?

Beste Antwort im Thema

Ich bin sehr froh das es die Erweiterung B196 der Führerscheinklasse B gibt.
Auch verstehe ich nicht wieso das hier von einigen schlecht geredet wird.
Niemand zwingt einen die Erweiterung zu machen. Genauso wird ja anscheinend davon ausgegangen, dass die meisten danach doch den Führerschein Klasse A machen und das ja dann rausgeschmissenes Geld ist mit dem B196.

Ich sehe das komplett anders. Ich finde das ist eine gute Möglichkeit seine Mobilität zu erweitern oder mit geringem Aufwand ohne Auto beizubehalten. Entweder weil man von 50 ccm kommt oder weil man wie ich dafür sogar sein Auto abschafft oder es weniger bewegen möchte.

Und wer hier argumentiert das eine „große“ Maschine gebraucht günstiger ist als eine neue 125 ccm hat anscheinend nicht verstanden für wen die Erweiterung gedacht ist auch wenn er natürlich Recht hat mit den Preisen. Jeder sollte selber beurteilen was für ihn das Beste ist und wenn man nach Jahren doch Blut geleckt hat und den Klasse A Schein machen möchte ist das auch in Ordnung und sicher nicht schlecht wenn man dann vorher schon 125 ccm gefahren ist.

Wenn ihr „nur“ einen 90 PS Golf fahrt bekommt ihr doch auch nicht gesagt kauf dir lieber ein Porsche der ist viel schneller und du darfst den ja mit deinem Führerschein fahren.

Meines Erachtens ist die Erweiterung genau für Menschen wie mich.

Ich z.B. wohne in der Stadt. Ich fahre mit dem Rad zur Arbeit und das Auto habe ich nur um Mobil zu bleiben (Familie wohnt zum Teil 30 Kilometer weit weg).
Für mich ist das genau richtig und ich freue mich auch darauf ein Leichtkraftrad fahren zu dürfen.
Bei mir im Raum Bremen wurde mir ein Preis so um die 700 Euro für die Erweiterung B196 genannt.
Das ist nicht wenig aber das ist es mir wert Mobil bleiben zu können und ganz sicher habe ich auch viel Spaß am Fahren.
Meine Yamaha MT 125 (2020) sollte Ende der Woche beim Händler stehen und ich kann es kaum erwarten meine Runden zu drehen wenn ich die Erweiterung in der Tasche habe.

Es freut mich auch sehr zu lesen wie viele von euch Spaß am Fahren eines Kleinkraftrades haben.

1661 weitere Antworten
1661 Antworten

Ich will mal ehrlich sein. Ein niedriger Verbrauch gehört bei mir zum Fahrspaß dazu. Leistung ist mir nicht so wichtig, aber wenn ich nach jedem Tanken den Verbrauch errechne, freue ich mich schon. Außer jetzt bei meinem 125er, der von allen Fahrzeugen am meisten säuft. Aber das ist nun mal dem Alter geschuldet.

Und wenn man mal überlegt, dass man mit einem modernen 125er, so wie ihn hier die Meisten fahren, den ganzen Tag auf Tour sein kann und vielleicht gerade mal 5€ oder so verbraten hat. Finde ich einfach toll.

Und wer behauptet, dass 15PS (oder auch etwas weniger) keinen Spaß machen können, der hat es entweder noch nicht erlebt, oder will es einfach nicht glauben.

Also wenn ich mit der 125er an einem Tag knapp 300 km komme und dann 20 € reintanke, dann ist mir persönlich das egal.

Sieht aber anders aus, wenn ich damit pendeln muss, oder es kein Spaßfahrzeug ist 🙂

Dann hätte ich auch keine Mondial, sondern wahrscheinlich ne Honda, oder nen Roller oder so...

Zitat:

@beku_bus1 schrieb am 25. Mai 2020 um 16:00:56 Uhr:


Ich will mal ehrlich sein. Ein niedriger Verbrauch gehört bei mir zum Fahrspaß dazu. Leistung ist mir nicht so wichtig, aber wenn ich nach jedem Tanken den Verbrauch errechne, freue ich mich schon. Außer jetzt bei meinem 125er, der von allen Fahrzeugen am meisten säuft. Aber das ist nun mal dem Alter geschuldet.

Und wenn man mal überlegt, dass man mit einem modernen 125er, so wie ihn hier die Meisten fahren, den ganzen Tag auf Tour sein kann und vielleicht gerade mal 5€ oder so verbraten hat. Finde ich einfach toll.

Und wer behauptet, dass 15PS (oder auch etwas weniger) keinen Spaß machen können, der hat es entweder noch nicht erlebt, oder will es einfach nicht glauben.

Kann ich genau so unterschreiben.
Manche Leute verwechseln die Freude am geringen Verbrauch mit Geiz oder gar Armut. Ist natürlich völliger Schwachsinn.

Ich freue mich auch immer wieder über einen geringen Verbrauch.
Mein Polo TDI kann zwar bei den modernen 125er nicht mithalten, ist aber für ein 5 Sitzer PKW ebenso extrem sparsam.

Zitat:

@JoeWeber schrieb am 25. Mai 2020 um 16:07:16 Uhr:


Also wenn ich mit der 125er an einem Tag knapp 300 km komme und dann 20 € reintanke, dann ist mir persönlich das egal.

Sieht aber anders aus, wenn ich damit pendeln muss, oder es kein Spaßfahrzeug ist 🙂

Dann hätte ich auch keine Mondial, sondern wahrscheinlich ne Honda, oder nen Roller oder so...

Dein HighTech Gerät macht das aber mit einem großen Tank! 50% Mehrverbrauch von den angesprochenen 2L und weniger ist nicht "wenig"! Deine Kiste verbraucht soviel wie meine 750er wenn ich dir hinterherfahre.

Ähnliche Themen

Manche Leute müssen einfach immer ungefragt ihren Senf dazu geben und das meistens negativ

Naja, wenn mans wörtlich nehmen würde, wären das beim Liter von 1,20 über 5,5l pro 100km. Ich hab gestern noch für 1,12 getankt. Das wäre doch wirklich ne Menge. Schluckt die wirklich so viel oder war das ne dezente Übertreibung? 😉

Zitat:

@munition76 schrieb am 25. Mai 2020 um 14:36:13 Uhr:


Der sparsamste LKR scheint wohl der Monkey mit 1,5 Liter zu sein. Kennt ihr sonst noch welche, die das unterbieten können?

meine Honda Innova 125 fahre ich mit ca. 1,7 L/100km (über ca. 150.000km ermittelt; echte GPS-Kilometer).

Geht auf langen Strecken aber noch weniger, mehrmals unter 1,4 L/100km geschafft mit 70er Schnitt auf der Autobahn.

Siegen - Gardasee unter 13 Liter, kann ich jederzeit wiederholen ;-)

Ja genau, die habe ich auch gemeint. Ich hatte Wave geschrieben.

Das ist ja echt der Hammer! 🙂

Noch weniger wäre mit der heutigen Technologie wahrscheinlich auch kaum machbar.

Vielleicht würde sich die aktuelle Super Cub mit 1,2-1,3 Liter fahren lassen, doch dann ist Schluss.

Einzig mit einer LPG Gasanlage könnte man die Spritkosten weiter drücken, was jedoch wegen der hohen Investition und ellenlanger Amortisationszeit bei der geringen Verbrauch natürlich Quatsch wäre. Zumindest aus finanzieller Sicht.

Ganz früher (2007-2008) sah ich mal einen Piaggio ZIP 2 bei Runo‘s Rollerwelt in Herne mit LPG. Unter der Sitzbank war alles zugebaut und diente eher für Werbezwecke.

Vor kurzem fiel mir noch ein BMW Motorrad mit LPG auf. Der Gastank war im Topcase. War jedoch außerhalb EU. Hier würde er wahrscheinlich keine Zulassung kriegen.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 25. Mai 2020 um 17:41:26 Uhr
Dein HighTech Gerät macht das aber mit einem großen Tank! 50% Mehrverbrauch von den angesprochenen 2L und weniger ist nicht "wenig"! Deine Kiste verbraucht soviel wie meine 750er wenn ich dir hinterherfahre.

Du bist so ein Laberkopp. Ernsthaft.
Du hast nicht mal annähernd einer der hier aufgeführten Modelle und dennoch meldest Du dich zu Wort, was völlig aus dem Kontext gerissen wurde.

Was stimmt mit dir nicht ?

Scheinbar das gleiche wie du! Ernsthaft!

@Papstpower

ich muss den anderen hier recht geben, deine Einlassungen hier sind nicht fachlich fundiert, nicht mal annähernd kann man das als Hilfestellung sehen.

Hinzu kommt deine letzte Reaktion, die lassen wir mal so stehen, damit hast du dich selbst ins Aus geschossen.

@ alle

Leider hat die MT 125 keine kombinierte Anzeige.
2 Liter auf 100km mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 34km/h auf einer Strecke von 184km.

Wenn man mal auf Spritmonitor nachschaut, so ist auch dort der praxistaugliche Verbrauch der kleinen MT zwischen 2 und 2,3l angesiedelt.

Übrigens spielt nach meiner Erfahrung der Fahrstil eine eher untergeordnete Rolle und hat nur wenig Einfluss auf die erreichbaren Werte. Egal ob Schleichfahrt oder Knüppeln bis zum Anschlag, die Werte unterscheiden sich kaum. Das werdet ihr bestimmt selbst auch irgendwann feststellen.

Das ist sogar bei meinem 200er so. Egal was ich mit dem auch anstelle, es sind immer zwischen 2,9 und 3,1l. Oder mein kleiner 125er, der immer um die 3,5l verbraucht. Tests mit bewusst niedrigen Drehzahlen ergaben keinen nennenswerten Unterschied. Auch längere Vollgasfahrten zeigten die selben Ergebnisse.

Ursächlich ist hier sicher ein gewisses auch bei niedrigen Geschwindigkeiten notwendiges Drehzahlniveau bei den kleinen Kubaturen, ohne das ein vernünftiger Vortrieb nicht mehr möglich ist. Beim 125er sollten es schon mindestens 5000 U/min sein, sonst ist ja nicht mal mehr ein spürbares Anfahren drin. Nennnenswerte Beschleunigung bedeutet schon wenigstens 7000 U/min.

Hier sind die Unterschiede bei größeren Hubräumen schon eher durch Fahrstil und Drehzahl zu beeinflussen, da dort das nutzbare Drehzahlband ein ganz anderes ist.

Das kann ich unterschreiben.
Auf der Autobahn sind gerne in der Momentananzeige 2,5L drin, aber kombiniert knapp immer 2 Liter.

Für den Fahrspaß was die Teile bieten ist der Verbrauch mehr als Top.

Zitat:

@Hapabla schrieb am 26. Mai 2020 um 10:52:58 Uhr:


Für den Fahrspaß was die Teile bieten ist der Verbrauch mehr als Top.

Na das möchte ich doch auch meinen. Absoluter Genuss ohne Reue oder schlechtem Gewissen der Umwelt gegenüber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen