B196 zu teuer!

Pure Ernüchterung nach dem ich die Preise für die B196 Erweiterung erfahren habe! 600 Euro und mehr sind eindeutig zu viel!
Für mich persönlich der eh nur einen 125 ccm Roller gefahren wäre ist das nicht interessant.
Euro Meinung wie seht ihr das ganze?

Beste Antwort im Thema

Ich bin sehr froh das es die Erweiterung B196 der Führerscheinklasse B gibt.
Auch verstehe ich nicht wieso das hier von einigen schlecht geredet wird.
Niemand zwingt einen die Erweiterung zu machen. Genauso wird ja anscheinend davon ausgegangen, dass die meisten danach doch den Führerschein Klasse A machen und das ja dann rausgeschmissenes Geld ist mit dem B196.

Ich sehe das komplett anders. Ich finde das ist eine gute Möglichkeit seine Mobilität zu erweitern oder mit geringem Aufwand ohne Auto beizubehalten. Entweder weil man von 50 ccm kommt oder weil man wie ich dafür sogar sein Auto abschafft oder es weniger bewegen möchte.

Und wer hier argumentiert das eine „große“ Maschine gebraucht günstiger ist als eine neue 125 ccm hat anscheinend nicht verstanden für wen die Erweiterung gedacht ist auch wenn er natürlich Recht hat mit den Preisen. Jeder sollte selber beurteilen was für ihn das Beste ist und wenn man nach Jahren doch Blut geleckt hat und den Klasse A Schein machen möchte ist das auch in Ordnung und sicher nicht schlecht wenn man dann vorher schon 125 ccm gefahren ist.

Wenn ihr „nur“ einen 90 PS Golf fahrt bekommt ihr doch auch nicht gesagt kauf dir lieber ein Porsche der ist viel schneller und du darfst den ja mit deinem Führerschein fahren.

Meines Erachtens ist die Erweiterung genau für Menschen wie mich.

Ich z.B. wohne in der Stadt. Ich fahre mit dem Rad zur Arbeit und das Auto habe ich nur um Mobil zu bleiben (Familie wohnt zum Teil 30 Kilometer weit weg).
Für mich ist das genau richtig und ich freue mich auch darauf ein Leichtkraftrad fahren zu dürfen.
Bei mir im Raum Bremen wurde mir ein Preis so um die 700 Euro für die Erweiterung B196 genannt.
Das ist nicht wenig aber das ist es mir wert Mobil bleiben zu können und ganz sicher habe ich auch viel Spaß am Fahren.
Meine Yamaha MT 125 (2020) sollte Ende der Woche beim Händler stehen und ich kann es kaum erwarten meine Runden zu drehen wenn ich die Erweiterung in der Tasche habe.

Es freut mich auch sehr zu lesen wie viele von euch Spaß am Fahren eines Kleinkraftrades haben.

1661 weitere Antworten
1661 Antworten

Zitat:

@MCMORAGH schrieb am 6. April 2020 um 14:12:55 Uhr:



Zitat:

Da hast du Recht. Wer länger als 2 Monate dafür braucht, sollte gar nicht erst antreten.

Sehr geil. Also weil ich Abends wegen der Arbeit keine Zeit habe bin ich nicht geeignet den A zu machen?

Dann sind wir uns ja endlich einig und es war gut das ich den popeligen B196er gemacht habe.

Stimmt, die Welt dreht sich nur um dich und deine Arbeit!

Zitat:

@Papstpower schrieb am 6. April 2020 um 20:20:55 Uhr:



Zitat:

@MCMORAGH schrieb am 6. April 2020 um 14:12:55 Uhr:


Sehr geil. Also weil ich Abends wegen der Arbeit keine Zeit habe bin ich nicht geeignet den A zu machen?

Dann sind wir uns ja endlich einig und es war gut das ich den popeligen B196er gemacht habe.

Stimmt, die Welt dreht sich nur um dich und deine Arbeit!

Sagt genau der richtige! @MCMORAGH bleib bei deiner Meinung, die ist nicht so falsch.😉😁

@MCMORAGH

Ich denke , dass der alte Herr mit seiner kleinen 750er für den Empathie ein Fremdwort ist, es nicht verstehen möchte, so eine Art "Trump" vielleicht.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 6. April 2020 um 20:20:55 Uhr:



Zitat:

Stimmt, die Welt dreht sich nur um dich und deine Arbeit!

Nur ohne Arbeit leider auch kein Geld für den A oder mache ich da was falsch? 😁

Da könntest du mir wirklich helfen. Wenn ich nicht arbeiten müsste und das Geld und die Zeit für eine 750er hätte würde ich mich umstimmen lassen.

*edit* Der mit dem Trump war gut, ich musste sehr lachen danke dafür.

Ähnliche Themen

Also irgendwo liegt der Fehler! Kein Geld, keine Zeit trotz Arbeit?!
Schlechte oder keine Ausbildung?

Ei ei ei - an dieser Stelle machen wir doch lieber mit einem Quiz weiter:

Forumstroll mit über 37k Beiträgen?

Lasst es doch einfach gut sein und Back To Topic Bitte - ist ja nicht zum aushalten....

@Papstpower

Deine Fotos zu Urteilen solltest du nicht mit Steinen schmeißen.
Und höre endlich auf zu provozieren, obwohl jetzt wieder kommt, ich provoziere doch nicht.

Erzähle es jemanden den es interessiert, Gehör für dein Gelabber findest Du hier ... nicht.

meinungen sind wie A****, jeder hat eines, nur sollte man es nicht immer zum besten geben.

Das trifft auf dich zu.

Fahr doch mit deinem 750er Rollstuhl mit 3000rpm geradeaus.

Also Leute , kommt endlich zu Ruhe... Und es soll weiter über das Thema 196 / kosten / Erfahrungen/,Bürokratie diskutiert werden. Bitte...

Als stiller Mitleser melde ich mich nun auch mal zu Wort um vielleicht mal eine andere Sichtweise einzubringen. Ich habe Anfang März mit dem B196 begonnen und konnte bis zu Corona gerade 50% der Theoriestunden ableisten.

Wie bin ich überhaupt auf die Idee gekommen mich für den B196 zu entscheiden? Ich selbst bin mit 15 zuerst gedrosselt Roller gefahren (25 Km/h) und habe mit 16 dann den Klasse M gemacht um ungedrosselt fahren zu können. A1 war damals finanziell für mich nicht drin und auch nicht interessant. Hier kommt auch der wesentliche Punkt: mit 18 mit dem Klasse B Schein in der Tasche hat mit das Zweirad nicht mehr interessiert (der Roller wurde direkt am 18. Geburtstag verkauft), mein bester Freund machte mit 21 den "großen" A. Als ich dann letztes Jahr von der Möglichkeit hörte den B196 zu machen habe ich zuerst überlegt und mir dann gedacht diesen bei nicht allzu hohen Kosten doch anzugehen.

Viele auch altgediente Motorradfahrer rieten mir davon ab und ich solle doch gleich den großen Klasse A Schein machen damit ich das Geld nicht zum Fenster raus werfe. Einzig die Menschen in meinem Umfeld, die mich schon länger kennen, haben die Idee dahinter verstanden. Da ich sonst nie für das Motorrad zu begeistern war ist das hier eine gute Möglichkeit "mal in das Thema reinzuschnuppern" ohne gleich viel Geld zu verbrennen. Wenn mir das Zweirad gefällt und ich Lust auf mehr habe, kann ich den Klasse A ja immer noch hinterher machen.

Bei der Anmeldung in der Fahrschule waren wir übrigens genau zwei Leute, die die gleiche Idee hatten. Ich, mit Anfang 30 und ein Familienvater Anfang 40. Bei beiden kam vom Fahrlehrer die Frage, warum wir nicht gleich den großen Schein machen würden. Der Familienvater antwortete gleich für uns beide mit: vielleicht gefällt es mir ja nicht.

Zitat:

@fowesed schrieb am 8. April 2020 um 14:08:43 Uhr:


Als stiller Mitleser melde ich mich nun auch mal zu Wort um vielleicht mal eine andere Sichtweise einzubringen. Ich habe Anfang März mit dem B196 begonnen und konnte bis zu Corona gerade 50% der Theoriestunden ableisten.

Wie bin ich überhaupt auf die Idee gekommen mich für den B196 zu entscheiden? Ich selbst bin mit 15 zuerst gedrosselt Roller gefahren (25 Km/h) und habe mit 16 dann den Klasse M gemacht um ungedrosselt fahren zu können. A1 war damals finanziell für mich nicht drin und auch nicht interessant. Hier kommt auch der wesentliche Punkt: mit 18 mit dem Klasse B Schein in der Tasche hat mit das Zweirad nicht mehr interessiert (der Roller wurde direkt am 18. Geburtstag verkauft), mein bester Freund machte mit 21 den "großen" A. Als ich dann letztes Jahr von der Möglichkeit hörte den B196 zu machen habe ich zuerst überlegt und mir dann gedacht diesen bei nicht allzu hohen Kosten doch anzugehen.

Viele auch altgediente Motorradfahrer rieten mir davon ab und ich solle doch gleich den großen Klasse A Schein machen damit ich das Geld nicht zum Fenster raus werfe. Einzig die Menschen in meinem Umfeld, die mich schon länger kennen, haben die Idee dahinter verstanden. Da ich sonst nie für das Motorrad zu begeistern war ist das hier eine gute Möglichkeit "mal in das Thema reinzuschnuppern" ohne gleich viel Geld zu verbrennen. Wenn mir das Zweirad gefällt und ich Lust auf mehr habe, kann ich den Klasse A ja immer noch hinterher machen.

Bei der Anmeldung in der Fahrschule waren wir übrigens genau zwei Leute, die die gleiche Idee hatten. Ich, mit Anfang 30 und ein Familienvater Anfang 40. Bei beiden kam vom Fahrlehrer die Frage, warum wir nicht gleich den großen Schein machen würden. Der Familienvater antwortete gleich für uns beide mit: vielleicht gefällt es mir ja nicht.

Das kann ich exakt genauso unterschreiben.

Ich fahre nun die Aprilia Tuono 125 und ich muss sagen- für hier zu fahren, die Kinder mal aufzuladen und zu fahren - reicht das Dicke...

Und ich konnte sogar noch meinen 14 jährigen Sohn überzeugen mobil zu sein, er fängt in nem halben Jahr mit der 50er an. Er wollte vorher nie auf so ein Ding. So ist aus einem extrem Schisser (auf dem Bike) ein mutiges Kind geworden 😉

Wenn man mal ehrlich ist: Motorradfahren ist grundsätzlich ein relativ teures Hobby. Da kommt es auf mittlere Sicht auf etwaige Extrakosten für einen B196 nicht an.

Ich finde das tatsächlich eine recht gute Lösung um in das Moppedfahren mal reinzuschnuppern.

Ich bin jetzt Mitte 30 und habe meinen Führerschein Klasse B noch in DM bezahlt.
Nun wurde in Deutschland mit 125 ccm endlich das umgesetzt, was in der EU üblich ist. Diese unerträgliche Reduzierung auf 50ccm und damit sogar auf 45 km/h ist übervorsichtig und sinnlos gewesen. Aus dem Grund habe ich mit der Simson Schwalbe noch das "Maximale" rausgeholt, denn mit der darf ich 60 km/h fahren. Ich bin daher durchaus bereit 600 € zu investieren, zudem ich keinen Bock habe noch eine Prüfung schriftlich und praktisch machen zu müssen.

Gestern habe ich mit meiner favorisierten Fahrschule gesprochen, bei der ich B196 / 125 ccm machen will. Momentan ist in den Fahrschulen komplett Sperre. Der Fahrlehrer rechnet Anfang Mai mit einer Fortführung.

Dass Motorradfahren ein teures Hobby ist, kann ich so nicht unterschreiben. Mein 40 Jahre altes Moped kann selbst gewartet werden. Lediglich das Getriebe kann ich nicht selbst reparieren. Ich fahre damit oft und weit. Die Kosten sind geradezu lächerlich gering im Vergleich zu meinem völlig übermotorisierten Familienwagen, der mit einer Tankfüllung mehr kostet als das Moped im ganzen Jahr an Wartung.
Nach dem Führerschein 125 ccm steht auf meiner Kaufliste daher eine AWO 125 oder alternativ ein Simson Sperber.

Je nach Stadt / Land variieren die Preise recht stark, von 450.-€ bis 800.-€ ist alles dabei gewesen.
Bereue es in keine Weise den B196 gemacht zu haben, man kann sehr gut in de Stadt und ein wenig auf der AB mitschwimmen, das mit 2,6L auf 100Km.

Achja, ein bisschen Spass macht es auch noch.

Zitat:

@UnshavedRelease schrieb am 9. April 2020 um 12:06:42 Uhr:


. Mein 40 Jahre altes Moped kann selbst gewartet werden.

Was hat dein Moped mit einem Motorrad zu tun?!

4x vergaserkit schnell Mal 160€. Kettenkit 150€, Reifen und Montage 300€.
Mit deinen Moped bist du nur mit einem Bruchteil dabei. Deine Reifen Kosten 1/3 und halten min 4x solange...

Genau so sehe ich es auch. Ne 125er kostet neu zwischen 3.5k und 5,9k - je nachdem, was man halt will. Zudem n bisschen Versicherung (wenn man nicht gerade hohe Prozente und alle fahren lassen will). Sprit ist zu vernachlässigen...

Es ist ein Hobby - da darf man auch n bisschen investieren - zudem kann man dann noch gut von A nach B kommen.

Wenn ich nur überlege, was bei meinem aktuellen Auto ein Satz Reifen und n großer Kundendienst kostet, dann relativiert sich das sehr sehr schnell. Zudem hält so ne 125er den Wert auch ganz gut.

Insofern ist die 125er mit dem B196 eine gute Möglichkeit in das Thema einzusteigen.

...und hey: Eigentlich müsste es doch jedem Recht sein. Die Wirtschaft wird angekurbelt - gut für Fahrschulen, gut für Motoradhändler und wenn am Ende des Tages dann mehr Leute den A machen, ist das doch auch noch super.

Viele werden aber mit der 125er Spaß haben, bei manchen wird auch die nur 1 x pro Jahr bewegt werden - wie der Drittwagen, weil man halt grad keine Zeit hat - who cares?!

"Wer ko der ko"

Soll soviel heißen: Nicht alles muss sich immer rechnen, damit man es machen kann. Gerade beim Thema Hobby ist doch sowieso alles erlaubt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen