B Omega Bj. 1996, 30 liter auf 100 Km
Hallo, ich bin neu hier, habe aber gesehen, dass es hier sehr viele Profis und erfahrene Opel- Enthusiasten gibt. Für mich ist es mein erster Opel.
Wer kann mir einen Tip geben. Habe mir vor kurzem einen Omega B Caravan 2,5 Lt. zugelegt. Am Anfang hat er mich schon sehr erschrocken, da er in der Stadt 18 Lt.verbraucht hat, was aber laut Bedienungsanleitung leider normal ist. Jetzt bin ich bei einem Verbrauch von 30 Lt. auf 100 Km, wobei ich meine, dass ich gleichzeitig auch keine Schubabschaltung mehr habe. Ferner läuft er im kalten Zustand meiner Meinung nach zu lange im erhöhten Drehzahlmodus. Das sind jedesmal mindestens 500 m, dabei zeigt der BC 39- 40 Lt. pro 100 Km an. Ich traue mich schon nicht mehr, das Gaspedal zu berühren, geschweige denn, meiner Frau davon zu berichten. Bin zwar kein Opel-Profi, habe aber bisher meine Fahrzeuge meistens selber repariert, aber dieser Omega stellt mich vor ein Problem. Kann es sein, dass das Steuergerät eine Macke hat.
Vielen Dank im Voraus für Eure Tips Jürgen
26 Antworten
Hallo!
Wo ist der Kühlmittelverlust am Motor wenn Du davor stehst? Hinten Links oder mehr in der Mitte?
mfg
FalkeFoen
Hi rambone35,
Zunächst mal herzlich willkommen,
Deine 12,6 L stufe ich mal als normal ein.
Bei einem momentanen Arbeitsweg von ca. 40 km , komme ich bei extrem vorsichtigem Gasfuß auf einen Schnitt von 10,5-11 l , wobei aber das meiste Überland ist.
Also 11,5-13 L würde ich als normal bezeichnen.
Zu deinem Kühlwasserverlust würde ich mal, im günstigsten Fall, das Raumschiff (Kühlmittel-Asperrventil),
oder die Kühlmittelbrücke verdächtigen.
Der Ölkühlerdeckel käme da auch noch in Betracht.
Vielen Dank für die nette Begrüßung und die schnellen Antworten.
Mit dem Spritverbrauch hab ich mich ,zwar mit tränen in den Augen,angefreundet.Hab ihn im Urlaub,einmal Ostsee und zurück-Autobahn-Tempomat,mit ´nem Verbrauch von gut 8 l/100 gefahren.Ist halt ein langstreckenflieger. ;-)
Der Wasserverlust ist schon recht heftig.Wenn ich vor´m Motor steh ist´s die rechte Seite... also Fahrerseite.Auf der Hebebühne hab ich gesehen das das Wasser hinter dem Krümmer Fahrerseite runterläuft.Von oben sieht man nix...außer ordentlich süß riechenden Wasserdampf. ;-)
Im Parkhaus kam schon mal einer ganz aufgeregt hinter mir hergerannt und hat gemeint das mein Auto brennt.
Hab ihm dann gesagt das ich mit Wasserdampf fahre. ;-)
Ich hab mal in einer freien Werkstatt nachsehen lassen mit einer Sonde die auch für Hohlräume verwendet wird... kein Ergebnis.Also hab ich mir eine kl.Überwachungskamera Durchm.5 cm gekauft in der Hoffnung damit hinter den Motor zu kommen...kein Platz.
Ich tippe mal auf einen Flansch oder einen Schlauchanschluß.
Die Undichtigkeit hat sich auch mit der Zeit stärker entwickelt.Zuerst kam ich ca.200km mit einem Liter Kühlflüssigkeit...das hat sich nun reduziert auf etwa 60 km/Liter Kühlfl.
Es muß also das Leck größer geworden sein .... daher viell.auch dr Verdacht auf`´nen gerissenen Schlauch.
Gehen Wasserleitungen auch zum Krümmer ? Was ich aber nicht glaube.
Jedenfalls tropft das Wasser auch auf´n Krümmer und verdampft da ... mit ordentlichen "Rauchzeichen" ;-)
Hi,
Dann würd ich mal das Raumschiff ausschliesen.
Wobei das Wasser manchmal wie das Öl seltsame Wege geht.
Ich würd mal die 2 Schläuche der Vv-Kammer abschrauben und mal mit ner Taschenlampe unter das Saugrohr leuchten.
Ich weiß kaum Platz und noch weniger Sicht, aber vielleicht sieht man was grünliches ?
Als nächstes, wären noch die Plastikteile unter der Windschutzscheibe zu entfernen und mal hinterm Motor die Kühlmittelbrücke ableuchten.
Ähnliche Themen
Hallo!
Schau mal hier vielleicht hilft es Dir:
mfg
FalkeFoen
Jetz nich lachen .... Vv-Kammer ?
Ich hatte schon mal die Verkleidung unter der Scheibe ausgebaut und mit Lampe und eben dieser kleinen kamera versucht was zu erkennen.Bin aber nicht sehr weit gekommen.Von der Linken Seite,wenn man mit´m Bauch auf´m Motor liegt,kommt man besser ran...aber von rechts fast gar nicht.Da sins wieder die Rohre der Klimaanlage im Weg.Was ich noch nicht ausgebaut hab ist das Scheibenwischergestänge.Werd ich noch machen und dann seh ich viell.bißchen mehr.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von rambone35
Jetz nich lachen .... Vv-Kammer ?MfG
Hi,
Mit Vv-Kammer ist Vorvolumenkammer gemeint.🙂
@FalkeFoen ... danke für den Tip.
Das geht echt nur wenn man die Ansaugbrücke runterschraubt,,,leider.
Aber die Beschreibungenund Blder sind sehr hilfreich.Ich könnt mir schon vorstellen das die Kühlmittelbrücke undicht ist,evtl.´ne Hohlschraube locker.Das würde den zunehmenden Wasserverlust erklären.
@ feet .... danke auch für deinen Tip.Du meinst vorn hinter dem kühler die beiden großen Luftrohre,die parallel in die Ansaugbrücker reingehen.Bin ich noch nich rauf gekommen... werd ich aber mal abschrauben und reinleuchten.
MfG....
Zitat:
Original geschrieben von rambone35
@FalkeFoen ... danke für den Tip.
Das geht echt nur wenn man die Ansaugbrücke runterschraubt,,,leider.
Aber die Beschreibungenund Blder sind sehr hilfreich.Ich könnt mir schon vorstellen das die Kühlmittelbrücke undicht ist,evtl.´ne Hohlschraube locker.Das würde den zunehmenden Wasserverlust erklären.@ feet .... danke auch für deinen Tip.Du meinst vorn hinter dem kühler die beiden großen Luftrohre,die parallel in die Ansaugbrücker reingehen.Bin ich noch nich rauf gekommen... werd ich aber mal abschrauben und reinleuchten.
MfG....
Hi,
Jo , die meine ich.
Falls da was grünliches zu sehen is, muß das Sammelsaugrohr runter.
Übrigend´s die KMB kann auch durch die Dichtungen der Hohlschrauben undicht sein , nicht nur bei loser Hohlschraube.
Gab´s bei meinem FOH aber leider nur als kompletten Satz.
würde mal sagen ein mv6 automatik und kurzstrecke schrecken mich 12,6 im schnitt eh nicht denke mal ein automatik braucht doch eh etwas mehr als ein schalter
wenn ich mich nich irre
Zitat:
Original geschrieben von rambone35
Hallo an alle erstmal,ich bin ebenfalls neu hier im forum hab aber auch so meine Probleme mit der Sänfte. ;-)
Hab den 3,0 MV6 als Kombi , Bj.98 .
An sich ein herrliches Auto,Platz und Kraft satt.
Mich plagt aber auch der hohe Spritverbrauch.Der Durchschnitt liegt bei 12,6 l/100.Allerdings vorwiegend Kurzstrecke ,Arbeitsweg ca.30 km.
Auch bei mir ist´s so,das ,wenn kalt gestartet wurde,der Motor recht lange im oberen Drehzahlbereich bleibt ehe das Getriebe in den nächsten Gang schaltet.Da der MV6 ein Automatikgetriebe hat ist das aber normal...mit den hohen Drehzahlen heizt der Motor erst den Kat so schnell wie möglich auf... ist der Kat richtig warm ,ebenso der Motor,gehen die Drehzahlen nach dem Anlassen fix wieder auf Normalwert.Auch bei kalten Temperaturen.
Aktuelle Problemchen sind ein wahrscheinlich gerissener krümmer,der macht Geräusche wie ein Traktor wenn er kalt ist...und dann hab ich noch massiven Kühlwasserverlust.Das kommt an der Rückseite des Motor´s raus ...aber ich kann´s nich finden ohne das man gleich den Motor ausbaut. :-(
Das mit dem Spritverbrauch wird sich sicher wieder bessern wenn die wärmeren Jahreszeiten angebrochen sind.
Hallo ducados-2007,
30Ltr. auf 100km kann ich mir nicht vorstellen!!
Ich vermute von Omi schon mal MID getauscht haben, und NICHT Programiert mit Tech2!!(Also nicht gleiche CODE und Schaltung MT/AT !).
Nach MID Code Liste soll dein MID Code:Schaltung 17 oder Automatik 18 Haben!!
Durch Drücken gleichzeitig beide BC Bedien knopf ca. 3sec. im display Links CODE rechst VERSIONS NR. Rechst unten IMPzahl/Km!
da durch zeigt D.scnittverbrauch falsche werte an! Angenommen ist Falsche MID, nach meiner wissen ist von 4Zyl.(85 oder100KW)! Weil 4Zyl. verbrauch im 6Zyl. zeigt sehr viel an,umgekehrt zeigt wenig an!!
Meine Frage ist} Beim 30Ltr. verbrauch zeigt der tank uhr auch ca. 30Ltr... ich meine wird weniger??
Gruß
Engin
ducados-2007
* Registriert seit dem 28. November 2008 um 11:19 Uhr
* Anzahl der Beiträge: 4 (0,13 Beiträge pro Tag)
* Letzter Beitrag: 28. November 2008 um 19:49 Uhr
* Letzter Besuch: 3. Dezember 2008 um 16:56 Uhr