B-Max 1.0 EcoBoost 74 kw

Ford B-Max JK8

Hallo Forum,
ich fahre seit 3 Wochen meinen B-Max Titanium 1.0 EcoBoost 74 Kw in weiß.
Nach den ersten 15oo Km bin ich eigendlich sehr zufrieden, ein toller Kleinwagen,
ideal für 2 Personen und als Zweitwagen für meine Frau.
Gut verarbeitet, leise und sehr angenehmes Fahrverhalten.
Derzeitiger Benzinverbrauch !!!!! 8,7 Liter !!!!!!
je ein Drittel Stadt, Bundesstrasse max. 100 h/km und Autobahn max. 135 h/km.
Immer im empfohlenen Schalt/ Drehzahlbereich und benzinsparend gefahren.
Das finde ich sehr viel. Hat jemand Erfahrung mit diesem Motor?

LG

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

wir haben gestern zugeschlagen und einen B-Max Vorführer mit dem 100 PS Eco Boost Motor gekauft.
Ich muss sagen ich bin die 100 und 120 PS Variante Probegefahren und konnte kaum einen Unterschied feststellen. Der 100 PS Motor war für uns die bessere Alternative, da günstiger und der Unterschied für mich nicht wirklich vorhanden ist.
Ich finde den Motor wirklich eine Pracht. Man fährt den 1,0 Ecoboost praktisch wie einen Diesel. Der Motor beschleunigt sehr schön linear aus dem Drehzahlkeller und lässt sich in Verbindung mit dem 5 Gang Getriebe sehr schaltfaul bewegen. Der Wagen hatte auf unserer Testfahrt im kalten Zustand einen Verbrauch von 7,4 Litern (nur Stadt bei 0 Grad !). Das fand ich in Ordnung, wobei der ja auch gerade erst eingefahren war. (2.000 KM gelaufen)
Meine Frau freut sich wie bolle auf Ihren neuen Wagen und alle sind zufrieden.
Ich muss sagen ich bin vom Fahrzeugkonzept wahnsinnig angetan, meiner Meinung nach gibt es kaum praktischere 2. Autos für eine Familie mit 2 Kindern.

Schönen Gruß
Manni der jetzt ab und zu hier mal reingucken wird.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Also ich muß sagen, mein eco Boost hat jetzt ca 8200 km und der Verbrauch liegt zur Zeit, (im Winter) bei 6,3 ltr. überwiegend Stadt. Bei 6000 km im Sommer ging er auf 6,1 ltr. runter. Im Oktober fuhr ich das erste mal Strecke auf der BAB nach Bonn, das waren hin und zurück ca. 900 km. Der Verbrauch lag bei 5,6 ltr. allerdings nicht schneller als 120 - 130 kmh. Ich glaube mit dem Verbrauch muß man zufrieden sein, oder?. Also ich bin's.

freundliche Grüße
hakief

Zitat:

Original geschrieben von RogerRabit123


Ich fahre den Ecoboost 1,0 l seit 7500km und bin bei vorsichtiger Fahrweise im Drittelmix bei 7,0 l angekommen. Da der Mehrverbrauch gegenüber der Herstellerangabe von 5,1 l (ohne Start/Stop) fast 40% beträgt, habe ich schon mal Deckungszusage von der Rechtschutz beantragt und auch bekommen. Der Händler hat das Fahrzeug getestet und alles für 'normal' befunden.

Gruss, Volker

Hallo Volker,

der B-Max als 5-Gang-Mini-Van "mag" keine Geschwindigkeiten über ca. 120 km/h und Kurzstrecke (insbesonders wenn es direkt auf die Bahn oder die BL geht - auch ein Benziner benötigt ein wenig Zeit um sich warmzufahren). Ein hoher "Rot-Ampelanteil" ist natürlich auch kontraproduktiv. Unser 100 PS Eco sollte bei ca. 2.000 U geschaltet werden - andernfalls - man ahnt es schon - wird eben mehr Benzin verheizt.

Wie def. Du vorsichtige Fahrweise? Man kann beispielsweise auch vosichtig fahren, dennoch in einem zu niedrigen Gang (also zu hochtourig) oder oder oder ...

Wir haben nun im Winter rechnerisch 6,5 l je 100 km anliegen. Hauptsächlich wird der Wagen für Kurzstrecken in Tempo 30 / 50 - Bereichen eingesetzt. Da finde ich den Verbrauch in Anbetracht der Höhe des Wagens sehr gut (für einen Turbo-Benziner). Heute bin ich den Wagen ein wenig auf der Landstrasse gefahren. Geradeaus ohne Gefälle bei Tacho 80 lag (laut BC) ein Verbrauch um die 5,1 l an (mit einigen Verbrauchern).

Wie entscheidend das individuelle Streckenprofil ist kann ich an meinem Grand C-Max feststellen. Ich fahre den Wagen auf dem Weg zum Büro und zurück (ausser im Winter) im Schnitt mit 4,9 l Diesel (Real-Fahrgewicht mit der verbauten Ausstattung liegt bei knapp 1.700 kg). Also mit 80 km Kolonne fahren. Im Stadtverkehr schnellt der Verbrauch hoch und ebenso bei Geschwindigkeiten jenseites der 120 km/h. (OT: Im Winter benötigt der Diesel wegen fehlender Motor-Zuheizung deutlich länger um auf Temperatur zu kommen - daher derzeit ca. 5,1 l je 100 km real).

Hallo unbekannt.

Bei mir dasselbe in Baltic Blue: 1600 Km. der Verbrauch sehr hoch, 7.7. Liter statt wie im Prospekt angegeben 5.1 Liter!!!

Gleich: 1/3 Stadt, 1/3 Landstrasse und 1/3 Autobahn, aber bei 120 KM/H nur. Fahrweise normal, d.h. nicht sehr testosteron-orientiert (geht ja sowieso nicht bei 100 Pferden, nicht wahr..), Drehzahlen ca. 3000 km/h.

Wir waren heute in der Sache beim Garagisten. Er hat mit uns eine Runde gedreht und das Auto noch schonender gefahren, als wir es tun, aber bei seiner Test-Strecke einen Liter mehr verbraucht, als er es normalerweise bei gleichen Motoren tut.

Wir haben mit ihm abgemacht, dass wir zuwarten bis 1/2 Jahr, ca.3-5000km und sehen, ob sich der Verbrauch ach nach dem ersten Service immer noch - zu hoch - zeigt. Falls ja, werden wir das Auto wechseln, denn mit Eco-Boost war ja nicht gemeint, dass der Verbrauch 50% höher als erwartbar ausfällt.

Note: Die Fahrzeuge des VW-Konzerns (wir fuhren Seat Altea und Glof Blue-Motion) halten die prospekt-geschriebenen Durchschnitts-Werte beim Verbrauch nach unserer Erfahrung ziemlich präzise ein.

Meine Empfehlung ist: Zum Garagisten gehen, das Ding beim Namen nennen, denn wenn in der Datenbank bei Ford nichts drin ist, wird das Problem auch nicht untersucht..

Gruss Michael / Mallorca

nur laut Bordcomputer, oder habt ihr auch wirklich nachgerechnet?

Ähnliche Themen

ich kann deinen Verbrauch nicht nachvollziehen. Mein Durchschnittsverbrauch (gemessen) beträgt 5,6 Liter, und das bei großteils Kurzstrecke (max 6 km eine Strecke). Schaltpunkt bei ~ 2300 1/min.

Hallo

Ich habe hier schon eine Weile mitgelesen und gebe jetzt einfach mal meinen "Senf" dazu.

Wir haben jetzt seit ca. 1 Monat den B-Max ecoboost, allerdings mit 120 PS und 15000 km Laufleistung.

Benutzt wird der Wagen größtenteils im Stadtverkehr. Der Verbrauch liegt bei ca. 7 l - 7,5 l (ermittelt, nicht abgelesen) mit "ECO" hat das, bis jetzt, rein gar nichts zu tun.

Für solch ein "kleines" Motörchen eindeutig zu viel ! Mal sehen, ob sich da noch etwas ändert.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von KlausiGL


Für solch ein "kleines" Motörchen eindeutig zu viel ! Mal sehen, ob sich da noch etwas ändert.

Gruß

Aber das hat doch primär nichts mit dem "kleinen" Motörchen sondern der bewegten Masse / Stirnfläche zu tun.

Der gleiche Motor in einem Viesta wird deutlich weniger verbrauchen...

Hallo!
Kurzstrecke ist nicht ausschlaggebend - sondern wie viel Stop&Go hat man auf dem Weg!
Wenn ich 6km gleichmäßig ohne Ampelhalt mit 70-80kmh fahre, braucht der 1.0 EcoBoost mit 125PS auch sehr wenig - käme da mit 5-6 Liter durch (inkl. Klima!).
Wenn ich auf der gleichen Strecke 10 Ampeln habe und an jeder stehe und auch sonst mehr Kolonenverkehr als freie Fahrt habe, werde ich froh sein müssen, wenn ich "nur" 7 Liter verbrauche ...
In der Tat pendelt mein Verbrauch mit eben einem 1.0 EcoBoost 125PS zwischen 5,5 und 8,9 Liter! Je nachdem welche Strecke ich fahre und *wie* ich fahre...

Andererseits, wenn ich mir die fast 9 Liter Verbrauch auf 100km bei fast nur Stop&Go (14 Ampeln auf 15 km!) und häufigen Kolonenverkehr (= kein Stau, aber die erlaubte VMAX wird niemals überschritten ...) am Morgen nicht leisten kann oder will, dann muss ich halt 30-40 Minuten längere Fahrzeit mit Öffis in Kauf nehmen - dafür fahre ich um einen Euro pro Tag so oft und weit ich will mit den Öffis.
Luxus und Bequemlichkeit gibt es halt nicht umsonst 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen