B - Klasse, Mercedes - Qualität?

Mercedes B-Klasse T245

Hallo,

gestern habe ich mit einem neuen Diesel-Golf (Zulassung vor zwei Monaten) rd. 800 km vorwiegend auf der Autobahn zugebracht. Geschwindigkeit auf dem Hinweg: So ca. 140 / 150. Zurück: Ordentlich draufgetreten - 160 / 180 und mehr. Der Verbrauch lag bei 6,2 Litern. Kaum Windgeräusche, schon gar nicht an den Türen.

Jetzt bin ich bei meinem B200 (Benzin): Über rd. 36000 km einen Verbrauch von 10 Litern!!! Und das Gerede von der ausschließlichen Maßgeblichkeit der Fahrweise halte ich für eine Mähr. Sicherlich spielt das auch eine Rolle. In der Eifel konnte ich keinem anderen B von der Beschleunigung her folgen. Ich scheine also "normal" zu fahren. Und die Windgeräusche! Immer verbunden mit dem Gefühl, die Türen seien nicht richtig geschlossen. Der einfache Test vom Bau, um die Dichtigkeit von Fenstern zu prüfen - man zieht ein Blatt Papier aus der Dichtung - klappt auch hier. Ganz offensichtlich liegen erhebliche Qualitätsmängel vor.

D.h., ich bin von meiner Vorstellung, mit einem B200 für 39 T€ gleichzeitig Mercedes-Qualität zu kaufen, überholt worden. Im Verkaufsgespräch habe ich noch darauf hingewiesen, dass wir über Qualität bei Mercedes doch nicht sprechen müssten? Mich hätte das Schweigen der Verkäuferin irritieren sollen.

Nun klappert zum zweiten mal die Hecktür. Die Zierfolie auf der Tür löst sich zum x-ten mal. Der Scheibenwischer schlägt bei Schnelllauf auf. Die teure Navigation ist eine Katastrophe (BMW-Vergleich). Als ich ganz eindeutige Fehlweisungen aufzeigte, kam das Argument, man könne das nicht nachvollziehen. Immer gab es eine neue CD, die natürlich überhaupt nichts brachte. Uralte Strassen sind nicht bekannt. Ständig soll ich entgegengesetzt in die Einbahnstrassen fahren. Das Kartenmaterial der neuen Bundesländer ist zum Verzweifeln. 17 Jahre deutsche Einheit! Ich umfahre Staus, die es nicht gibt. Ich fahre in Vollsperrungen, die, wie ich später merke, schon lange bekannt sind . keine Anzeige. Im Sommer am Inntaldreieck von Österreich kommend: Stau ohne Ende - keine Anzeige. Gegenseite: Anzeige eines Wahnsinnsstaus - kein Stau, keinerlei Behinderung. Kölner Ring - Immerstau- wird nicht angezeigt, oder erst dann, wenn ich drin bin.

Neue Lenkung, neuer Kombischalter, gelöste Dichtungen (hingen so rum), gelöste Zierleiste und, und, und.

Einfach: Voll erwischt!

Stehe ich da wirklich so allein da? Dann wäre das ein Ansatz zu Verhandlungen mit Daimler.

Gruß, heino24

90 Antworten

@ Heino24

Man sollte so ein Forum nicht überschätzen.

Ich hatte mir die neue C-Klasse angesehen. Zu dieser Zeit hagelte es an Kritik hier im Daimler C-Forum. Hatte Daimler sich nach den wenigen Teilnehmern hier gerichtet, dann hätten sie die C-Klasse gar nicht auf den Markt bringen dürfen.
Und nach den letzten Statistiken hat Daimler an Zulassungen enorm zugelegt - wegen der neuen C-Klasse.
Forum und Wirklichkeit gehen oft auseinander und ich denke nicht, dass irgendein Vorstand sich nach Forumsteilnehmern richtet.

Die müssen eher die Aktienkurse verteidigen als die Kundenzufriedenheit.

Rentabilität ist da sicher eher die Aufgabe des Vorstandes als die Verbesserung von Türdichtungen.

Meine Mängel an meiner C-Klasse sind gering (wenn auch lästig). Sie wurden bisher aber durch die Kulanz der Niederlassung ausgeglichen. Meine B-Klasse hat keine wirklichen Mängel bisher. Das Brummen und das Poltern sind konstruktionsbedingt und keine Mängel.

Audi hat mich positiv überrascht, aber die haben eben keinen Wagen wie die B-Klasse im Programm.

Wer machts besser ?

Toyota vielleicht mit dem Rav4. Wäre auch eine Alternative für mich. Ist aber ein anderes Fahrzeug.

Zitat:

Original geschrieben von DieterRichard


B 200 CDI von Okt. 2005 - Okt. 2006 gefahren. Km = 8.165. Schlechter Wiederverkaufwert.
...

Gruß - Dieter.

B 180 CDI, von April 2006 - Okt. 2007 insgesamt drei Fahrzeuge gefahren. km = 6.477-3.900-5.555. Stets sehr gut verkauft, immer mindestens zu Selbstkosten! Meine Erfahrung: Guter Wiederverkaufswert!

Gruß
Walter

Hallo Heino,

Du stehst mit den Fakten nicht alleine da, offensichtlich wird die gesamte Thematik von DB
totgeschwiegen. Ich habe die gleichen Symptome - das gavierendste ist der exorbitant hohe
Verbrauch! Eine Schande für diesen Konzern, eine Schande für die Entwicklungsingenieure,
insofern überhaupt welche beteiligt waren.

Strecken wie Frankfurt - Hamburg sind nicht fahrbar. Nach 427 km ist der Tank leer.

Antworten von DB sind, sie sind der erste, andere Hersteller lügen auch bei der Verbrauchsangabe,
worauf wollen sie hinaus, abhängig von - und und und ...

Arroganz, Intoleranz, mangelhaftes Kundenmanangement und -service.
Wenn das so weiter geht, kauft keiner mehr das wiederrum bedeutet Stellenabbau,
dann folgt Entwicklung mit heiss gestrickter Nadel.

Ein Armutszeugnis.

Schade.

Hallo Kugelschrei!

Du machst hier ja ne Welle - bekommst Du Geld dafür?

Also ich habe mich ja nach anfäglicher Euphorie deutlich als Kritiker des Belchs geoutet und bin hier nicht gerade sehr beliebt. Aber was Du hier und in Deinem anderen Thread schreibst, erweckt den Eindruck, als wolltest Du etwas krampfhaft schlechtmachen. Von echten Erfahrungswerten kann ja wohl in Deinem Fall keine Rede sein.

Zitat:

Original geschrieben von Kugelschrei


[...] das gavierendste ist der exorbitant hohe
Verbrauch! Eine Schande für diesen Konzern, eine Schande für die Entwicklungsingenieure,
insofern überhaupt welche beteiligt waren.

Ich hatte einen B 200. Das Beste an ihm war der Verbrauch. Was man allerdings erst merkt, wen man mal mehr als 427 km gefahren ist: ab 140 geht die Tanknadel schneller nach unten.Ansonsten gabs durchaus auch die Note sieben vor dem Komma, 8,5 war der Schnitt, was ordentlich ist für solch einen Kasten. Deshalb sollte man schon mindestens ein paar tausend Kilometer abgespult haben, bevor man solche verunglimpfenden Sätze schreibt.

Zitat:

Arroganz, Intoleranz, mangelhaftes Kundenmanangement und -service.
Wenn das so weiter geht, kauft keiner mehr das wiederrum bedeutet Stellenabbau,
dann folgt Entwicklung mit heiss gestrickter Nadel.

Damit liegst Du ja wohl voll daneben. Vielleicht bist Du bei Mercedes genauso aufgetreten wie hier: als motzender Kugelschreiblitz. Dann musste Dich nicht wundern, wenns zurückschreit - aus dem Wald. Ich selbst bin nun wahrlich keiner der unkompliziertesten Kunden. Und ob Belch oder C-Klasse, ich bin bei MB bislang noch immer auf das Vortrefflichste behandelt worden. Die alten Phrasen von Arroganz und so weiter langweilen den Leser...

Zitat:

Ein Armutszeugnis.

Genau! Finde, gerade Dein Beitrag zeugt von großer Arroganz bei minimaler Tiefe. Lässt sich komprimieren auf:"Mercedes B ist doof, weil ich auf dem Weg nach Hamburg nochmal tanken musste".

Du sorgst Dich doch nicht wirklich um Mercedes und den Stellenabbau, oder? WO schreibst Du denn sonst so bei MT?! Bei Oppel?

Zitat:

Schade.

Auch genau!

Beste Grüße,
Marcus

Ähnliche Themen

Ich bin ja von Honda zu Mercedes gewechselt. Nach 2 Jahren muss ich sagen, dass ich die vorherigen 15 Jahre zufriedener mit dem Auto war. D.h., ich hatte keinen Anlass über die Marke Honda zu schimpfen bzw. diese zu kritisieren.
Das hat sich schlagartig geändert, nachdem ich mir ein Auto gegönnt habe, dass das Doppelte gekostet hat. Plötzlich stiegen auch die Ansprüche um das Doppelte. Und schliesslich stellt man fest, was bei Honda wirklich schwach war. Der Civic hatte scharfe unsauber verarbeitete Kanten, klappernde Seitenverkleidungen wenn mal ein Bass durch die Lautsprecher kam, klappernde Abdeckungen am Dachhimmel, lautes Motorgeräusch, etc.. Dieser wurde aber noch in Japan hergestellt, die neuen werden von den Inselaffen produziert. Das Ergebnis liest man am besten im FK Mängel-Thread im Honda Forum.

Kraftstoffverbrauch:
Nun ja, ich fahre auf Autobahnen mit 7.0 - 7.5 Liter Durschschnittsverbrauch. Lüge ich?

Trotzdem, auch ich bin ein sehr kritischer Mercedes-Kunde und werde mir wahrscheinlich keinen Benz mehr kaufen. Das liegt aber daran, dass sich bei einer jährlichen KM-Leistung von 5.000 - 7.000 km so ein teures Auto nicht lohnt. Als Status-Symbol brauche ich ihn auch nicth, da gehe ich lieber öfters gut Essen 😉, oder fliege mal wieder für einige Tage nach New York, etc..

Synthie

Zitat:

Als Status-Symbol brauche ich ihn auch nicth, da gehe ich lieber öfters gut Essen , oder fliege mal wieder für einige Tage nach New York, etc

Richtige Einstellung 😉

Zitat:

Original geschrieben von Synthie


Das dumme an der Sache ist nur. Wer macht's besser? Vorschläge?

Synthie

Honda😁,

Zitat:

Original geschrieben von Synthie


Das dumme an der Sache ist nur. Wer macht's besser? Vorschläge?

Synthie

Hallo Zusammen!

Habe schon lange nichts mehr hier im Forum geschrieben, weil ich meinen B 200 cdi schon vor 1,5 Jahren wieder verkauft habe. Ab und an schau ich nochmal hier rein, um zu sehen, wie sich die B-Klasse-Story entwickelt.

Oben gestellte Frage habe ich seinerzeit, als ich von der B-Klasse genugf hatte, für mich wie folgt beantwortet:

Mercedes selbst machts besser. Ich habe vor 1,5 Jahren einen gebrauchten E 270 T cdi (W210 ohne Rost), EZ 2/2003 mit 42 TKM Laufleistung für 18.900,-- Euro gekauft. Fazit nach 1,5 Jahren: Keinen einzigen unplanmäßigen Werkstattaufenthalt, gegenüber B-Klasse deutlich verbesserte Verarbeitung. Motor absolut souverän. Endlich nehmen wir als 4-köpfige Familie wieder im Urlaub alles mit, was wir möchten. Durchschnittsverbauch in den letzten 50 TKM 6,7 Liter Diesel/100 km. Der Wertverlust wird sich beim Wiedrverkauf in Grenzen halten.

Vor der B-Klasse 15 Jahre E-Klasse gefahren. Jetzt bin ich auch wieder zufrieden. Aber diese Einschätzung muss nicht jeder teilen.

Herzliche Grüße

B 200

Hallo,

lese hier zwar mehrmals täglich sehr aufmerksam - schreibe aber wenig.

Zur Sache: Ich habe meinen B200 seit 01/2007 und bin bisher 11500 km gefahren ( 70% Kurzstrecke ). Mein Durchschnittsverbrauch lt. Reset- Anzeige liegt bei 8,2ltr. Ich meine das ist doch akzeptabel. Ich kann das natürlich nicht mit dem Vorgänger und jetzigem Zweitwagen BMW 316i Bj. 99 - ebenfalls damals neu gekauft - vergleichen. Da verbrauche ich ca. 7,5 ltr. Allerdings habe ich beim B200 die Klimaautomatik immer an - da es mir hier so empfohlen wurde- und der B200 ist ja um einiges schwerer und hat bestimmt im Windkanal - bauartsbedingt -die schlechteren Werte.
Ich fahre so zügig wie es der Verkehr erlaubt - allerdings bemühe ich mich immer vorausschauend zu fahren.

Auch gehört für mich zur Fahrfreude auf der Autobahn, wenn frei ist - nur dann macht es Spass- , auch mal 180 - 200kmh zu fahren. Allerdings nur kurze Zeit und dann wieder auf 140-160 kmh.
Aber es stimmt, ab >150kmh schluckt er dann gewaltig - ist aber doch für diesen Typ Auto, glaube ich, normal..

Ich meine die Angaben hier im Thread - 425? km eine Strecke dann wieder tanken !!! Also da kann wirklich etwas nicht stimmen. Entweder in die Werkstatt und reklamieren - oder , was ich nicht unterstellen möchte, die Fahrweise überprüfen.

Also ich bin bisher sehr zufrieden mit dem B und kann nichts negatives sagen.

Gruß, und noch einen schönen Tag
Juerwa

@juerwa,

Dein Satz: oder die Fahrweise überprüfen.

Das hilft Dir auch nicht weiter wenn Du einen Schluckspecht erwischt hast.
Mit vorausschauender Fahrweise und allen anderen Tricks kannst Du vielleicht 1 Liter sparen, hast keinen Fahrspass und behinderst alle anderen Verkehrsteilnehmer. Ich habe es ausprobiert!

In meinem Fall würde sich der Durchschnittsverbrauch von 10,6( >30% über Werksangabe) auf 9,6 Liter reduzieren. ( B 200 Turbo )

Das sind dann immer noch knapp 20 % über Werksangabe.

Man muss die Fehler nicht bei uns sondern bei den Herstellern suchen, so einfach ist das.

( Mit dem Hinweis: Rollenprüfstand / realistische Test's )

Gruss, QQ 777

Zitat:

Original geschrieben von QQ 777


@juerwa,

Dein Satz: oder die Fahrweise überprüfen.

Das hilft Dir auch nicht weiter wenn Du einen Schluckspecht erwischt hast.
Mit vorausschauender Fahrweise und allen anderen Tricks kannst Du vielleicht 1 Liter sparen, hast keinen Fahrspass und behinderst alle anderen Verkehrsteilnehmer. Ich habe es ausprobiert!

In meinem Fall würde sich der Durchschnittsverbrauch von 10,6( >30% über Werksangabe) auf 9,6 Liter reduzieren. ( B 200 Turbo )
Das sind dann immer noch knapp 20 % über Werksangabe.

Man muss die Fehler nicht bei uns sondern bei den Herstellern suchen, so einfach ist das.

( Mit dem Hinweis: Rollenprüfstand / realistische Test's )

Gruss, QQ 777

ok, ich schrieb ja auch - im anderen Fall Werkstatt kontaktieren!! Übrigens wenn ich z.B. fast nur Kurzstrecke sprich Stadtverkehr fahre und z.B. die Gänge hochjage, bis zur Ampel mit Vollgass, dann Vollbremsung das treibt den Verbrauch schon ordentlich in die Höhe und zwar bestimmt > 1ltr.. Es gibt ja solche Spezialisten aber ich gehe mal davon aus das das hier nicht zutrifft.

Nur pauschal den B als Spritfresser zu bezeichnen finde ich dann auch übertrieben. Wie gesagt, wenn es sich im Einzelfall um einen Spritfresser handelt dann ist es ja klar das man reklamiert und sich auch nicht mit fadenscheinigen Begründungen abspeisen lässt. Denn diese Spritmenge die angegeben wurde ist bestimmt außerhalb aller Normalitäten.

Allerdings ein spritsparendes Auto ist der B bestimmt nicht und wird es auch nicht werden - wird auch so nicht propagiert.
Dagegen spricht schon die Bauweise.

Gruß

Juerwa

Hallo,
nun ist mein Mercdes-Qualität?-Beitrag zur Verbrauchsdiskussion mutiert.
Entschuldigung, aber ich muss mich wiederholen: Verbrauch B200 (Benzin, Autotronic) über rd. 35.000 km ermittelt = 10 Liter. Das ist sicherlich zu viel. Natürlich habe ich das reklamiert. Natürlich beschäftigt sich die Werkstatt damit. Wie, weiß ich nicht. Soviel, es sei gemessen worden und alle Werte bewegten sich im Normbereich. Das wars mehrfach. Und nun? Die Rechtskeule rausholen und Lebenszeit verschwenden? Am Ende wird wohl nichts anderes übrig bleiben. Früher (Fiat 500) habe ich das Gemisch am Vergaser optimiert und die Vorzündung richtig eingestellt und dann gings auf die Teststrecke. Aber heute: Wer sagt eigentlich, dass die Sensoren und Diagnosegeräte die Wirklichkeit widerspiegeln?
Gruß, heino24

@Heino24,

der Vorteil für dich, den Fiat 500 gibt's wieder, ansonsten einfach "Hoch auf den gel-ben Wa-aa-gen", ..... 😁

Synthie

Hallo Synthie,

ich war schon bei Fiat. Die hatten aber noch keinen. Zum Monatsende soll es so weit sein.

Gruß, heino24

Mein Sohn ist bei Fiat als Automobilkaufmann angestellt, und die haben am Sonntag Tag der offenen Hose .....ooohhh,
natürlich Tag der offenen Tür, und da wird dann auch der neue Kleine vorgestellt.

Den schau ich mir dann an, aber der wirkliche Grund weshalb ich dahin fahre: Die bieten Hubschrauberrundflüge für nur 19,-€ an.

So, und was hat das mit Mercedesqualität zu tun?

Nichts😁, oder sollte man hier mal nachdenken?

Gruss, QQ 777

Deine Antwort
Ähnliche Themen