B-Corsa 4 Monate "abstellen"
Hallo zusammen,
mein Bruder wird seinen mittlerweile 10 Jahre alten Corsa die nächsten 4 Monate aufgrund eines Auslandsaufenthalts nicht benutzen können. Was müssen wir beachten, wenn das Auto die ganze Zeit nicht bewegt werden wird?
grüße leuchtie
10 Antworten
Das ist ne gute Frage vielleicht nicht die Handbremse anziehen damit sie sich nicht festfrißt.
So nächster bitte! Mir fällt momentan nichts mehr ein, werd dann posten wenn ich noch was weiß.
Auf jeden Fall vorher gründlich Waschen, volltanken und ein bischen mehr Luft als normal auf die Reifen machen und am besten trocken und leicht luftig lagern damit sich nässe nicht festsetzen kann. Die Batterie würde ich auch noch abklemmen und evtl an ein Ladegerät mit Erhaltungsladung hängen.
hab ma gehöhrt das wenn man zb. nän auto über winter abmelden tut das nän paar cm zu bewegen also damit die reifen nich immer auf der gleichen stelle stehen könnt man ja nach 2 monaten machen is ja net son großer aufwand
Ähnliche Themen
Oder die vier Monate aufbocken, damit die Räder keinen Bodenkontakt haben. Was ich auf keinen Fall machen würde, ist ihn zwischendurch anzulassen. Da ist absolutes Gift für den Motor. Wenn ihr ihn dann ausmottet, würde ich ihm auch einen Öl und Ölfilterwechsel gönnen.
Hinterher auf jeden Fall Öl & Filter sowie Kraftstofffilter tauschen, wie bereits angesprochen.
Batterie abklemmen wurde auch schon gesagt.
Das mit den Reifen ist so eine Sache - die sollten wirklich nicht ständig auf einem Fleck stehen. Ich würde den Wagen allerdings eher ein Stück schieben, anstatt ihn kurz anzulassen - auch da hat "Viva" vollkommen recht.
Die Handbremse auf keinen Fall anziehen, sonst wird's hinterher lustig...
Am besten legt ihr ihn völlig trocken, bevor ihr ihn abdeckt, oder noch besser: in eine Garage stellt. Wenn da die 4 Monate Wasser irgendwo drin steht - wer weiss..
Moin,
Eigentlich sollte eine 4 Monatige Aufbewahrung kein großes Problem darstellen.
Wichtig ist zu wissen, ob das Steuergerät abstürzt oder vergesslich wird, bei 4 Monaten stromlosen "Betriebes". Gerade in Verbindung mit einer Wegfahrsperre kann es nämlich passieren, das der Wagen dann nach 4 Monaten nicht mehr anspringt, weil die Wegfahrsperre den Schlüssel nicht mehr identifizieren kann. Das kann dir aber Opel beantworten, die werde es wissen, und auch, was man machen muss, damit das NICHT passiert.
Volltanken ist wichtig, sonst verdunsten zuviele der flüchtigen Anteile im Sprit.
Wenn der Corsa Sommer- und Winterreifen hat, dann die Reifen drauf, die zuerst tauschwürdig wären. Dann den doppelten Luftdruck drauf der normalerweise draufgehört. Aber nich zuviel damit rumfahren, iss gefährlich, am besten erst da die Luft drauf, wo der Wagen abgestellt werden soll. BESSER ist es aber den Wagen aufzubocken. Dabei die RÄDER entlasten, aber nur so, das der Wagen noch BODENKONTAKT hat, ansonsten iss das nicht so gut für die Federn und die Stoßdämpfer.
Den Wagen KOMPLETT waschen, den Lack einmal polieren und versiegeln. WICHTIG auch die Türinnenseiten putzen. Die Gummidichtleisten mit einem geeigneten Pflegemittel (Bei Opel nachfragen welches geeignet ist Möglich sind dabei : Vaseline, Silikonöle oder Graphitpulver/Spray) behandeln, sonst kann es nach 4 Monaten passieren, das die am Türrahmen FESTKLEBEN und zerreißen.
Die Scheibenwischer von den Scheiben wegklappen. Am besten lagert man die auf Fotofilmdöschen, dann leiden weder die Wischgummis, noch die Federn im Wischer.
Alles was nicht unbedingt im Auto bleiben muss, RAUS. Alles was in irgendeiner Art und Weise kaputtgehen kann muss raus. Also alle Wasserflaschen, Ölkanister oder Schminkutensilien RAUS aus dem Auto.
Alle Schläuche im Motor auf Dichtigkeit überprüfen, im Zweifel austauschen. Luftfilter aufmachen und in den Ansaugkanal VORSICHTIG einen ölgetränkten Lappen reinstopfen. ACHTUNG ! Der Lappen soll NUR feucht von Öl sein, es DARF NICHT Tropfen ! Das verhindert, das bei Temperaturschwankungen Wasser in den Motor einkondensiert und der Motor innen möglicherweise rostet.
Handbremse nicht anziehen, keinen Gang einlegen, also mit Blöcken das Auto gegen ROLLEN sichern.
Wenn der Wagen in der ZEIT abgemeldet werden soll um Steuern und Versicherung zu sparen, UNBEDINGT eine sogenannte Stillstandshaftpflichtversicherung bei der KFZ-Versicherun abschließen (kost' nich viel, nutzt aber viel bei einem Schaden und sei es das Öl ausläuft oder sowas!). Jetzt kommt das GRÖSSTE Problem. Offiziell darf ein AUTO nur auf einer geeigneten Stellfläche gelagert werden. Abstellen in einer Scheune ist VERBOTEN. Das Auto muss also AUCH AUF EINEM Privatgrundstück z.B. in einer Garage abgestellt sein. Ansonsten KANN es passieren, das der Wagen ZWANGSENTSORGT wird (iss leider kein Scherz !), angemeldet darf er ÜBERALL rumstehen (total paradox).
Achte insbesondere darauf, das der Abstellort gut durchlüftet wird. Zu Hohe wie zu niedrige Luftfeuchtigkeit ist NICHT gut fürs Auto. 55% rel. Leuchtfeuchtigkeit sind gut.
Zwei Tipps gibt es noch kostenlos *g*
Wenn es an einem Abstellort hapert ... Man kann den Wagen bei einem Pfandleiher/Pfandhaus BELEIHEN. Ein Pfandleiher ist VERPFLICHTET ein beliehenes Gut ideal einzulagern und zu sichern. Es werden allerdings Gebühren und ein paar Zinsen fällig, aber für den KURS kann man normalerweise KEIN Auto zu solchen Konditionen sonst abstellen und so gut bewachen lassen.
Der Zweite Tipp, es gibt Oldiegaragen, die sich auf das ÜBERWINTERN von Klassikern spezialisiert haben. Derzeit haben die ziemlich viel freien Platz. Auch dort wird sich hervorragend um das Auto gekümmert, es wird sogar klimatisiert. Das kostet aber ein paar Euro mehr. Vorteil auch hier, dem Auto passiert nix, und geht doch was kaputt haftet der Betrieb für die Schäden.
MFG Kester
Hey, es handelt sich um vier Monate und nicht um 20 Jahre. Ok die Tipps sind absolut gut und richtig, aber selbst wenn man das Auto einfach nur an der Straße stehen läßt passiert da in 4 Monaten gaer nichts.
Aber wenn man natürlich das ALLERBESTE auch in den 4 Monaten für sein Auto will dann ist es natürlich ok wenn man alles so macht wie beschrieben.
Die Idee mit dem Pfandleiher finde ich absolut genial. Da hat man null Arbeit und trotzdem ist alles perfekt. Darauf muß man erst mal kommen😁
Moin,
Ich habe seit mehreren Jahren fast immer ein oder 2 Autos für längere Zeit oder über den Winter eingelagert.
Auch wenn es lächerlich viel und aufwendig klingt ... Selbst beim Überwintern von 4-5 Monaten sollte man genau so verfahren.
Schaut euch doch z.B. mal die Bremsscheiben an Autos bei einem Händler an, wenn der Wagen mal 4 Wochen steht.
Bei einem stehenden Auto zieht man sich schneller Schäden zu, als bei einem das gefahren wird.
Ich hab das bei dem ersten Wagen, den ich überwintert habe, auch einfach gemacht. Als Ich den Wagen im September in meine damalige Halle gestellt habe funktionierte alles am Auto tadellos. Im März wollte Ich Ihn fit machen, da hatte Ich auch schon nen Standplatten auf 2 Reifen (Die Reifen für nen 280 SE sind schon nicht ganz billig), 2 zerfetzte Türgummies und die Klimaanlage hatte den Geist aufgegeben.
Der zeitliche und finanzielle Aufwand fürs richtige Einlagern ist im Vergleich zu den Kosten, wenn man es nicht ordentlich macht, einfach deutlich geringer.
Ausserdem möchte man doch auch umgehend wieder mobil sein, wenn man wieder zu Hause ist und dann nicht erst rumschrauben, weil irgendein Blödsinn den Geist aufgegeben hat, weil man rumgeschludert hat.
MFG Kester