B 250 e Plug In Hybrid Positive oder Negative Hinweise
Ich möchte das Thema mit einer positiven Hinweis beginnen. Das Auto kann auch zuhause an der 220 Volt Steckdose mit 16 Ampere aufgeladen werden. Positiv daran ist, dass ich im Fahrzeug Menü einstellen kann, mit wieviel Ampere über meine Haushaltstrom Steckdose der Accu über Nacht laden soll- 16, 8 oder 4 Ampere. Bei 8 oder 4 Ampere Ladestrom wird die Steckdose nicht so warm wie bei 16 Ampere und folglich in der Nacht nicht überlastet. Und der Accu wird über Nacht auch mit 8 oder 4 Ampere bis zum nächsten morgen voll.
Beste Antwort im Thema
Die Zeiten kann man linear hochrechnen.
Der Akku hat netto knapp 11 kWh Kapazität. Wenn der fast leer ist braucht man mit dem serienmäßigen 3,7 kW Lader und dem serienmäßigen 230V Ladeziegel, der nicht mehr als 10A, also 2,3 kW nutzen kann, knapp 5 Stunden um voll zu laden. An einer Ladesäule oder Wallbox kann man mit dem entsprechenden Kabel die vollen 3,7 kW nutzen und braucht dann nur noch drei Stunden. Und mit dem optionalen 7,4 kW Lader und demselben Kabel dauert es nur noch 1,5 Stunden.
Der 7,4 kW Lader kostet Liste 350€ Aufpreis. Abzüglich Rabatt würde ich da nicht lange drüber nachdenken. Die Flexibilität auch unterwegs ist unbezahlbar.
234 Antworten
DANKE an Euch alle; das war es, was ich gesucht habe. Leider bin ich kaum mit dem Auto unterwegs und im Winter sitzt man auch nicht so gerne mal ne halbe Stunde drin, um alles durchzuprobieren.
Aber das hat jetzt echt geholfen!
In einer automatischen Waschstraße habe ich den Winterdreck vom Auto abwaschen lassen und zum ersten Mal den Waschanlagenmodus benutzt. Dieser Modus ist schon was Positives und erleichtert die Waschstraßenbenutzung da man nichts vergisst.
Dabei habe ich festgestellt, dass die Rückfahrkamera eingestellt wird und da sich die Abdeckung öffnet, wird die Kameralinse gleich mit gereinigt. Find ich toll und bei Ausfahrt aus der Waschstraße funktionierte alles reibungslos und die Kameralinse war sauber und trocken.
Positiv ist sicherlich, dass man mit der Mercedes me App die Vorklimatisierung aus der Ferne starten kann. Was mir aber nicht gelingt außerhalb des Autos über die App die Innenraumtemperatur zu erhöhen. Auch gelingt es mir nicht nur die Sitzheizung zur Vorklimatisierung zu nutzen ohne den Innenraum aufzuheizen. Wer kann mir helfen und hat Hinweise wie ich das lösen kann?
Zitat:
@besteller44 schrieb am 2. März 2021 um 19:51:02 Uhr:
Positiv ist sicherlich, dass man mit der Mercedes me App die Vorklimatisierung aus der Ferne starten kann. Was mir aber nicht gelingt außerhalb des Autos über die App die Innenraumtemperatur zu erhöhen. Auch gelingt es mir nicht nur die Sitzheizung zur Vorklimatisierung zu nutzen ohne den Innenraum aufzuheizen. Wer kann mir helfen und hat Hinweise wie ich das lösen kann?
Die Vorklimatisierung ist super und ich nutze sie derzeit fast bei jeder Fahrt. Freue mich auch schon auf den Sommer, wenn man vorab herunterkühlen kann. Das mit der Temperatureinstellung per App funktioniert bei mir derzeit leider auch nicht. Den Sitz ohne Innenraumerwärmung vorzuklimatisieren habe ich noch nie ausprobiert. Bei mir wird der Sitz allerdings sofort warm, wenn ich die Sitzheizung einschalte, insbesondere bei voller Leistung. Würde da eine Vorheizung wirklich viel zusätzlich bringen?
Hätte aber selbst jetzt noch eine Frage zum Waschanlagenmodus. Verstehe ich das richtig, dass dieser in erster Linie für Waschstraßen gedacht ist, wo das Fahrzeug sozusagen "durchgezogen" wird? Möchte demnächst mit meinem Wagen erstmals in eine kleinere Waschanlage ein paar Straßen weiter, wo das Fahrzeug allerdings dann steht. Dachte, am besten dort dann den Wagen absperren (die Spiegel klappen bei mir automatisch ein) und den Schlüssel sicherheitshalber deaktivieren, damit die Waschwalzen nicht noch versehentlich die automatische Heckklappe öffnen und eine "Innenwäsche" durchführen. Oder muss ich noch etwas anderes beachten? Wie macht Ihr das bei Standwaschanlagen?
Ähnliche Themen
Zitat:
und den Schlüssel sicherheitshalber deaktivieren, damit die Waschwalzen nicht noch versehentlich die automatische Heckklappe öffnen und eine "Innenwäsche" durchführen.
Die gestengesteuerte automatische Heckklappe sollte nur dann arbeiten, wenn der Schlüssel in der Nähe der Klappe ist. Ich nehme doch an, das Du mit dem Schlüssel außerhalb der Waschbox stehst, wenn das Waschprogramm abläuft 😁
Zitat:
@A4Jupp schrieb am 3. März 2021 um 01:07:05 Uhr:
@Voelligratlos
Zitat:
Ich nehme doch an, das Du mit dem Schlüssel außerhalb der Waschbox stehst, wenn das Waschprogramm abläuft 😁
Genau das ist der Plan ;-). Hatte aber hier in Forenbeiträgen gelesen, dass manche ein Problem mit unbeabsichtigtem Öffnen Ihrer Heckklappe haben. Und wie weit der Schlüssel tatsächlich funkt und Türfunktionen freigibt würde ich ungern ausgerechnet in einer Waschbox testen wollen. Deshalb die Überlegung, den Schlüssel sicherheitshalber zu deaktivieren.
Gibt es beim 250e keinen Waschanlagenmodus?
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 3. März 2021 um 10:13:03 Uhr:
Gibt es beim 250e keinen Waschanlagenmodus?
Doch, den gibt es. Meine Frage war, ob er im Standmodus in einer Waschbox überhaupt Sinn macht und man dort nicht einfach besser den Wagen einfach nur abstellt und abschließt.
Alles gut.
Zitat:
@Voelligratlos schrieb am 3. März 2021 um 10:23:43 Uhr:
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 3. März 2021 um 10:13:03 Uhr:
Gibt es beim 250e keinen Waschanlagenmodus?Doch, den gibt es. Meine Frage war, ob er im Standmodus in einer Waschbox überhaupt Sinn macht und man dort nicht einfach besser den Wagen einfach nur abstellt und abschließt.
Da würd ich aber immer noch die Feststellbremse betätigen. (Natürlich nicht in der "automatischen" Waschanlage!)
Zitat:
@flipsi schrieb am 3. März 2021 um 22:36:07 Uhr:
Zitat:
@Voelligratlos schrieb am 3. März 2021 um 10:23:43 Uhr:
Doch, den gibt es. Meine Frage war, ob er im Standmodus in einer Waschbox überhaupt Sinn macht und man dort nicht einfach besser den Wagen einfach nur abstellt und abschließt.
Da würd ich aber immer noch die Feststellbremse betätigen. (Natürlich nicht in der "automatischen" Waschanlage!)
Durch das normale Abstellen und Abschließen wird die Feststellbremse zumindest bei mir aufgrund des Automatikgetriebes auch immer automatisch betätigt. Um die N-Stellung (Leerlauf) nach Verlassen des Fahrzeugs dauerhaft zu aktivieren muss man schon etwas aufwändiger vorgehen.
War heute Nachmittag jetzt zum ersten Mal in der Waschbox und es hat mit Abstellen, Abschließen und Schlüsseldeaktivierung auch alles prima geklappt.
Ach ja, und gleich mal noch ein positiver Hinweis: Bin heute zum ersten Mal bei den milden Temperaturen mit offenem Dach unterwegs gewesen und habe es nicht bereut, die Panoramadachoption gewählt zu haben. Die Windgeräusche halten sich absolut in Grenzen. So eine ruhige "oben-ohne-Fahrt" hatte ich bisher noch in keinem Wagen erlebt. Die Klimaautomatik gleicht auch sofort mit einer kleinen eventuell zusätzlich benötigten Wärmezufuhr aus und die frische Luft von oben macht richtig Laune. Kann es nur wiederholen: Freue mich schon auf den Sommer!
Ich hatte meinen B250e Anfang der Woche beim vermutlich besten Car Detailer in Frankfurt. Als ich meinen B vor drei Monaten beim Händler abgeholt habe, sah er ja schon gut aus, aber erst gestern hab ich gesehen, wie gut er wirklich aussehen kann. Es ist schon erstaunlich, was sich aus dem Lack rausholen lässt, wenn jemand richtig Ahnung hat (und sich auch die Zeit dafür nimmt). Mir war vorher noch gar nicht bewußt geworden, dass das Denim Blau einen türkisen Farbtonflop (ich bin kein Lackierer, ich hoffe dies ist der korrekte Begriff dafür) mit drin hat. Bin so richtig froh, mich für diese Farbe entschieden zu haben. Jetzt hat meine B-Klasse eine hochwertige Keramikversiegelung auf Lack und auch auf den Scheiben.
Und da es sich um einen B250e handelt, und die Batterie nur noch ca. 20% hatte, und weil auch noch ein Supermarkt mit einer kostenlosen Ladesäule (50 kW Tripplecharger) ein paar hundert Meter weiter war, hab ich ihn auch gleich da noch vollgeladen. Während ich noch mitten im Einkauf bin, meldet mir die Mercedes me App: Ladevorgang beendet. Ich bin zunächst kurz verwirrt, hat jemand den Not-Aus auf der Säule betätigt? Kurzer Check der App: Nein, der Ladevorgang ist schon abgeschlossen und die Batterie bei 100%. Uff, laden mit mit 24 kW ist echt fix bei der „kleinen“ Batterie. So schnell kann ich gar nicht einkaufen wie der lädt...
Heute wieder ein positives Fahrerlebnis gehabt. Gestartet wurde mit 100% Accu Ladung und die gesamte Fahrstrecke wurde im Eco Modus und aktiver Zielführung=Navigation gefahren. Beim Zwischenstopp (ca. 15 Minuten) bei Edeka an einer Ladestation kostenlosen Strom nachgeladen und dann ging es zurück. Das Zusammenspiel von Elektro- und Benzinmotor in Verbindung mit der aktiven Navigation, einfach phantastisch. Im gefahrenem Eco Modus wechselt der Antrieb ständig zwischen E und B und in Ortschaften wird nur elektrisch gefahren. Sobald das Ortsausgangsschild passiert wird, beginnt dieser Wechsel wieder. So hatte ich am Zwischenziel noch ca. 14% Accu Ladung und zurück ging es mit ca. 40%Accu. Durch Rekuperation und Segeln schaffte ich eine elektrische Fahrstrecke von 139 km von 335 km. Streckenweise wurde auf der Autobahn bis zu 165 km/h gefahren und 2 Mitfahrer waren mit im Auto. Klima, Radio und Android Auto wurden während der ganzen Fahrt (Außentemperatur ca. 5 Grad) genutzt. Und das mit Winterbereifung. Ich freu mich schon aufs Frühjahr und den Sommer mit neuer Bereifung. Mal sehen welche Verbräuche dann noch möglich sind.
Eine Frage an die Runde: Bei mir werden seit kurzer Zeit nicht mehr die Verkehrszeichen (Geschwindigkeit pp.) auf dem Navibildschirm angezeigt, wohl aber beim Tacho. Ist, glaube ich, seit dem neuesten automatischen Kartenupdate (Deutschland) so. Fahrzeug erkennt die Verkehrszeichen und reagiert auch.
Gibt es da Erkenntnisse warum nicht mehr im Navidisplay? Habe keine Einstellung bewusst verändert.
- B 250 e 09/20 -