B 250 e Plug In Hybrid Positive oder Negative Hinweise
Ich möchte das Thema mit einer positiven Hinweis beginnen. Das Auto kann auch zuhause an der 220 Volt Steckdose mit 16 Ampere aufgeladen werden. Positiv daran ist, dass ich im Fahrzeug Menü einstellen kann, mit wieviel Ampere über meine Haushaltstrom Steckdose der Accu über Nacht laden soll- 16, 8 oder 4 Ampere. Bei 8 oder 4 Ampere Ladestrom wird die Steckdose nicht so warm wie bei 16 Ampere und folglich in der Nacht nicht überlastet. Und der Accu wird über Nacht auch mit 8 oder 4 Ampere bis zum nächsten morgen voll.
Beste Antwort im Thema
Die Zeiten kann man linear hochrechnen.
Der Akku hat netto knapp 11 kWh Kapazität. Wenn der fast leer ist braucht man mit dem serienmäßigen 3,7 kW Lader und dem serienmäßigen 230V Ladeziegel, der nicht mehr als 10A, also 2,3 kW nutzen kann, knapp 5 Stunden um voll zu laden. An einer Ladesäule oder Wallbox kann man mit dem entsprechenden Kabel die vollen 3,7 kW nutzen und braucht dann nur noch drei Stunden. Und mit dem optionalen 7,4 kW Lader und demselben Kabel dauert es nur noch 1,5 Stunden.
Der 7,4 kW Lader kostet Liste 350€ Aufpreis. Abzüglich Rabatt würde ich da nicht lange drüber nachdenken. Die Flexibilität auch unterwegs ist unbezahlbar.
234 Antworten
So verhält sich mein Fahrzeug im C Modus. Den Sport Modus meide ich wegen des höheren Drehzahlniveaus. Da auf längeren Autobahnetappen die Batterie bald leer ist, lohnt sich dieser m.E. Kaum
Im Sport Modus kann jeder das Drehzahlniveau selbst beeinflussen.
Über die Paddles am Lenkrad lässt sich das Getriebe perfekt und frühzeitig hochschalten.
Kann mir jemand sagen wofür diese Plastikabdeckungen auf der Rücksitzbank unterhalb der Sitze sind ?
@Felix_GTI Kann das sein, dass das die Abdeckungen für die Schiene der verschiebbaren Rückbank sind????
Ähnliche Themen
Gut möglich, denn die Sonderausstattung haben wir.
Ich habe eine Frage zur Accu Wohlfühltemperatur und wie erreiche ich diese Wohlfühltemperatur im Winter nach Fahrbeginn am schnellsten. Wird der Accu zu Fahrtbeginn durch die installierte Wärmepumpe erwärmt oder ist die Aufwärmung des Accu wirkungsvoller wenn man anfangs mit dem Verbrenner fährt und kann ich mit dem erwärmten Motorkühlwasser den Accu auf "Wohlfühltemperatur bringt? Wer kann mit Infos und Hinweisen helfen den richtigen Fahrmodus im Winter zum Start zu finden um den Accu schnell auf Wohlfühltemperatur zu bringen ohne die Vorklimatisierung zu nutzen?
@besteller44
Warum stellst du die Frage hier und zusätzlich noch als eigenes Thema? Einmal sollte doch reichen.
In Mercedes me ist ein neuer Dienst aufgetaucht und zwar "Digital Tanken bezahlen". Der Dienst lässt sich auch schon ohne Gebühr scharf stellen und hat sicherlich die Funktion der "Bertha App" wo ich zum Bezahlen auch nicht an der Tankstelle an die Kasse muss. Hat schon jemand direkt im MBUX den Bezahlvorgang durchgeführt?
Und hier nun ein Problem mit den Assistenzsystemen, vielleicht hat jemand auch schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
Ich habe meinen B250e seit Ende Nov.2020 und bin eigentlich(!) sehr zufrieden. Wenn nicht immer mal wieder sämtliche(!) Assistenzsysteme ausfallen. Der Ausfall wird direkt beim Einschalten des Fahrzeugs angezeigt, vier Fehler direkt nacheinander, Brems-, Spur-, Abstands- und Totwinkelassistent. Die überaus Freundlichen haben schon zwei digitale Steuergeräte getauscht, ohne nachhaltigen Erfolg. Demnächst steht der nächste Reparaturversuch an...
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Îch habe zufällig einen interessanten Artikel zum Laden des Akkus gefunden, bzw. wie die KW Zahlen beim Laden zustande kommen.
Link
Die Mercedes Kompakt Hybriden laden ab Werk einphasig mit bis zu 16 A, also 3,7 kW.
Über den mitgelieferten externen Ladeziegel für die Haushaltssteckdose wird auf 10 A, also 2,3 kW begrenzt.
Der optionale 7,4 kW Lader lädt zweiphasig mit je 16 A, also 7,4 kW.
Der weitere optionale DC Lader lädt direkt DC Strom mit bis zu 24 kW.
Jetzt muss ich die Hybrid-Gemeinde mal wieder doof fragen: Da ich bislang praktisch nur elektrisch und nur einmal 500 km "hybridisch" gefahren bin, habe ich das Teil heute mal in Sport-Stellung mit Verbrennungsmotor bewegt, damit sich da auch mal was tut.
Frage nun: Gibt es eigentlich eine Betriebstemperaturanzeige des Verbrenners? Ich hab' dazu leider nix gefunden, aber vielleicht weiß da jemand, der mehr Erfahrung mit dem Wagen hat, mehr.
Danke Euch!
Schau mal in der HeadUnit in dem Menü Motordaten.
Es gibt Anzeigen für Kühlwassertemperatur, Motoröltemperatur und Getriebeöltemperatur.
Leider nicht alles an einer Stelle.
Die Kühlwassertemperatur findet man im linken Display unter Service und dann Kühlmittel, da wo auch der Reifendruck und der Motorölstand zu finden sind.
Die Motoröltemperatur und Getriebeöltemperatur findet man im rechten Display (Multimediadisplay) unter EQ und dann Motordaten.
Siehe Bild im Anhang. Ganz links außen die Getriebetemperatur, ganz rechts außen die Motoröltemperatur.
Im Youtube Kanal vom Autohaus Anders gibt etliche Filme wo verschiedene MBUX Untermenüs erklärt werden:
Kühlwassertemperatur: Hier geht es lang:https://www.youtube.com/watch?v=g1JGJic35Dg
Gruß
Franz