B 250 e Plug In Hybrid Positive oder Negative Hinweise
Ich möchte das Thema mit einer positiven Hinweis beginnen. Das Auto kann auch zuhause an der 220 Volt Steckdose mit 16 Ampere aufgeladen werden. Positiv daran ist, dass ich im Fahrzeug Menü einstellen kann, mit wieviel Ampere über meine Haushaltstrom Steckdose der Accu über Nacht laden soll- 16, 8 oder 4 Ampere. Bei 8 oder 4 Ampere Ladestrom wird die Steckdose nicht so warm wie bei 16 Ampere und folglich in der Nacht nicht überlastet. Und der Accu wird über Nacht auch mit 8 oder 4 Ampere bis zum nächsten morgen voll.
Beste Antwort im Thema
Die Zeiten kann man linear hochrechnen.
Der Akku hat netto knapp 11 kWh Kapazität. Wenn der fast leer ist braucht man mit dem serienmäßigen 3,7 kW Lader und dem serienmäßigen 230V Ladeziegel, der nicht mehr als 10A, also 2,3 kW nutzen kann, knapp 5 Stunden um voll zu laden. An einer Ladesäule oder Wallbox kann man mit dem entsprechenden Kabel die vollen 3,7 kW nutzen und braucht dann nur noch drei Stunden. Und mit dem optionalen 7,4 kW Lader und demselben Kabel dauert es nur noch 1,5 Stunden.
Der 7,4 kW Lader kostet Liste 350€ Aufpreis. Abzüglich Rabatt würde ich da nicht lange drüber nachdenken. Die Flexibilität auch unterwegs ist unbezahlbar.
234 Antworten
Konnte vor ein paar Tagen endlich mal eine DC-Ladesäule ausprobieren.
War ein 50kw-Lader von enbw. Habe von 2-100% in 32 Minuten geladen. Geladen wurden 11,3 kWh.
Bin vorher etwa 1,5 Stunden unterwegs gewesen, denke mal, dass der Akku daher eine gute Betriebstemperatur zum laden hatte.
Nun mal die Positiven Meinungen,
12.10.20 Übernahme in Rastatt, Heimfahrt 180 km, erster und bislang letzter Tankstopp an einer Benzin Zapfsäule.
Heute 22.12.20 die ersten 1037 km auf der Uhr, davon 870km Elektrisch Benzin Verbrauch 3,5 liter.
So habe ich mir das vorgestellt, ich habe mich voll an die Besonderheiten und Einstellungen gewöhnt, kommen auch in den jetzt kälteren Tagen mit durchschnittlichen 18kwh über die Runden.
Und ja der Wagen ist auch 5 Jahre Steuerfrei Unterwegs. Danach jährlich 28 €
Der Wechsel von C200T Kompressor zum B250 e ist mir gelungen, die Gewöhnungsphase ist abgeschlossen, und ich geniese den neuen Stand der Technik.
Mein Gewissen nun was für die Zukunft der Umwelt zu tun ist auch beruhigt.
Die Verbrauchswerte für Energie liegen sehr deutlich unter denen meiner 14 Jahre alten C Klasse.
Wie sehen denn die Verbrauchswerte bei euch aus?
Liebe Grüsse
B250e
Hallo zusammen,
habe meinen B250e letzte Woche erhalten und zwei Tage danach wurde auch meine Wallbox installiert. Der Wagen macht sehr viel Spaß, allerdings bin ich derzeit ehrlich gesagt noch etwas geplättet von den schier unzähligen Optionsmöglichkeiten, die sich bieten. Mein bisheriges Fahrzeug war noch aus dem letzten Jahrtausend und die einzige technische Herausforderung war die korrekte Bedienung des Casetten-Radios (die Älteren hier werden sich noch dunkel erinnern, was das ist). Aber ich habe ja in den kommenden Tagen genügend Muße, das umfangreiche Handbuch durchzuarbeiten. Gestern z.B. habe ich den Feiertagsgroßeinkauf erledigt und dabei festgestellt, dass es eine sehr gute Wahl war, die verschiebbare Rückbank mit zu ordern.
Da mein B250e jetzt da ist, möchte ich die Gelegenheit nutzen, mich bei allen recht herzlich zu bedanken, die mich hier im Forum vorab mit reichlich Informationen über das Fahrzeug versorgt haben und viele Fragen dadurch erst gar nicht haben aufkommen lassen. Ich freue mich auch auf weitere informative Forumbeiträge in der Zukunft.
Ich wünsche allen schöne und erholsame Feiertage und ein gutes und vor allen Dingen gesundes Neues Jahr! Passt auf Euch auf!
Viele Grüße
Voelligratlos
Ich habe eine Frage zur Eco Coach App. In der App wird jeder Ladevorgang belohnt und es gibt Extrapunkte wenn die elektrische Aufladung an unterschiedlichen Ladepunkten erfolgt. Jetzt habe ich festgestellt, dass das Laden an der heimischen Steckdose in meiner Eco Coach App aber nicht registriert und mit Punkten honoriert wird. Wie sind die Erfahrungen anderer heimischer Ladevorgänge? Werden die in der App registriert?
Ähnliche Themen
Hallo ,
Heute zuhause geladen und der Ladevorgang wurde belohnt bepunktet.
Zitat:
@B250e schrieb am 22. Dezember 2020 um 15:29:24 Uhr:
Nun mal die Positiven Meinungen,12.10.20 Übernahme in Rastatt, Heimfahrt 180 km, erster und bislang letzter Tankstopp an einer Benzin Zapfsäule.
Heute 22.12.20 die ersten 1037 km auf der Uhr, davon 870km Elektrisch Benzin Verbrauch 3,5 liter.
So habe ich mir das vorgestellt, ich habe mich voll an die Besonderheiten und Einstellungen gewöhnt, kommen auch in den jetzt kälteren Tagen mit durchschnittlichen 18kwh über die Runden.
Und ja der Wagen ist auch 5 Jahre Steuerfrei Unterwegs. Danach jährlich 28 €
Der Wechsel von C200T Kompressor zum B250 e ist mir gelungen, die Gewöhnungsphase ist abgeschlossen, und ich geniese den neuen Stand der Technik.
Mein Gewissen nun was für die Zukunft der Umwelt zu tun ist auch beruhigt.
Die Verbrauchswerte für Energie liegen sehr deutlich unter denen meiner 14 Jahre alten C Klasse.
Wie sehen denn die Verbrauchswerte bei euch aus?
Liebe Grüsse
B250e
Meine Verbrauchswerte einmal auf Langstrecke, Tempomat auf 140 eingestellt sowie mein bisheriger Gesamtverbrauch
@TH28 Hier eine vergleichbare Langstrecke von mir. Nur Autobahn mit ein zwei Verkehrsstörungen/Stau, ansonsten Tempomat die ganze Zeit auf 130 km/h.
Mit dem hohen E-Anteil dauert es natürlich ewig bis der Verbrenner eingefahren ist. Den meisten, die den B250E (und A250E) für zwei oder drei Jahre geleast haben, wird es wohl egal sein.
Meiner gehört mir und ich habe vor, ihn auch ein paar Jahre länger zu fahren. Ich werde jetzt mal etwas mehr den Benziner nutzen, damit ich dann endlich auch irgendwann mit gutem Gewissen einen Kickdown machen kann.
Am 07.10. in Rastatt abgeholt und nach 3.857 km immer noch begeistert. Meine heutigen Fahrdaten im Anhang aufgelistet. Bei zwei Zwischenstopps jeweils für 15 Minuten Strom nachgeladen, davon einmal kostenlos (Edeka) und einmal auf der Autobahn Raststätte für 0,28 Cent für die Kilowattstunde geladen. Autobahn ca. 120 km und der Rest auf der Landstraße. Klima auf 22 Grad, Radio an und 2 Mitfahrer mit Gepäck und mit Navigation gefahren im Eco Modus und Battery Level Modus. Handy mit Kabel (Android Auto) verbunden. Ein weiteres Foto zeigt meine Daten seit dem letzten Reset. Ich finde die Daten unter Beachtung der gegenwärtigen Temperaturen stellen den PlugIn Hybrid ein gutes Zeugnis aus.
Verbrauch Langstrecke mit 15% Ladestand losgefahren und Die Distronic auf 150 km/heingestellt und durchgehend die Fahrassistenz arbeiten lassen
Dann will ich auch mal einen Extremwert vom September liefern.
300 km Strecke, davon 290 km Autobahn, DISTRONIC auf 200 km/h eingestellt, Fahrmodus BL. Verbrauch 8,7 l / 100 km plus 1,3 kWh / 100 km.
Zitat:
@Voelligratlos schrieb am 22. Dezember 2020 um 16:37:58 Uhr:
Hallo zusammen,
habe meinen B250e letzte Woche erhalten und zwei Tage danach wurde auch meine Wallbox installiert. Der Wagen macht sehr viel Spaß, allerdings bin ich derzeit ehrlich gesagt noch etwas geplättet von den schier unzähligen Optionsmöglichkeiten, die sich bieten...
Hallo @Voelligratlos,
dann hat es ja auch endlich bei Dir geklappt - Gratulation!!!
Ich bin sicher, Du wirst Deine Entscheidung nicht bereuen. Ich freue mich über den Wagen immer noch wie am Anfang. Insbesondere das Fahren im Elt-Modus genieße ich jedes Mal. Ist schon eine beeindruckende, neue Art der Fortbewegung…
Für mich war die Umstellung auf MBUX nicht ganz so dramatisch, da ich vom Command im W246 komme und vieles wieder gefunden habe. Da ist der Schritt für Dich natürlich größer. Aber ich finde, dass das System recht selbsterklärend ist, wenn man den Einstieg gefunden hat.
Auch Dir schöne Feiertage und einen guten Rutsch – ins neue Jahr, nicht auf 4 Rädern…
Eule
Hallo ich war gestern mal eine kurze strecke auf der Autobahn unterwegs. Mit Tempo 180.
Was mir auffiel das er ziemlich Windempfindlich ist.
Außerdem wollte ich die Drehzahl im 8 Gang sehen. Die ging immer wieder zurück bis zum 6. habe mit der Lenkrad wippe immer wieder hochschalten müssen oder können.
Es war vielleicht gegen Wind.
Habt ihr auch solche Erfahrungen gemacht?
LG Andreas
Den 8 Gang wählt die Automatik ohne E-Unterstützung bei Konstantfahrt zwischen ca 120 bis 150. Darüber benötigt der relativ kleinvolumige Motor höhere Drehzahlen um das Tempo zu halten. Der 8 Gang ist auch sehr lang übersetzt
Ohne E Unterstützung wäre dann ja nur auf Sport oder sehe ich das Falsch.
Das wollte ich dem neuen noch nicht zumuten.