B 200, oder 220 4 Matic
Hallo Allerseits,
bin noch Audi Fahrer und will wieder mal auf B Klasse umsteigen.
Ich überlege, welchen von den Beiden. Habe einen W 245 gefahren, den 246 ausgelassen, War mir zu laut, hätte dann auch einen Panzer fahren können. Bin bei meinem Freund den neuen, (Facelift,) 200 gefahren und der geht wieder. Nun bin ich am überlegen, evtl. den 220 zu holen.
Da er die 2 Liter Masch, hat, meine Frage:
Ist der laufruhiger als der 200, oder ist der Unteschied gering, sodass man den 220 nicht unbedingt brauch?
Bin mittlerweile in einem gesetzten Alter, wo Geschwindigkeit ich nicht mehr an erster Stelle steht.
Hat da eine-r Erfahrung?
44 Antworten
Zitat:
@dcmichel schrieb am 3. Januar 2024 um 21:08:38 Uhr:
Ach weisst du , da lebe ich ziemlich gut mit 😁Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 3. Januar 2024 um 17:36:29 Uhr:
------------------------------------------------------------------------------------------------------Wer da nun was und wieviel mitentwickelt hat, ist doch schnurz piep egal.
Die Leute von Renault haben sicher nicht nur dabeigestanden und geschaut
was die tollen Techniker von Mercedes da so am Reisbrett aufmalen.Da hängst du dich mit > Ausgemachter Quatsch < ganz schön weit aus dem Fenster!
Wichtig ist doch, das du nicht raus fällst...🙂😁
Ehrlich gesagt ist mir nicht klar warum es manchen Users so wichtig ist, diesen Punkt immer wieder zu erwähnen. Einfach nur weil man den Zwang hat etwas schreiben zu müssen?
Der 1,3 l Motor läuft gut und (zumindest bei unserem) zuverlässig, ist drehfreudig und entfaltet für den kleinen Hubraum eine gute Leistung, so dass sich der B200 damit gut bewegen lässt. Nur das zählt.
Zitat:
@Orakel schrieb am 4. Januar 2024 um 08:12:12 Uhr:
Ehrlich gesagt ist mir nicht klar warum es manchen Users so wichtig ist, diesen Punkt immer wieder zu erwähnen. Einfach nur weil man den Zwang hat etwas schreiben zu müssen?Der 1,3 l Motor läuft gut und (zumindest bei unserem) zuverlässig, ist drehfreudig und entfaltet für den kleinen Hubraum eine gute Leistung, so dass sich der B200 damit gut bewegen lässt. Nur das zählt.
Das ist doch Quatsch was Du schreibst. Wenn man viel Geld in die Hand nimmt, um einen Mercedes zu kaufen und hier im Forum um Informationen bittet, dann kann man es doch niemanden zum Vorwurf machen, wenn man über die Kooperation mit Renault informiert...was hast du eigentlich für eine Erwartungshaltung...und wenn Du richtig die Beiträge lesen würdest, würdest auch Du merken, das keiner diese Kooperation schlecht redet sondern eher positiv erwähnt. Also was soll dieser Kommentar von Dir? Oder hattest eher Du den Zwang einfach mal was zu schreiben...
Zitat:
@Orakel schrieb am 4. Januar 2024 um 08:12:12 Uhr:
Ehrlich gesagt ist mir nicht klar warum es manchen Users so wichtig ist, diesen Punkt immer wieder zu erwähnen. Einfach nur weil man den Zwang hat etwas schreiben zu müssen?Der 1,3 l Motor läuft gut und (zumindest bei unserem) zuverlässig, ist drehfreudig und entfaltet für den kleinen Hubraum eine gute Leistung, so dass sich der B200 damit gut bewegen lässt. Nur das zählt.
Was die Motorqualität betrifft, magst Du recht haben; was mich bei der Probefahrt in einer Serpentine vor dem Kauf der B-Klasse mit einem B200 allerdings echt enttäuscht hat, war die Motorenlautstärke: Der Motor rasselte wie ein Rasenmäher - und das wollte ich nicht bei der Preisklasse insgesamt für einen Mercedes akzeptieren.
Im Nachhinein muss ich allerdings zugeben, dass die von uns gewählte Alternative (B250) auf Grund der geringen Laufleistung pro Jahr überdimensioniert war. Ich hätte mich damals (2019) lieber für einen B220-4matic entscheiden sollen... 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Cosmos12 schrieb am 4. Januar 2024 um 10:11:43 Uhr:
Zitat:
@Orakel schrieb am 4. Januar 2024 um 08:12:12 Uhr:
Ehrlich gesagt ist mir nicht klar warum es manchen Users so wichtig ist, diesen Punkt immer wieder zu erwähnen. Einfach nur weil man den Zwang hat etwas schreiben zu müssen?Der 1,3 l Motor läuft gut und (zumindest bei unserem) zuverlässig, ist drehfreudig und entfaltet für den kleinen Hubraum eine gute Leistung, so dass sich der B200 damit gut bewegen lässt. Nur das zählt.
Was die Motorqualität betrifft, magst Du recht haben; was mich bei der Probefahrt in einer Serpentine vor dem Kauf der B-Klasse mit einem B200 allerdings echt enttäuscht hat, war die Motorenlautstärke: Der Motor rasselte wie ein Rasenmäher - und das wollte ich nicht bei der Preisklasse insgesamt für einen Mercedes akzeptieren.
Moin Wolfgang,
das gleiche Gefühl, aber anstatt Rasseln ein kräftiges lautes "Aufbrüllen" des Motors hatte ich beim 220er...
Beim 200: Türen und Fenster zu, vorne die Dämmmatte rein, und alles ist gut.
Wie du siehst, kann man alles schön oder schlecht schreiben...
Aber:
Am ende des Tages hilft es dem TE nicht.
Er sollte wie hier schon oft geschrieben selbst die Initiative ergreifen, und Probefahrten machen.
Zitat:
@MZBU schrieb am 4. Januar 2024 um 08:29:22 Uhr:
Zitat:
@Orakel schrieb am 4. Januar 2024 um 08:12:12 Uhr:
Ehrlich gesagt ist mir nicht klar warum es manchen Users so wichtig ist, diesen Punkt immer wieder zu erwähnen. Einfach nur weil man den Zwang hat etwas schreiben zu müssen?Der 1,3 l Motor läuft gut und (zumindest bei unserem) zuverlässig, ist drehfreudig und entfaltet für den kleinen Hubraum eine gute Leistung, so dass sich der B200 damit gut bewegen lässt. Nur das zählt.
Das ist doch Quatsch was Du schreibst. Wenn man viel Geld in die Hand nimmt, um einen Mercedes zu kaufen und hier im Forum um Informationen bittet, dann kann man es doch niemanden zum Vorwurf machen, wenn man über die Kooperation mit Renault informiert...was hast du eigentlich für eine Erwartungshaltung...und wenn Du richtig die Beiträge lesen würdest, würdest auch Du merken, das keiner diese Kooperation schlecht redet sondern eher positiv erwähnt. Also was soll dieser Kommentar von Dir? Oder hattest eher Du den Zwang einfach mal was zu schreiben...
Meine Erwartungshaltung nach über 25 Jahren unterschiedlichen Mercedesfahrzeugen, die in meinem Besitz waren und sind, ist, dass ich eine entsprechenden Qualität für mein Geld bekomme. Mir ist es z. B. egal das mein GLC in Finnland und nicht in Bremen vom Band rollte, solange die Qualität stimmt.
Wenn das wirklich so relevant ist, dann müsstest Du auch fairerweise alle anderen Bauteile des Fahrzeugs die in Kooperation mit andern Hersteller und Zulieferern entwickelt und gebaut werden erwähnen.
@Orakel
Meine Erwartungshaltung ist die selbe wie deine, ich möchte auch Qualität kaufen, dass ist für mich aber nicht großartig erwähnenswert und stellt hier auch niemand in Frage. Warum die Kooperation mit Renault bei den Motoren als Information an den TE nur erwähnt werden darf, bei einer vollständigen Liste aller Zulieferer, erschließt sich mir nicht und empfinde ich als etwas "kindisch" ...
Zitat:
@MZBU schrieb am 4. Januar 2024 um 12:03:16 Uhr:
@Orakel
Meine Erwartungshaltung ist die selbe wie deine, ich möchte auch Qualität kaufen, dass ist für mich aber nicht großartig erwähnenswert und stellt hier auch niemand in Frage.
Für mich auch nicht, aber da Du mich speziell danach fragtest,
Zitat:
...was hast du eigentlich für eine Erwartungshaltung...
gab ich Dir höflicher Weise eine Antwort, auch wenn Sie Dir nicht erwähnenswert erscheint.
Zitat:
...und empfinde ich als etwas "kindisch" ...
Sagt meine Frau auch immer. 😁
Zitat:
@Orakel schrieb am 4. Januar 2024 um 13:45:14 Uhr:
Zitat:
@MZBU schrieb am 4. Januar 2024 um 12:03:16 Uhr:
@Orakel
Meine Erwartungshaltung ist die selbe wie deine, ich möchte auch Qualität kaufen, dass ist für mich aber nicht großartig erwähnenswert und stellt hier auch niemand in Frage.
Für mich auch nicht, aber da Du mich speziell danach fragtest,
Zitat:
@Orakel schrieb am 4. Januar 2024 um 13:45:14 Uhr:
gab ich Dir höflicher Weise eine Antwort, auch wenn Sie Dir nicht erwähnenswert erscheint.Zitat:
...was hast du eigentlich für eine Erwartungshaltung...
Zitat:
@Orakel schrieb am 4. Januar 2024 um 13:45:14 Uhr:
Zitat:
...und empfinde ich als etwas "kindisch" ...
Sagt meine Frau auch immer. 😁
Die Erwartungshaltung bezog sich auf die Informationen, die an einen TE zu geben sind.Eine Frage zur Qualität hatte ich nie an Dich gerichtet...Ich habe auch keine Lust mehr mich darüberhinaus weiter zu erklären. Mein Standpunkt denke ich ist klar rübergekommen. Du kannst gerne anderer Meinung sein, ich werde mich nicht mehr dazu äußern, dass wird dem TE nicht gerecht...VG
Hallo Allerseits,
wollte Euch nur meine (unsere) Entscheidung mitteilen.
Habe beide jeweils für 24 Std. fahren dürfen
Haben einen B 200 bestellt. Lieferzeit 2. Quartal, Abholung in Rastatt.
220er ist zwar etwas leiser, logisch, aber das Auto fährt schneller als unser Schutzengel fliegen kann. Das brauchen wir in unserem Alter nicht mehr, ebenso die Motorisierung.
Gute Entscheidung...Ich fahre meinen B200 oft gerne im Eco Modus. Dann rollt er schön leise..Wenn es dann schnell gehen soll, zum Beispiel bei einer Autobahnauffahrt oder im Überholvorgang, benutze ich die Schaltwippen..nach einer kurzen Eingewöhnungszeit funktioniert das richtig gut...
VG
Nach 4 Jahren mal wieder eine Anfrage hier im Forum.
Meine Freundin hat einen 19 Jahre alten B 200 und will ihn als Anfängerauto an ihre Enkeltochter abgeben.
Sie will sich einen B 180 oder 200 ab BJ 2021 zulegen, die jährliche Fahrleistung liegt bei 10000 Kilometer.
Ich habe hier kräftig mitgelesen und tendiere zu einem B 200.
Freue mich aber über Euere Argumente zu einem B180
Freundliche Grüße
Gerd
Zitat:
Sie will sich einen B 180 oder 200 ab BJ 2021 zulegen, die jährliche Fahrleistung liegt bei 10000 Kilometer.
Ich habe hier kräftig mitgelesen und tendiere zu einem B 200.
Für größtenteils Stadtverkehr oder Landstraßen, wäre der B180 ausreichend. Auf Autobahnstrecken mit häufigen oder starken Ansteigen, sowie Reisen mit Mitfahrern und Gepäck über die BAB, würde ich den B200 wählen.
Bzgl. Service, dieser erfolgt mindestens 1x jährlich, können Kosten von 400 - 1200 € entstehen.
https://www.motor-talk.de/.../...rvicedaten-aus-dem-mbux-t6966631.html
Gruß
wer_pa
Zitat:
@wer_pa schrieb am 28. April 2025 um 20:54:14 Uhr:
@Perkeo
Zitat:
@wer_pa schrieb am 28. April 2025 um 20:54:14 Uhr:
Zitat:
Sie will sich einen B 180 oder 200 ab BJ 2021 zulegen, die jährliche Fahrleistung liegt bei 10000 Kilometer.
Ich habe hier kräftig mitgelesen und tendiere zu einem B 200.Für größtenteils Stadtverkehr oder Landstraßen, wäre der B180 ausreichend. Auf Autobahnstrecken mit häufigen oder starken Ansteigen, sowie Reisen mit Mitfahrern und Gepäck über die BAB, würde ich den B200 wählen.
Bzgl. Service, dieser erfolgt mindestens 1x jährlich, können Kosten von 400 - 1200 € entstehen.
https://www.motor-talk.de/.../...rvicedaten-aus-dem-mbux-t6966631.htmlGruß
wer_pa
Danke für Deine Erfahrungswerte , normal müsste der 180 reichen, Kurzstrecke, alleine, 2 x im Jahr BAB ohne Berge.
Im Preis wird sich das nicht viel geben.
Die Inspektion wird bei einer freien Werkstatt zu zivilen Preisen ausgeführt.
Liebe Grüße
Gerd
Hallo User,
ich hatte u.a. einen W 245, 200 CDI, einen W 246 , 180 und 200 Benziner und habe jetzt als 33. Auto aus Vernunfts- und Altersgründen einen W 247, 220 4M, Benzin, gekauft.
Der 220er hat einen Zweilitermotor, die schwächeren lediglich einen 1,4 l- Motor.
Es macht sich beim Fahren schon bemerkbar. Der 220er fährt sich absolut geschmeidiger, hat darüber hinaus Allradantrieb.
Auch ich fahre lediglich nur noch etwa 6 TKM im Jahr. Er braucht im Stadtverkehr natürlich etwas mehr Sprit als die schwächeren Motoren. Mir kam es aber darauf an, dass man bei gelegentlichen Langstrecken die nötige Kraft zum Überholen hat und das schafft er mit 190 PS. Größere Motoren heißt nicht automatisch, dass man die Endgeschwindigkeit ausreizen soll, dürfte eher bei diesen Rentnerautos nicht der Fall sein; aber beim Überholen tut es gut.
Ich habe jetzt in einer MB-Niederlassung einen B 220 4M, Benzin, aus Ende 2019 mit 25 TKM gekauft. Sehr gepflegt, lückenlose Historie. Sieht aus wie ein Neuwagen.
Meinen VW Tiguan, 20TS, Allrad, 220 PS habe ich privat verkauft.
Wenn man nicht auf den Verbrauch hinter dem Komma achten will/muß, dann kommt nurt der 2 Liter-Motor in Frage. Wegen der geringen Laufleistung habe ich den 220er genommen und nicht den 250er.
Gruß
Paulus