B 200, oder 220 4 Matic
Hallo Allerseits,
bin noch Audi Fahrer und will wieder mal auf B Klasse umsteigen.
Ich überlege, welchen von den Beiden. Habe einen W 245 gefahren, den 246 ausgelassen, War mir zu laut, hätte dann auch einen Panzer fahren können. Bin bei meinem Freund den neuen, (Facelift,) 200 gefahren und der geht wieder. Nun bin ich am überlegen, evtl. den 220 zu holen.
Da er die 2 Liter Masch, hat, meine Frage:
Ist der laufruhiger als der 200, oder ist der Unteschied gering, sodass man den 220 nicht unbedingt brauch?
Bin mittlerweile in einem gesetzten Alter, wo Geschwindigkeit ich nicht mehr an erster Stelle steht.
Hat da eine-r Erfahrung?
44 Antworten
Hallo,
beruhig dich doch mal wieder
Wollte doch nur helfen.
Kauf doch einfach was du möchtest, und gut ist.
Zitat:
@Mountaingrau schrieb am 2. Januar 2024 um 12:57:58 Uhr:
Für euer Nutzungsprofil dürfte der 180er vollkommen reichen. Die Zahl auf der Heckklappe kann man ja weglassen oder entfernen...
Ich hatte mich seinerzeit nach Probefahrten mit beiden (200er und 180er) bewusst für den B180 als Reisewagen entschieden. Der 180er fährt sich nach meinem Empfinden weniger "hektisch" und bleibt selbst mit zwei E-Bikes auf dem "Haken" und schwerem Gepäck sehr sparsam. Wir fahren mit dem Auto mehrmals im Jahr nach Südfrankreich, Bretagne oder Spanien. Dank Tempolimit ab deutscher Grenze und mit der Distronic sehr entspannt. Eine höhere Motorleistung habe ich nie vermisst.
Bei mir als Werksangehöriger und Leasing Jahreswagen, ist "Wegfall der Typkennzeichnung" eh Standard im Leasingumfang, den ich nehmen muss.
Weshalb mich Leasingmässig auch der B200 günstiger kommt, wie wenn ich den B180 nehmen würde.
Denn wie schon Geschrieben, beim B180 müsste ich Sachen als Extra wählen, die beim Umfang vom B200 schon drin sind.
Dann käme mich der B180 sogar teurer wie der B200!
Theoretisch würde bei meinem Fahrprofil wirklich der B180 reichen, vor allem, weil hier rings um Stuttgart, es der Verkehr nicht zulässt, schneller zu fahren.
Meist ist da 100 oder 120 begrenzt, längere freie Strecken ohne Tempolimit gibt es da kaum noch.
Und wenn, dann da lässt es meist der dichte Verkehr nicht zu.
Zitat:
@Mountaingrau schrieb am 2. Januar 2024 um 12:57:58 Uhr:
Für euer Nutzungsprofil dürfte der 180er vollkommen reichen. Die Zahl auf der Heckklappe kann man ja weglassen oder entfernen...
Ich hatte mich seinerzeit nach Probefahrten mit beiden (200er und 180er) bewusst für den B180 als Reisewagen entschieden. Der 180er fährt sich nach meinem Empfinden weniger "hektisch" und bleibt selbst mit zwei E-Bikes auf dem "Haken" und schwerem Gepäck sehr sparsam. Wir fahren mit dem Auto mehrmals im Jahr nach Südfrankreich, Bretagne oder Spanien. Dank Tempolimit ab deutscher Grenze und mit der Distronic sehr entspannt. Eine höhere Motorleistung habe ich nie vermisst.
Genauso schaut es aus.
Er schließt aber schon im vornherein den 180 aus.
Zitat:
@TH-H schrieb am 2. Januar 2024 um 14:12:19 Uhr:
Zitat:
@Mountaingrau schrieb am 2. Januar 2024 um 12:57:58 Uhr:
Für euer Nutzungsprofil dürfte der 180er vollkommen reichen. Die Zahl auf der Heckklappe kann man ja weglassen oder entfernen...
Ich hatte mich seinerzeit nach Probefahrten mit beiden (200er und 180er) bewusst für den B180 als Reisewagen entschieden. Der 180er fährt sich nach meinem Empfinden weniger "hektisch" und bleibt selbst mit zwei E-Bikes auf dem "Haken" und schwerem Gepäck sehr sparsam. Wir fahren mit dem Auto mehrmals im Jahr nach Südfrankreich, Bretagne oder Spanien. Dank Tempolimit ab deutscher Grenze und mit der Distronic sehr entspannt. Eine höhere Motorleistung habe ich nie vermisst.Bei mir als Werksangehöriger und Leasing Jahreswagen, ist "Wegfall der Typkennzeichnung" eh Standard im Leasingumfang, den ich nehmen muss.
Weshalb mich Leasingmässig auch der B200 günstiger kommt, wie wenn ich den B180 nehmen würde.
Denn wie schon Geschrieben, beim B180 müsste ich Sachen als Extra wählen, die beim Umfang vom B200 schon drin sind.Theoretisch würde bei meinem Fahrprofil wirklich der B180 reichen, vor allem, weil hier rings um Stuttgart, es der Verkehr nicht zulässt, schneller zu fahren.
Meist ist da 100 oder 120 begrenzt, längere freie Strecken ohne Tempolimit gibt es da kaum noch.
Und wenn, dann da lässt es meist der dichte Verkehr nicht zu.
Die von mir erwähnte Typenzahl war natürlich
als Spaß gedacht...
Kommt aber anscheinend nicht überall gut an.
Zumindest nicht beim TE.
Spaß ist, wenn man trotzdem lacht.
Ähnliche Themen
SORRY, dann habe ich es wohl in den falschen Hals gekrigt.
Bin gerade vom lachen aus dem Keller gekommen.
Zitat:
@altessa schrieb am 2. Januar 2024 um 17:37:04 Uhr:
SORRY, dann habe ich es wohl in den falschen Hals gekrigt.
Bin gerade vom lachen aus dem Keller gekommen.
Allet jut!
Am ende des Tages wird dir hier jeder was anderes empfehlen.
Jemand der sich für einen 250 entschieden hat, wird dir kaum einen 180/ 200 empfehlen.
Erwähnendswert wäre noch, das 180/200 aus dem Hause Renault kommt,
und ab 220 dann wohl von Mercedes.
Wobei zumindest hier im Forum der 220er eher negativ auffällt, als die 180/200er.
Jetzt bist du sicher total verwirrt.
Ist aber nicht meine Absicht.
Macht einfach wenn möglich Probefahrten, und lasst dann Kopf oder Herz entscheiden
( oder auch den Geldbeutel...)
Beim empfohlenen B250 können Motorseitig die selben Probleme auftreten, wie beim B220 4matic, da es der selbe Motor ist.
Und Probefahren halt ich ebenfalls für eine gute Idee.
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 2. Januar 2024 um 17:49:29 Uhr:
Zitat:
@altessa schrieb am 2. Januar 2024 um 17:37:04 Uhr:
SORRY, dann habe ich es wohl in den falschen Hals gekrigt.
Bin gerade vom lachen aus dem Keller gekommen.Erwähnendswert wäre noch, das 180/200 aus dem Hause Renault kommt,
und ab 220 dann wohl von Mercedes.
was natürlich ausgemachter Quatsch ist, der M 282 wird genau wie der M 260 von Mercedes selbst gefertigt in Kölleda in Thüringen. Renault war nur Partner bei der Entwicklung.
Aber davon abgesehen läuft der M 282 ohne Beanstandungen im Feld während der M 260 schon mal gerne mal Probleme mit dem Zylinderkopf hat . Also scheinbar war das doch keine so schlechte Allianz bei der Entwicklung
Zitat:
@dcmichel schrieb am 3. Januar 2024 um 16:44:14 Uhr:
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 2. Januar 2024 um 17:49:29 Uhr:
Erwähnendswert wäre noch, das 180/200 aus dem Hause Renault kommt,
und ab 220 dann wohl von Mercedes.was natürlich ausgemachter Quatsch ist, der M 282 wird genau wie der M 260 von Mercedes selbst gefertigt in Kölleda in Thüringen. Renault war nur Partner bei der Entwicklung.
Aber davon abgesehen läuft der M 282 ohne Beanstandungen im Feld während der M 260 schon mal gerne mal Probleme mit dem Zylinderkopf hat . Also scheinbar war das doch keine so schlechte Allianz bei der Entwicklung
Renault war hier ein strategischer gleichwertiger Partner bei der Entwicklung dieser Motoren...Daher ist die Aussage, dass die Motoren auch aus dem Hause Renault stammen keineswegs als "ausgemachter Quatscht" abzutun...Wo der Motor nachher zusammengesetzt wird, ist doch vollkommen unbedeutend...Ich bin auch der Meinung, dass die Motoren durch die Kooperation keineswegs schlechter sind...
Zitat:
@dcmichel schrieb am 3. Januar 2024 um 16:44:14 Uhr:
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 2. Januar 2024 um 17:49:29 Uhr:
Erwähnendswert wäre noch, das 180/200 aus dem Hause Renault kommt,
und ab 220 dann wohl von Mercedes.was natürlich ausgemachter Quatsch ist, der M 282 wird genau wie der M 260 von Mercedes selbst gefertigt in Kölleda in Thüringen. Renault war nur Partner bei der Entwicklung.
Aber davon abgesehen läuft der M 282 ohne Beanstandungen im Feld während der M 260 schon mal gerne mal Probleme mit dem Zylinderkopf hat . Also scheinbar war das doch keine so schlechte Allianz bei der Entwicklung
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wer da nun was und wieviel mitentwickelt hat, ist doch schnurz piep egal.
Die Leute von Renault haben sicher nicht nur dabeigestanden und geschaut
was die tollen Techniker von Mercedes da so am Reisbrett aufmalen.
Da hängst du dich mit > Ausgemachter Quatsch < ganz schön weit aus dem Fenster!
Zitat:
@MZBU schrieb am 3. Januar 2024 um 17:04:40 Uhr:
Zitat:
@dcmichel schrieb am 3. Januar 2024 um 16:44:14 Uhr:
was natürlich ausgemachter Quatsch ist, der M 282 wird genau wie der M 260 von Mercedes selbst gefertigt in Kölleda in Thüringen. Renault war nur Partner bei der Entwicklung.
Aber davon abgesehen läuft der M 282 ohne Beanstandungen im Feld während der M 260 schon mal gerne mal Probleme mit dem Zylinderkopf hat . Also scheinbar war das doch keine so schlechte Allianz bei der EntwicklungRenault war hier ein strategischer gleichwertiger Partner bei der Entwicklung dieser Motoren...Daher ist die Aussage, dass die Motoren auch aus dem Hause Renault stammen keineswegs als "ausgemachter Quatscht" abzutun...Wo der Motor nachher zusammengesetzt wird, ist doch vollkommen unbedeutend...Ich bin auch der Meinung, dass die Motoren durch die Kooperation keineswegs schlechter sind...
Das kann man so z. B. bei WIKIPEDIA nachlesen. Renault hat zwangsläufig auch viel mehr Erfahrung mit "kleineren" Motoren, als MB. Nissan war übrigens auch beteiligt.
Zitat:
@Mountaingrau schrieb am 3. Januar 2024 um 17:50:26 Uhr:
Zitat:
@MZBU schrieb am 3. Januar 2024 um 17:04:40 Uhr:
Renault war hier ein strategischer gleichwertiger Partner bei der Entwicklung dieser Motoren...Daher ist die Aussage, dass die Motoren auch aus dem Hause Renault stammen keineswegs als "ausgemachter Quatscht" abzutun...Wo der Motor nachher zusammengesetzt wird, ist doch vollkommen unbedeutend...Ich bin auch der Meinung, dass die Motoren durch die Kooperation keineswegs schlechter sind...
Das kann man so z. B. bei WIKIPEDIA nachlesen. Renault hat zwangsläufig auch viel mehr Erfahrung mit "kleineren" Motoren, als MB. Nissan war übrigens auch beteiligt.
Bei den kleinen Dieselmotoren, ist man aber von der Allianz wieder abgekommen und hat da einen Neuen Motor entwickelt.
Bei dem ich und mein Kollege in der Achsenwerkstatt im Gebäude "Nanz" in Obertürkheim, noch vor Corona, dutzende Nagelneue Motorblöcke in kleine Stücke zu zersägen.
Und zwar Neue, aber fix und fertig bearbeitete Motorblöcke.
Wir halfen da aus weil wir die selbe Bandsäge wie die in der Werkstofftechnik im Werk Untertürkheim hatten und die nicht hinterherkamen.
Und das waren nicht die einzigen Motorblöcke, die wir quasi im Akkord zersägt haben, Reihensechszylinderblöcke waren da auch dabei.
Wir habe da Wochen und Monatelang nur Motorblöcke gesägt, andere Sachen hatten da keine bis kaum Priorität.
Der Kollege hat meist Vormittags früh angefangen zu Sägen, ich übernahm dann so gegen Mittag.
Das waren etliche Dutzend Paletten mit Motorblöcke.
Wir waren froh, dass die Geschichte dann rum war.
Auch weil wir da die Bandsäger erstmal einer Grundreinigung unterzogen und dringende Verschleißteile wechselten.
@TH-H
Nur für mein Verständnis, warum zersägt man in der heutigen Zeit Motorblöcke? Galt das der Entsorgung? Waren das jetzt die neuen Mercedes-Blöcke, von denen Du sprichst? Sorry, das ich nochmal so Nachfrage, aber ich habe das jetzt nicht richtig verstanden. Vielleicht stehe ich auch gerade auf dem Schlauch.
VG
Zitat:
@MZBU schrieb am 3. Januar 2024 um 19:22:53 Uhr:
@TH-H
Nur für mein Verständnis, warum zersägt man in der heutigen Zeit Motorblöcke? Galt das der Entsorgung? Waren das jetzt die neuen Mercedes-Blöcke, von denen Du sprichst? Sorry, das ich nochmal so Nachfrage, aber ich habe das jetzt nicht richtig verstanden. Vielleicht stehe ich auch gerade auf dem Schlauch.
VG
Das hat einen bestimmten Grund.
Die Zylinderlaufbahnen bei diesen Alublöcken wurden mit einem bestimmten Verfahren namens Nanoslide beschichtet.
Um nun z.B. die Schichtdicke und Haftung an allen Stellen zu Prüfen, fertigt man Motorblöcke und zersägt sie dann in kleine Stücke, um diese Einzeln zu Messen und zu Prüfen.
Es waren vorwiegend Blöcke dieses Motors.
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 3. Januar 2024 um 17:36:29 Uhr:
------------------------------------------------------------------------------------------------------Zitat:
@dcmichel schrieb am 3. Januar 2024 um 16:44:14 Uhr:
was natürlich ausgemachter Quatsch ist, der M 282 wird genau wie der M 260 von Mercedes selbst gefertigt in Kölleda in Thüringen. Renault war nur Partner bei der Entwicklung.
Aber davon abgesehen läuft der M 282 ohne Beanstandungen im Feld während der M 260 schon mal gerne mal Probleme mit dem Zylinderkopf hat . Also scheinbar war das doch keine so schlechte Allianz bei der EntwicklungWer da nun was und wieviel mitentwickelt hat, ist doch schnurz piep egal.
Die Leute von Renault haben sicher nicht nur dabeigestanden und geschaut
was die tollen Techniker von Mercedes da so am Reisbrett aufmalen.Da hängst du dich mit > Ausgemachter Quatsch < ganz schön weit aus dem Fenster!
Ach weisst du , da lebe ich ziemlich gut mit 😁