AYGO oder YARIS - Kaufberatung für einen Gebrauchten
Hallo zusammen,
vielleicht erstmal kurz zu mir: Ich komme aus München und suche als Zweitauto einen kleinen Wagen für die Stadt. Nachdem ich früher schon mal einen Corolla hatte, soll es jetzt wieder ein Toyota sein. Diesmal eine Nummer kleiner, also Aygo oder Yaris.
Meine Anforderungen:
- Zuverlässig, keine ständigen Werkstatt-Aufenthalte
- bis 5000 Euro
- für Stadtfahrten 5-10km, gerade auch im Münchner Winter, gesamt Laufleistung pro Jahr ca. 5000km
Nachdem ich eigentlich von Toyota überzeugt bin, was die technische Zuverlässigkeit angeht, irritieren mich jetzt doch Negativberichte zum Aygo, über die man halt beim googeln so fällt. Auch beim Yaris bin ich jetzt verunsichert.
Daher meine Frage an euch: Zu Recht?
Was würdet ihr mir empfehlen? Wovon abraten? Gibt es Baujahre, die ich ausschließen sollte? Gibt es eine Laufleistung, ab der es kritisch wird? Typische Krankheiten? Etc., ihr wisst schon...
Ich danke schon jetzt tausend Mal für eure Hilfe!!!
LG Ariane
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Elch-O-Matic schrieb am 1. Juli 2015 um 11:10:23 Uhr:
Der 1.3er macht im Yaris einen kräftigen Eindruck, dem Dreizylinder (68PS, auch im Aygo) sagt man im Yaris nach, nur in der Stadt angenehm fahrbar zu sein. Außerdem sei er lauter (ich habe den 68PS-Motor selbst nie gefahren).
Bei 80 täglichen Kilometern würde ich jedenfalls nicht den kleinsten Motor nehmen. Wenn ihr keinen Diesel wollt, bleibt ja nur noch der "Große" 😉
Der 1.0 ist m.E.n. auch für längere Strecken problemlos geeignet. Fahre den Yaris XP9 mit der Maschine seit 8,5 Jahren über mittlerweile 240.000 km. Seit 2011 beträgt die tägliche Pendelstrecke zur Arbeit EINFACH 85 km .
Außer der Wasserpumpe, die bei einem fälligen Wechsel des Keilrippenriemens für kleines Geld mitgetauscht wurde aufgrund einer unbedeutenden Undichtigkeit und der erneuerten Kupplung bei 175.000 km, war nichts dran. Zur Kupplung ist zu erwähnen, dass diese nicht verschleißbedingt ausgetauscht werden musste, sondern wegen eines gebrochenen Drucklagers des Ausrückmechanismus defekt war. Nur rentiert sich die alleinige Reparatur des Lagers nicht, da der Arbeitsaufwand und somit die Kosten annähernd gleich sind.
Fahrbar ist der Yaris mit dem Dreizylinder nicht nur in der Stadt, sondern auch auf längeren AB-Etappen problemlos. Durch die kürzere Achsübersetzung lässt sich der Yaris zum einen sehr schaltfaul im Stadtverkehr bewegen, zum anderen liegt bei den relevanten Autobahngeschwindigkeiten die Motordrehzahl im 5. Gang stets um den Bereich des max. Drehmoments herum.
Das Drehzahlniveau liegt zwar höher (5. Gang mit 4.000 U/min bei 120 km/h ca. 600 U/min mehr als im Aygo), was sich aber weder signifikant auf den Geräuschpegel noch auf den Verbrauch auswirkt.
Motorseitig ist der Yaris deutlich besser gedämmt als der Aygo. Das dominierende Geräusch bei höheren Geschwindigkeiten kommt von den Reifen.
Ich habe auch einen guten Vergleich zu einem gleichwertig motorisierten (70PS) Ford Fiesta MK6 1.3(2002-2008) eines Familienmitglieds. Der ist deutlich lauter, verbraucht unter gleichen Bedingungen 0,5l/100km mehr und muss viel öfter zurückgeschaltet werden, trotz Hubraum und Drehmomentvorteil.
Über die gesamte Laufleistung beträgt der errechnete Durchschnittsverbrauch bei mir 5,36 l/100km, was fast genau dem damalig geltenden (2006) Normverbrauchswert entspricht.
Eine 4 vor dem Komma ist auch keine Hexerei. Selbst ohne Schleichfahrt und Spartricks.
Incl. Wertverlust liege ich bei den km-Kosten bei 15Ct/km. Ohne Wertverlust sind es 10 Ct.
Sonst wurde jedoch jede einzelne angefallene Kostenposition berücksichtigt, ausgenommen Autowäsche.
Nennenswert günstiger fährt man auch mit Kleinstwägen à la Aygo/C1/107 oder Smart Fortwo nicht.
Dafür ist der Yaris XP9 ein annähernd vollwertiges Auto mit Platz für 4 und, dank der immensen Variabilität, brauchbarem Stauraum.
Ähnliche Themen
118 Antworten
Für einen Neuwagen kann man auch durchaus paar Kilometer fahren - hier spart man oftmals 4-stellige Beträge.
Aber für einen Gebrauchtwagen wäre mir das Risiko viel zu groß.
Es kommt leider nicht gerade selten vor, dass man vor Ort kommt und erst dort sämtliche Mängel offenbart bekommt - habe ich leider schon zu oft erlebt, mein Glück, dass ich nur 20 Kilometer gefahren bin.
hi, was ist mit Corolla e12? der verbraucht um die 6,5-7 Liter,wenn man normal fährt, und es gibt viele die unter 100.000 km haben und unter 5000 € liegen. steuer 108€. Ich würde mir vllt darüber gedanken machen😉
Hallöchen, ich hätte da wieder einen, den ich mir gerne anschauen würde. Mich würde interessieren, wie ihr den Preis angesichts der Kratzer und dem im März anstehenden Kundendienst und HU/AU einschätzt. Danke!
Yaris 1.3
Zitat:
Original geschrieben von grandello
Hallöchen, ich hätte da wieder einen, den ich mir gerne anschauen würde. Mich würde interessieren, wie ihr den Preis angesichts der Kratzer und dem im März anstehenden Kundendienst und HU/AU einschätzt. Danke!Yaris 1.3
wiedermal sch... Bilder - man kann nichts erkennen 🙁
Der EKP liegt momentan bei 5450 €.
Wenn man die Kratzer und Schmauchspuren noch abzieht, wird man bei ca. 5000 € landen.
Die HU im März 2014 wird weniger das Problem sein - die besteht er meistens mit Bravour.
Meine persönliche Schmerzgrenze würde bei 5200 € liegen, wenn er technisch mängelfrei ist.
Angesichts der Lackschäden, der bald fälligen HU und der bestimmt auch bald fälligen Inspektion Anfang 2014, würde ich auf keinen Fall mehr als den aktuellen HEW , der ja schon ungefähr beziffert wurde, bezahlen.
Wäre das Auto tiptop mit mindestens 12 Monate bis HU und frischer Inspektion, gingen die 6.000 voll in Ordnung. So kannst du ohne Gewissensbissen 750 - 800 € abziehen.
Zitat:
Yaris 1.3
Die Dinger werden ja immer teurer? In deiner ersten Mail lag der Preis, den du ausgeben möchtest,
noch bei max. 5.000,-. Jetzt - siehe LINK - bist du schon bei 6.000,- €.
Langsam kommst du in Regionen wo ein Jahreswagen oder Vorführwagen überlegenswert werden.
Oder sogar ein
Yaris Neuwagenin Basisausstattung für € 8.812,- plus Überführungskosten und
zwar
hierciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Die Dinger werden ja immer teurer? In deiner ersten Mail lag der Preis, den du ausgeben möchtest,Zitat:
Yaris 1.3
noch bei max. 5.000,-. Jetzt - siehe LINK - bist du schon bei 6.000,- €.
Langsam kommst du in Regionen wo ein Jahreswagen oder Vorführwagen überlegenswert werden.
Oder sogar ein Yaris Neuwagen in Basisausstattung für € 8.812,- plus Überführungskosten und
zwar hierciao Metallik
Alles zurück auf Anfang.
Die Bedingungen waren:
- reines Stadtauto in Münschen
- 5- 10 Km Fahrstrecke
- ca. 5000 Km/Jahr
- max. 5000 € Anschaffungskosten
Mein Tipp:
Ein guterhaltener Yaris P/PF1 im Wert von max. 3000 € - mehr braucht man bei den Bedingungen nicht.
Ja, ich weiß, ich hab meine Schmerzgrenze über die Zeit immer weiter angehoben. Der Yaris für 6000 ist übrigens bereits verkauft :-( Ich hätte nicht mehr als 5300 geboten...
Mir ist einfach wichtig, dass das gute Stück dann auch problemlos läuft. Ich hab einfach den Eindruck, dass die Yarisse ab 2007 so ziemlich das zuverlässigste sind, was man bekommen kann - und außerdem nen Tacken mehr an Sicherheit bieten als der Vorgänger. Deswegen die Entscheidung für dieses Modell.
Heutzutage muss man flexibel sein bei der Autosuche und darf sich nicht scheuen einige
Kilometer zu fahren um das Objekt seiner Begierde anzuschauen und evtl zu kaufen.
Auch wenn ich mich wiederhole, aber unsere letzten Fahrzeugverkäufe gingen allesamt
in die Ferne. (Hannover, Flensburg, Aachen, Dänemark, Niederlande)
Ich muss dazusagen, dass wir immer ehrliche Inserate machen mit guten Bildern und genauen
Zustandsberichten. Da wird nichts verheimlicht. Der letzte (ein Flensburger) hopste wie ein
kleines Kind um unsere E-Klasse, weil er den so toll fand. Noch besser aussehend, als die
Bilder rüberkamen.
Also Mut zur Lücke, liebe grandello. Bahnticket kaufen und ab nach Weimar und diesen
Yaris kaufen
ciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von grandello
Ja, ich weiß, ich hab meine Schmerzgrenze über die Zeit immer weiter angehoben. Der Yaris für 6000 ist übrigens bereits verkauft :-( Ich hätte nicht mehr als 5300 geboten...Mir ist einfach wichtig, dass das gute Stück dann auch problemlos läuft. Ich hab einfach den Eindruck, dass die Yarisse ab 2007 so ziemlich das zuverlässigste sind, was man bekommen kann - und außerdem nen Tacken mehr an Sicherheit bieten als der Vorgänger. Deswegen die Entscheidung für dieses Modell.
Sei nicht enttäuscht über dein Aberglaube aber aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass mein Fiesta zuverlässiger ist als mein ehemaliger Yaris - und der war aus jap. Produktion.
Außerdem kann dir so ziemlich jeder
ehrlicherToyota-Händler bestätigen, dass die 1. Yaris-Generation problemloser lief als sie 2. Generation (XP9).
Von daher, reine Glückssache was das Modell betrifft, was Du bevorzugst - aber dennoch ein problemloser Kleinwagen im Bezug zu mancher Konkurrenz.
Aber wieso ab Baujahr 2007? Der XP9 hatte keine (mir bekannten) Kinderkrankheiten, die ein 2006er (oder 2005er) Modell ausschließen würden. Es gab ein paar Rückrufaktionen, wenn die gemacht wurden, passt alles.
Mein 6/2006 gebauter Yaris hat mich immerhin bis fast 100.000km knitterfrei überall hin gebracht, wo ich wollte. Fast - das MMT-Getriebe hat mir einige Sorgen bereitet, und er verlor wegen einer kaputten Dichtung das Klimamittel, aber das wars auch schon.
Zitat:
Original geschrieben von racer4679
Sei nicht enttäuscht über dein Aberglaube aber aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass mein Fiesta zuverlässiger ist als mein ehemaliger Yaris - und der war aus jap. Produktion.
Außerdem kann dir so ziemlich jeder ehrlicher Toyota-Händler bestätigen, dass die 1. Yaris-Generation problemloser lief als sie 2. Generation (XP9).
Von daher, reine Glückssache was das Modell betrifft, was Du bevorzugst - aber dennoch ein problemloser Kleinwagen im Bezug zu mancher Konkurrenz.
Ich bin nicht enttäuscht, keine Angst - im Gegenteil, bin ja für jede Meinung dankbar. Woher hast du die Info, dass die 1. Generation problemloser war - und was genau meinst du?
Zitat:
Original geschrieben von der_hausmeister
Aber wieso ab Baujahr 2007?
Weil ich irgendwie meine gehört zu haben, dass es 2007 ein FL gab, das man optisch zwar nicht bemerkte, aber technisch. Bitte korrigiere mich, wenn ich da was falsch abgespeichert habe!
Zitat:
Original geschrieben von grandello
Ich bin nicht enttäuscht, keine Angst - im Gegenteil, bin ja für jede Meinung dankbar. Woher hast du die Info, dass die 1. Generation problemloser war - und was genau meinst du?
...von meiner ehemaligen Toyota-Fachwerkstatt.
Der P/PF1 baut noch auf der alten Toyota-Tugend (Made in Japan) auf.
Beim XP9 wurden die Zulieferer gewechselt und somit Kosten eingespart - zu Lasten der Kunden.
Das FL kam erst ab 2009.
Zitat:
Original geschrieben von grandello
Hallo zusammen,vielleicht erstmal kurz zu mir: Ich komme aus München und suche als Zweitauto einen kleinen Wagen für die Stadt. Nachdem ich früher schon mal einen Corolla hatte, soll es jetzt wieder ein Toyota sein. Diesmal eine Nummer kleiner, also Aygo oder Yaris.
Meine Anforderungen:
- Zuverlässig, keine ständigen Werkstatt-Aufenthalte
- bis 5000 Euro
- für Stadtfahrten 5-10km, gerade auch im Münchner Winter, gesamt Laufleistung pro Jahr ca. 5000kmNachdem ich eigentlich von Toyota überzeugt bin, was die technische Zuverlässigkeit angeht, irritieren mich jetzt doch Negativberichte zum Aygo, über die man halt beim googeln so fällt. Auch beim Yaris bin ich jetzt verunsichert.
Daher meine Frage an euch: Zu Recht?
Was würdet ihr mir empfehlen? Wovon abraten? Gibt es Baujahre, die ich ausschließen sollte? Gibt es eine Laufleistung, ab der es kritisch wird? Typische Krankheiten? Etc., ihr wisst schon...
Ich danke schon jetzt tausend Mal für eure Hilfe!!!
LG Ariane
Hallo Grandello,
ich empfehle dir den Aygo ab BJ 2011. Ich habe selbst so einen und keinerlei Probleme.
Ich habe nexten Monat meine 50.000 KM Inspektion und TÜV und werde das Ohne Problem meistern.
Den Aygo BJ 2011 bekommste schon von verschiedenen Toyota Autohäusern gut Gebraucht
für 5000 €. Ich selbst habe meinen auch bei einem Toyotahändler für 7000 € inkl. neu TÜV einer 20.000 KM Inspektion sowie allwetter Reifen bekommen.
Die erste inspektion hat mich 180 € gekostet. Das Auto hat mich bis heute nicht im Stich gelassen
und zeigt sich für den Berliner Innenstadt Verkehr bestens geeignet. Das einzigste was auf Garantie gemacht würde, waren die Türdichtungen, da bei mir bei starkregen etwas Wasser in das Auto tropfte.
Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit dem Wagen.
Mein Durchschnittlicherverbrauch liegt bei 4,4 Ltr. E10.
LG Tschingeling