AYGO oder YARIS - Kaufberatung für einen Gebrauchten
Hallo zusammen,
vielleicht erstmal kurz zu mir: Ich komme aus München und suche als Zweitauto einen kleinen Wagen für die Stadt. Nachdem ich früher schon mal einen Corolla hatte, soll es jetzt wieder ein Toyota sein. Diesmal eine Nummer kleiner, also Aygo oder Yaris.
Meine Anforderungen:
- Zuverlässig, keine ständigen Werkstatt-Aufenthalte
- bis 5000 Euro
- für Stadtfahrten 5-10km, gerade auch im Münchner Winter, gesamt Laufleistung pro Jahr ca. 5000km
Nachdem ich eigentlich von Toyota überzeugt bin, was die technische Zuverlässigkeit angeht, irritieren mich jetzt doch Negativberichte zum Aygo, über die man halt beim googeln so fällt. Auch beim Yaris bin ich jetzt verunsichert.
Daher meine Frage an euch: Zu Recht?
Was würdet ihr mir empfehlen? Wovon abraten? Gibt es Baujahre, die ich ausschließen sollte? Gibt es eine Laufleistung, ab der es kritisch wird? Typische Krankheiten? Etc., ihr wisst schon...
Ich danke schon jetzt tausend Mal für eure Hilfe!!!
LG Ariane
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Elch-O-Matic schrieb am 1. Juli 2015 um 11:10:23 Uhr:
Der 1.3er macht im Yaris einen kräftigen Eindruck, dem Dreizylinder (68PS, auch im Aygo) sagt man im Yaris nach, nur in der Stadt angenehm fahrbar zu sein. Außerdem sei er lauter (ich habe den 68PS-Motor selbst nie gefahren).
Bei 80 täglichen Kilometern würde ich jedenfalls nicht den kleinsten Motor nehmen. Wenn ihr keinen Diesel wollt, bleibt ja nur noch der "Große" 😉
Der 1.0 ist m.E.n. auch für längere Strecken problemlos geeignet. Fahre den Yaris XP9 mit der Maschine seit 8,5 Jahren über mittlerweile 240.000 km. Seit 2011 beträgt die tägliche Pendelstrecke zur Arbeit EINFACH 85 km .
Außer der Wasserpumpe, die bei einem fälligen Wechsel des Keilrippenriemens für kleines Geld mitgetauscht wurde aufgrund einer unbedeutenden Undichtigkeit und der erneuerten Kupplung bei 175.000 km, war nichts dran. Zur Kupplung ist zu erwähnen, dass diese nicht verschleißbedingt ausgetauscht werden musste, sondern wegen eines gebrochenen Drucklagers des Ausrückmechanismus defekt war. Nur rentiert sich die alleinige Reparatur des Lagers nicht, da der Arbeitsaufwand und somit die Kosten annähernd gleich sind.
Fahrbar ist der Yaris mit dem Dreizylinder nicht nur in der Stadt, sondern auch auf längeren AB-Etappen problemlos. Durch die kürzere Achsübersetzung lässt sich der Yaris zum einen sehr schaltfaul im Stadtverkehr bewegen, zum anderen liegt bei den relevanten Autobahngeschwindigkeiten die Motordrehzahl im 5. Gang stets um den Bereich des max. Drehmoments herum.
Das Drehzahlniveau liegt zwar höher (5. Gang mit 4.000 U/min bei 120 km/h ca. 600 U/min mehr als im Aygo), was sich aber weder signifikant auf den Geräuschpegel noch auf den Verbrauch auswirkt.
Motorseitig ist der Yaris deutlich besser gedämmt als der Aygo. Das dominierende Geräusch bei höheren Geschwindigkeiten kommt von den Reifen.
Ich habe auch einen guten Vergleich zu einem gleichwertig motorisierten (70PS) Ford Fiesta MK6 1.3(2002-2008) eines Familienmitglieds. Der ist deutlich lauter, verbraucht unter gleichen Bedingungen 0,5l/100km mehr und muss viel öfter zurückgeschaltet werden, trotz Hubraum und Drehmomentvorteil.
Über die gesamte Laufleistung beträgt der errechnete Durchschnittsverbrauch bei mir 5,36 l/100km, was fast genau dem damalig geltenden (2006) Normverbrauchswert entspricht.
Eine 4 vor dem Komma ist auch keine Hexerei. Selbst ohne Schleichfahrt und Spartricks.
Incl. Wertverlust liege ich bei den km-Kosten bei 15Ct/km. Ohne Wertverlust sind es 10 Ct.
Sonst wurde jedoch jede einzelne angefallene Kostenposition berücksichtigt, ausgenommen Autowäsche.
Nennenswert günstiger fährt man auch mit Kleinstwägen à la Aygo/C1/107 oder Smart Fortwo nicht.
Dafür ist der Yaris XP9 ein annähernd vollwertiges Auto mit Platz für 4 und, dank der immensen Variabilität, brauchbarem Stauraum.
118 Antworten
Als Tipp:
Wenn es nur um Winterfahrten geht bzw Schlechtwetterfahrten, so würde ich bei 5 tkm im Jahr eher zu einer Piaggio Ape 50 raten.
Ist ein 1-Sitzer 3-Rad-Lastenmoped mit Kabine. Da baut man ne Wärmetauscherheizung ein, die selbst gebaut um die 30 Euro kostet (diverse Anleitungen dazu findet man im Inet) und isoliert die Kabine ab.
Das Fahrzeug ist in Anschaffung etwas teuer (neu um die 4 tsd €), kostet aber im Jahr nur 45 € Haftpflicht, keine KFZ-Steuer, benötigt keinen TÜV (nur deutsche Zulassungspapiere oder COC), und meiste Reparaturen kann man mit bissl technischem Verständnis selbst erledigen.
Meinereiner fährt bevorzugt die kleine Ape in der Stadt. Keine Parkplatzsuche, keine Strafzettel wegen Falschparken, und die niedrigere Geschwindigkeit macht man durch kürzere Laufwege wieder wech.
Zuladung beträgt etwa 200 kg und auf der 120*120cm großen Ladefläche hat fast alles platz, selbst habe ich damit schon 3 komplette Wohnungsumzüge gefahren.
Wenn man dann noch jemanden findet, der als Werbeträger verwenden will, hat man auch schon Spritgeld in der Tasche.
Spritverbrauch liegt je nach Fahrweise bei 4-6 ltr/100km Zweitakt-Benzin. Nicht gerade sparsam, aber bei 5 tkm im Jahr vernachlässigbar.
Wenn man ne Ape bissl pfleglich behandelt, hat sie auch noch nach 10 Jahren einen Wert um die 2 tsd €.
Allerdings sollte man gerade in einer Stadt des nachts einen sicheren Standort zum Abstellen der Ape haben, da sie durch Chaoten im Suff gerne umgeschmissen wird. Wenn dann Sprit und Öl ausläuft und man es nicht selbst merkt, kann man sich mit Feuerwehr drum streiten wer deren Einsatz bezahlt.
Auch die Beschädigungen beim Umwurf sind nicht ohne.
Zitat:
Original geschrieben von jschie66
Als Tipp:
Wenn es nur um Winterfahrten geht bzw Schlechtwetterfahrten, so würde ich bei 5 tkm im Jahr eher zu einer Piaggio Ape 50 raten.
Wenn es dem TE tatsächlich ausschließlich darum gänge, würde er mit täglichen Taxifahrten im Winter und bei Schmuddelwetter wesentlich günstiger kommen als mit Deinem Dreirad (10 - 15 € Pro Tag = 1000 - 1500 € an 100 Schmuddelwettertagen, die restliche Zeit fährt er Rad).
Ich vermute aber stark, der TE will eine Kleinigkeit mehr, als im beheiztem Friesennerz mit Rädern allein zur Arbeit und zurück fahren, wo er dann aus familienplanerischen Gründen - wie oben gelesen werden kann - einen zweiten bis fünften Sitzplatz samt eines Kofferraums benötigen würde.
Also, setz am Besten Deinen Piaggio beim Blumenhändler um die Ecke ab.
Zitat:
Original geschrieben von grandello
Das steht doch alles da!
Sorry, aber wenn ich den LINK aufrufe, fehlt alles. Kein(e) Bild(er), keine Beschreibung nur
Angaben wie
Endpreis:
€ 5.250,-
Karosserieform: Kleinwagen
Kilometerstand: 54.500 km
Erstzulassung: 06/2008
Leistung: 51 kW (69 PS)
Kraftstoff: Benzin
Außenfarbe: Grau Metallic
Hab's mit IE probiert und mit Firefox.
Siehst du bei dem LINK wirklich mehr als ich?
ciao Metallik
Entschuldige, da haben wir uns missverstanden! Ich meinte nur unfallfrei und 1 Vorbesitzer. Sonst steht da in der Tat noch nichts. Liegt daran, dass sie noch nicht dazugekommen sind, den Wagen zu säubern und Fotos zu machen. Ist eigenwillig, weiß ich, aber das Telefonat und die Email waren echt in Ordnung!
Ähnliche Themen
Sooo, kurze Rückmeldung: Der Wagen ist absolut top und ich hätte ihn auch fast genommen, wenn die Verkäuferin nicht im letzten Moment erwähnt hätte, dass er keine Funk-FB hat. Ist das jetzt kleinlich von mir, ihn deshalb nicht zu nehmen? Hintergrund sind meine Erfahrungen mit meinem alten 316i compact: Ich kann gar nicht mehr zählen, wie oft ich über das vereiste Türschloss gezetert habe - und da der Yaris ja auch wieder ein Laternenparker werden wird, ist das leider ein neuralgischer Punkt. Ich suche also weiter.
Zitat:
Original geschrieben von grandello
...wenn die Verkäuferin nicht im letzten Moment erwähnt hätte, dass er keine Funk-FB hat. Ist das jetzt kleinlich von mir, ihn deshalb nicht zu nehmen?
ja - sehr kleinlich 😁
Ich wohne im Skigebiet. Bei uns gibts strenge Winter und eisige Temperaturen.
Ich hatte schon einige Autos mit ZV ohne FB.
Aber wenn eines davon kaum Probleme mit eingefrorenen Türschlössern hatte, dann der Toyota.
OK, würdet ihr den Wagen für 5000 Euro nehmen? Ist der Preis so gut, wie ich denke, oder habe ich da die rosarote Autobrille auf? Hier nochmal die Eckdaten:
- EZ 6/2008 in Deutschland, aber Importauto aus Italien mit italienischem Serviceheft
- 55.000 km
- grau
- 5-Türer
- neue Wasserpumpe
- Scheckheft in Ordnung
- 1. Hand
- unfallfrei
- 8-fach bereift mit den Originalreifen (DOT 2007), ca. 50% runtergefahren
- Bremsen fällig in 15-20.000km
- Wärmeschutzblech unterm Auspuff abgerissen an Schraube (wie kann das passieren?), Kosten lt. Werkstatt 80 Euro
- Delle in der rechten Hintertür, leider genau in dem "Knick", kein Lackschaden, aber deutlich sichtbar, Größe ca. 3-4cm
- kein ESP
- keine Funkfernbedienung
DANKE FÜR EURE EINSCHÄTZUNG!!!
Zitat:
Original geschrieben von grandello
OK, würdet ihr den Wagen für 5000 Euro nehmen?
Also ein Schnäppchen ist das nicht gerade, wenn man sich mal 2008er bis 2009er Yarisse
in Autoscout oder Mobile anschaut. Da geht es schon ab 4.000,- los - auch schon mit 1,3 l-
Motor. Dazu noch die Beschädigung an der rechten Hintertür und das abgerissene
Wärmeschutzblech. Der EU-Reimport würde mich nicht so sehr schrecken, wobei man
auch leichte Abstriche machen kann. So scheint mir - ich mag mich da irren - die ZV mit FB
bei einem deutschen Auto Serie zu sein, bei manchen europäischen Exportländern (wie Italien)
als Option zubuchbar, aber nicht serienmäßig zu sein?!
Meine ehrliche Meinung: Suche noch etwas weiter.
ciao Metallik
.
Ich habe jetzt nochmal drüber nachgedacht und werde den Wagen nicht nehmen. Ergo: Die Suche geht weiter.
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Also ein Schnäppchen ist das nicht gerade, wenn man sich mal 2008er bis 2009er YarisseZitat:
Original geschrieben von grandello
OK, würdet ihr den Wagen für 5000 Euro nehmen?
in Autoscout oder Mobile anschaut. Da geht es schon ab 4.000,- los - auch schon mit 1,3 l-
Motor.
Das stimmt, aber dann haben die Autos natürlich auch deutlich mehr runter, keine 55000 km wie der, den ich mir angeschaut hatte. Wo würdest du die Grenze ziehen, was die Laufleistung angeht?
Zitat:
Original geschrieben von grandello
Das stimmt, aber dann haben die Autos natürlich auch deutlich mehr runter, keine 55000 km wie der, den ich mir angeschaut hatte. Wo würdest du die Grenze ziehen, was die Laufleistung angeht?
Ach, sag das mal nicht.
Schau dir mal
diesen Roten an (klick).Hat fast alles - ausser Automatik 🙂 - mit nur 46.000 km Laufleistung und für nur € 4.590,-
Oder diesen Schwarzen hier zwar 5.670,- Verhandlungsbasis, aber mit etwas Verhandlungs-
geschick sollten ~ 5.000,- drin sein?!
Ein metallicblauer Yaris 1,3. Zwar ein 2007er mit rund 80.000 km Laufleistung, aber da es
gewerblicher Händler ist, ist auch eine Gewährleistung dabei, die dir ein privater Verkäufer
nicht geben braucht.
Und noch ein silberner 1,3l Yaris. Zwar etwas über 80.000 km runter, aber dem Motor
macht das rein gar nichts.
Nur mal so ein paar Ideen.
ciao Metallik
Wow, danke! Warum bekomme ich diese Autos nicht angezeigt bei meiner Suche? Hab den Schwarzen z.B. noch nie gesehen, trotz Suchagenten und obwohl ich auch händisch immer mal wieder in die diversen Portale reinschaue!
Der Schwarze wär's - wenn alles technisch ok wäre. Aber deshalb von München bis nach Dortmund fahren? Sowas muss es doch auch irgendwann demnächst mal in nem 250 km Radius geben, oder?
Ich hab ja keine Eile, deshalb warte ich... Aber genau so einer wär's!
Moin,
mir persönlich würde der Rote gefallen, wenn er Automatik hätte. 🙂
Aber da sieht man wieder: Alles Geschmacksache.
Der Rote wäre auch ein waschechter Bayer (Goldknonach nahe Bayreuth).
Aber ist ja immer noch ein Stück weit weg von der bayrischen Landeshauptstadt.
Viele Interessenten schrecken nicht weite Entfernungen.
Wir (Berliner) haben schon Fahrzeuge nach Holland und Dänemark verkauft.
Der letzte Verkauf im Sommer (ein Autoanhänger) ging nach Hannover. Die MB-E-Klasse
wurde von einem Flensburger abgeholt.
Heutzutage sind doch die Preise für Bus, Bahn, ja sogar ein Flug nicht mehr schweinös hoch.
ciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Viele Interessenten schrecken nicht weite Entfernungen.
Selbst Neuwagen werden für 200-400 Eus Aufpreis direkt vor die Haustüre geliefert und sogar Blumenstrauß ist dabei, wenn der Spediteur den Wagen ablädt.
Ein Bekannter aus Tübingen (Baden-Württemberg) hat bei meinem bevorzugten Autohaus in Elsterwerda (Brandenburg) nen neuen Citroen C1 gekauft, weil er es in seiner Region nicht zu dem Preis bekam. Zahlte 6.990 Euro für den C1 und weitere 290 Eus für Auslieferung vor die Haustüre, der Spediteur klingelte schon mit Blumenstrauß an seiner Tür, gratulierte zum Neuwagen und fragte dann wo er ihn abladen kann.
Um bei mobile.de die Neuwagen auch mit größerer Entfernung angezeigt zu bekommen, muss man neuerdings die Suche nach Neuwagen vermeiden.
Man sucht nach Gebrauchten ab 2013, 2014 etc und dann nach den Fahrzeugen bis 10 km Laufleistung.
Ist blöd. Vermutlich hat das mobile.de geändert wegen Verkaufsprovisionen oder sonstwas.