1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Starlet, Yaris, Aygo
  6. AYGO oder YARIS - Kaufberatung für einen Gebrauchten

AYGO oder YARIS - Kaufberatung für einen Gebrauchten

Toyota Aygo 1 (AB1)

Hallo zusammen,

vielleicht erstmal kurz zu mir: Ich komme aus München und suche als Zweitauto einen kleinen Wagen für die Stadt. Nachdem ich früher schon mal einen Corolla hatte, soll es jetzt wieder ein Toyota sein. Diesmal eine Nummer kleiner, also Aygo oder Yaris.

Meine Anforderungen:
- Zuverlässig, keine ständigen Werkstatt-Aufenthalte
- bis 5000 Euro
- für Stadtfahrten 5-10km, gerade auch im Münchner Winter, gesamt Laufleistung pro Jahr ca. 5000km

Nachdem ich eigentlich von Toyota überzeugt bin, was die technische Zuverlässigkeit angeht, irritieren mich jetzt doch Negativberichte zum Aygo, über die man halt beim googeln so fällt. Auch beim Yaris bin ich jetzt verunsichert.

Daher meine Frage an euch: Zu Recht?

Was würdet ihr mir empfehlen? Wovon abraten? Gibt es Baujahre, die ich ausschließen sollte? Gibt es eine Laufleistung, ab der es kritisch wird? Typische Krankheiten? Etc., ihr wisst schon...

Ich danke schon jetzt tausend Mal für eure Hilfe!!!

LG Ariane

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Elch-O-Matic schrieb am 1. Juli 2015 um 11:10:23 Uhr:


Der 1.3er macht im Yaris einen kräftigen Eindruck, dem Dreizylinder (68PS, auch im Aygo) sagt man im Yaris nach, nur in der Stadt angenehm fahrbar zu sein. Außerdem sei er lauter (ich habe den 68PS-Motor selbst nie gefahren).
Bei 80 täglichen Kilometern würde ich jedenfalls nicht den kleinsten Motor nehmen. Wenn ihr keinen Diesel wollt, bleibt ja nur noch der "Große" 😉

Der 1.0 ist m.E.n. auch für längere Strecken problemlos geeignet. Fahre den Yaris XP9 mit der Maschine seit 8,5 Jahren über mittlerweile 240.000 km. Seit 2011 beträgt die tägliche Pendelstrecke zur Arbeit EINFACH 85 km .

Außer der Wasserpumpe, die bei einem fälligen Wechsel des Keilrippenriemens für kleines Geld mitgetauscht wurde aufgrund einer unbedeutenden Undichtigkeit und der erneuerten Kupplung bei 175.000 km, war nichts dran. Zur Kupplung ist zu erwähnen, dass diese nicht verschleißbedingt ausgetauscht werden musste, sondern wegen eines gebrochenen Drucklagers des Ausrückmechanismus defekt war. Nur rentiert sich die alleinige Reparatur des Lagers nicht, da der Arbeitsaufwand und somit die Kosten annähernd gleich sind.

Fahrbar ist der Yaris mit dem Dreizylinder nicht nur in der Stadt, sondern auch auf längeren AB-Etappen problemlos. Durch die kürzere Achsübersetzung lässt sich der Yaris zum einen sehr schaltfaul im Stadtverkehr bewegen, zum anderen liegt bei den relevanten Autobahngeschwindigkeiten die Motordrehzahl im 5. Gang stets um den Bereich des max. Drehmoments herum.
Das Drehzahlniveau liegt zwar höher (5. Gang mit 4.000 U/min bei 120 km/h ca. 600 U/min mehr als im Aygo), was sich aber weder signifikant auf den Geräuschpegel noch auf den Verbrauch auswirkt.

Motorseitig ist der Yaris deutlich besser gedämmt als der Aygo. Das dominierende Geräusch bei höheren Geschwindigkeiten kommt von den Reifen.
Ich habe auch einen guten Vergleich zu einem gleichwertig motorisierten (70PS) Ford Fiesta MK6 1.3(2002-2008) eines Familienmitglieds. Der ist deutlich lauter, verbraucht unter gleichen Bedingungen 0,5l/100km mehr und muss viel öfter zurückgeschaltet werden, trotz Hubraum und Drehmomentvorteil.

Über die gesamte Laufleistung beträgt der errechnete Durchschnittsverbrauch bei mir 5,36 l/100km, was fast genau dem damalig geltenden (2006) Normverbrauchswert entspricht.
Eine 4 vor dem Komma ist auch keine Hexerei. Selbst ohne Schleichfahrt und Spartricks.

Incl. Wertverlust liege ich bei den km-Kosten bei 15Ct/km. Ohne Wertverlust sind es 10 Ct.
Sonst wurde jedoch jede einzelne angefallene Kostenposition berücksichtigt, ausgenommen Autowäsche.

Nennenswert günstiger fährt man auch mit Kleinstwägen à la Aygo/C1/107 oder Smart Fortwo nicht.
Dafür ist der Yaris XP9 ein annähernd vollwertiges Auto mit Platz für 4 und, dank der immensen Variabilität, brauchbarem Stauraum.

118 weitere Antworten
Ähnliche Themen
118 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tschingeling


Den Aygo BJ 2011 bekommste schon von verschiedenen Toyota Autohäusern gut Gebraucht
für 5000 €. Ich selbst habe meinen auch bei einem Toyotahändler für 7000 € inkl. neu TÜV einer 20.000 KM Inspektion sowie allwetter Reifen bekommen.

Evtl nach Citroen C1 schauen, die sind meist 500 Euro billiger.

C1 Attraction (ist Grundausstattung ohne Klima/ZV/Radio) bekommt man zB beim Autohändler meines Vertrauens derzeit für 7.200 Euro neu inkl Überführung Elsterwerda/Berlin.

Hallo,

möchte den Thread mal wieder aus der Versenkung holen.
Wir planen derzeit einen Wohnortwechsel.
Die favorsierte Wohnung liegt etwas ausserhalb der Bahnstrecke, so dass wir darüber nachdenken uns ein kleines preisgünstiges Zweitauto zuzulegen.
Ich bin ehrlich gesagt ungläubig, ob 2X 2-5KM pro Tag (unter der Woche) für das Material gut sind!?
Aber die Busverbindung ist echt schlecht und wir idR. vollgepackt mit Sportsachen, essen und Büromaterial.
Also fällt die Fahrradidee flach :-(

Wenn ich an zuverlässige Autos denke, fällt mir Toyota ein.
Ich wollte eigentlich nicht mehr als 3500€ ausgeben. Aber ein Viertürer sollte es schon sein.
Mir ist der Aygo sowie der Yaris in den Sinn gekommen.
Von der Autobild und den Gebrauchtwagenmagazinen wird auch der Ford Fiesta (MJ 2001 - 2008), Mazda 2 und der Honda Jazz als sehr zuverlässig und robust empfohlen.
Was denkt ihr, sind meine Vorstellungen realistisch.
7l/100Km wird man unter diesen Eingangsvoraussetzungen sicherlich rechnen müssen oder? Wobei der Aygo aufgrund seines Motors und Gewichts ein paar Vorteile haben sollte. Der Yaris ist sicherlich das sichere Auto (mehr Airbags, mehr umbauter Raum).
Muss man den Fahrzeugen ab 100TKM mit hohen Instandhaltungskosten rechnen? Wie oft muss bspw. die Kupplung beim Aygo eingestellt werden.

P.S. Kann mir mal jemand bitte die Zweitwagen-Regelung der Versicher erklären? Fahre derzeit mit 15 SF-Jahren. Meine Frau hatte noch nie eine eigene KFZ-Versicherung.

Vielen Dank im Voraus und Grüße!!

Zitat:

@fireblade999 schrieb am 7. April 2015 um 13:55:33 Uhr:


Hallo,

möchte den Thread mal wieder aus der Versenkung holen.
Wir planen derzeit einen Wohnortwechsel.
Die favorsierte Wohnung liegt etwas ausserhalb der Bahnstrecke, so dass wir darüber nachdenken uns ein kleines preisgünstiges Zweitauto zuzulegen.
Ich bin ehrlich gesagt ungläubig, ob 2-5KM pro Tag (unter der Woche) für das Material gut sind!?
Aber die Busverbindung ist echt schlecht und wir idR. vollgepackt mit Sportsachen, essen und Büromaterial.
Also fällt die Fahrradidee flach :-(

Wenn ich an zuverlässige Autos denke, fällt mir Toyota ein.
Ich wollte eigentlich nicht mehr als 3500€ ausgeben. Aber ein Viertürer sollte es schon sein.
Mir ist der Aygo sowie der Yaris in den Sinn gekommen.
Von der Autobild und den Gebrauchtwagenmagazinen wird auch der Ford Fiesta (MJ 2001 - 2008), Mazda 2 und der Honda Jazz als sehr zuverlässig und robust empfohlen.
Was denkt ihr, sind meine Vorstellungen realistisch.
7l/100Km wird man unter diesen Eingangsvoraussetzungen sicherlich rechnen müssen oder? Wobei der Aygo aufgrund seines Motors und Gewichts ein paar Vorteile haben sollte. Der Yaris ist sicherlich das sichere Auto (mehr Airbags, mehr umbauter Raum).
Muss man den Fahrzeugen ab 100TKM mit hohen Instandhaltungskosten rechnen? Wie oft muss bspw. die Kupplung beim Aygo eingestellt werden.

P.S. Kann mir mal jemand bitte die Zweitwagen-Regelung der Versicher erklären? Fahre derzeit mit 15 SF-Jahren. Meine Frau hatte noch nie eine eigene KFZ-Versicherung.

Vielen Dank im Voraus und Grüße!!

Also wenn du das Auto wirklich nur für die 2-5km pro Tag brauchst ist der Aygo sicher ausreichend.

Was zum Verbrauch bei einer so kurzen Strecke zu sagen ist echt schwer...

3500€ solltest schon was gutes bekommen!

klar ist der Yaris besser größer aber halt auch teurer.

Grüße
Tjelfe

Zitat:

@fireblade999 schrieb am 7. April 2015 um 13:55:33 Uhr:



P.S. Kann mir mal jemand bitte die Zweitwagen-Regelung der Versicher erklären? Fahre derzeit mit 15 SF-Jahren. Meine Frau hatte noch nie eine eigene KFZ-Versicherung.

Aus eigener Erfahrung kenne ich die Zweitwagenregelung so, dass man hier das 2. Fahrzeug mit 60%/SF4 (alte Einstufung) versichern kann.

Gleichzeitig habe ich von meinem Versicherer das Angebot erhalten, dass dieser das Auto meiner Frau (zuvor noch nie ein eigenes Auto versichert) ebenfalls mit 60%/SF4 (Sondereinstufung durch meinen Vertrag) versichert.

Will hier keine Werbung machen.
Aber dort wird dir geholfen.
Siehe li. Zweitwagenversicherung.

Ich kann beim Aygo (Jahrgang 2009), aber auch über den Peugeot 107 (Jahrgang 2008)
nur Positives berichten. Wir hatten beide als Zweitwagen und Viertürer, allerdings mit
Automatik - automatisiertem Schaltgetriebe. Manuelle Schalter kommen uns nicht mehr ins Haus.😉

Wir kamen mit beiden auf rund 6 Liter auf 100 km. Fast nur Berliner Stadtverkehr.
Einfache Fahrt meist 8-10 km. Der P.107 hat als 2008er € 67 Kfz-Steuer gekostet,
der Aygo als 2009er nur € 20,00, obwohl technisch baugleich. Liegt aber an der Kfz-Steuer
Umstellung auf Co2-Ausstoss.

Der Aygo hat uns vorige Woche an Wartungskosten (kleine Inspektion - nennt sich Fitnesscheck -)
€ 98,70 gekostet in einer freien, guten Werkstatt, inkl. Motoröl, Ölfilter, Bremsflüssigkeit,
Innenraumluftfilter (weil Klima). Eine Toyota-Vertragswerkstatt wollte für die gleiche Leistung
€ 270,-- haben. 😰

Der Kofferraum ist nicht groß, die Wertigkeit der Materialien ist okay, liegt aber unter denen des
Yaris. Der ist aber auch eine Klasse höher (Kleinwagen), als der Aygo (Kleinstwagen) angesiedelt.

Das trifft natürlich auch auf den Honda Jazz zu, den wir als älteren 2006er haben, bzw.
als neuwertigen Hybriden. Mit unter 4 Meter Länge sind beides Platzwunder. Da kann der
Aygo bzw. Yaris nicht mithalten. Einen Jazz für € 3.500,- kann ich nicht wirklich empfehlen.
Für diesen Preis bekommt man nur 'nen Jazz der schon die besten Zeiten eines Autolebens
hinter sich hat. Unser 2006er mit nahezu Vollaustattung (Klimaautomatik, Getriebeautomatik (CVT)
u.v.m. hat € 6.000,- gekostet.

ciao Metallik

Zitat:

@fireblade999 schrieb am 7. April 2015 um 13:55:33 Uhr:


.....
Die favorsierte Wohnung liegt etwas ausserhalb der Bahnstrecke, so dass wir darüber nachdenken uns ein kleines preisgünstiges Zweitauto zuzulegen.
Ich bin ehrlich gesagt ungläubig, ob 2X 2-5KM pro Tag (unter der Woche) für das Material gut sind!?
Aber die Busverbindung ist echt schlecht und wir idR. vollgepackt mit Sportsachen, essen und Büromaterial.
Also fällt die Fahrradidee flach :-(
.....

Wir haben das gleiche Problem seit 16 J. Die Haltestelle ist knapp 3 KM entfernt.

Meine Partnerien (die das v.a. betrifft) fährt seither Toyota;zuerst einen Starlet BJ ca. 89, dann nen Corolla aus 92. Beide waren geschenkt (Verwandtschaft) und wurden noch ca. 7J. auf der Strecke bewegt. Jahresfahrleistung ca. 3TKM.

Wartung: alle 1-2 jahre einen Ölwechsel. Der Starlet hat 1 mal eine neue Batterie bekommen und am Anlasser war mal was. Ansonsten sind beide problemlos immer angesprungen Winter wie Sommer, und das als Laternenparker. Aktuell hat sie nen Yaris xp9. Bislang ebenfalls alles gut. toitoitoi.

Die Belastung bei Kurzstrecke ist natürlich nix für das Auto, aber was soll man machen. Die Toyotas wurden damit jedenfalls gut fertig.

Ihr könnt ja z.B. 1 x im Monat den Kleinen statt dem andern für eine größere Ausfahrt nehmen. Dann kann er sich wieder reinigen und auch die Batterie wieder ordentlich aufladen.

Ein Automatik bei 5000 km im Jahr? Würde ich nur machen, wenn ich nur nen Automatik Führerschein besitze.

Wenn man 15k km pro Jahr fährt würde ich darüber nachdenken.

@yaris1.33xp09

Eine Automatik benötigen wir nicht.

@maxthepianoman

Das ist eine gute Idee. Dann wird auch mal wieder Kondenswasser aus dem Auspuff gedrückt :-)

Zitat:

@fireblade999 schrieb am 8. April 2015 um 14:27:21 Uhr:


@yaris1.33xp09
Eine Automatik benötigen wir nicht.

Na dann kommt es ja noch günstiger beim Kauf. Ob es allerdings langfristig billiger wird?

Die manuelle Kupplung des Aygo soll nicht die Haltbarste sein.

Der Kupplungsbelag ist mit 181/133 ggü. dem der Automatik (MMT) von 190/133

etwas schmalbrüstiger.

Es ist natürlich immer auch eine Sichtweise des Steckenprofils. Innerstädtisch mit viel

Schalterei oder außerorts am Anfangsort einmal hochschalten und erst am Zielort wieder

runterschalten - dazwischen keine Ampeln - nur fahren. Bei letzterem würde ich auch auf

einen Automaten verzichten.

Trotzdem bleibt für mich ein manueller Schalter ein Relikt aus dem Automobil-Steinzeit-Technik-

Zeitschalter. Zu viele Arbeitsgänge um ein Vehikel in Schwung zu bringen. 🙂

ciao Metallik

Bei vernünftiger Bedieunung und sachgerechter Wartung hält die Aygo-Kupplung länger als manch einer hier erwartet.

Bei mir sind es bisher 154.000 km, trotz vieler Stadt- und Staufahrten hier im Rhein-/Ruhrgebiet.

Wie lange ist denn die durchschnittliche Haltbarkeit der Kuplung? Was kostet denn eine neue Kupplung inkl. Einbau beim Freundlichen?

VG

Wenn das Fahrzeug nur für die genannte Kurzstrecke benötigt wird, würde ich mir persönlich ein altes Fahrzeug mit entsprechendem Rest-TÜV kaufen (Sowas wie ein "Winterauto"😉. 3.500 € um ein Auto im Endeffekt kaputt zu fahren wäre mir zu viel.

Was haltet ihr von diesem Angebot?
Ist von einem Toyota-Händler!
http://suchen.mobile.de/.../197379231.html?...
VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen