AVP S8 Zahnriemenausbau mal anders, nach Umlenkrollen defekt, Video :-)
Beste Antwort im Thema
Folgeschäden ??? Alle 16 Außlassventile waren krumm , bei der Instandsetzung habe ich natürlich Nockenwellenversteller + alle 40 Ventilschaftabdichtungen neu verbaut , Zzgl aller verbauten Einzelteile in den Köpfen Ultraschallgereinigt .
Auf den oberen Seiten der Einlassventile sieht mann gut die Spuren von den unfreiwilligen Berührungen mit den Kolbenböden
22 Antworten
Ich kenne INA-Rollen eigentlich als sehr Standhaft, auch über das normale Wechselintervall hinaus, genauso Gates- und Conti-Teile. Ruville hab ich nur einmal verbaut, bisher seit etwa 80000Km keine Auffälligkeiten.
Febi-Bilstein-Teile in denen Mechanik enthalten ist, würde ich dagegen nichtmehr verwenden. Hab mit Hydrostösseln schlechte Erfahrungen gemacht und brauche beim Riementrieb keine Experimente für 5€ veranstalten.
Sehr schöne Arbeit Matze, dein Engagement ist einfach genial! 🙂
..was soll man auch sonst verwenden als INA! Sind Erstausrüster.
Aber wenn sie sich nach 2 Wochen so in ihre Bestandteile zerlegen,macht man sich schon Gedanken.
In der Werkstatt würde dir daraufhin, entweder ein neuer Motor oder zumindest umfangreiche Reparaturen zustehen, für die du nichts extra zahlen musst. Aber ich geb dir Recht, man macht sich schon seine Gedanken, wenn man das so sieht.
Wenns Erstausrüster sind sollte doch die Qualitätskontrolle stimmen...
Oder ist die Fertigung auch in Fernost?
Zum Glück haben wirs bemerkt bevor wir das Auto angemacht/dem Kunden übergeben haben.
Ähnliche Themen
Die Frage ist, wie oft passiert sowas? Wie oft kann es wirklich ausschließlich auf die Rolle/n zurückgeführt werden? Materialfehler sind selten aber ganz ausschließen kannst du sie nicht, auch nicht durch Qualitätskontrollen.
Zitat aus Wikipedia:
Die Schaeffler-Gruppe ist ein deutscher Maschinenbau-Konzern und Zulieferer der Automobilindustrie. Zum Konzern gehören die Produktmarken INA, FAG, LuK, Hydrel und weitere. Das Gesamtunternehmen befindet sich unter dem Dach der Aktiengesellschaft „Schaeffler AG“, die am 13. Oktober 2011 aus der Personengesellschaft Schaeffler Holding GmbH & Co. KG hervorgegangen ist. Die Gruppe beschäftigte 2015 weltweit an 180 Standorten über 86.000 Mitarbeiter, davon etwa 32.000 in Deutschland. Der weltweite Umsatz betrug im Jahr 2014 12,2 Milliarden Euro. Stammsitz ist Herzogenaurach.
Zitatende
Ich kuck morgen mal auf die Packung ob ich eine Charchen NR.finde.
Evtl.kann man so jemandem helfen bei dems auch zu spät und ein Gutachten unterstützen.
..ich hatte schon überlegt die Original Rolllen von Audi zu nehmen, bei meiner Instandsetzung.
Aber zahlst das doppelte und kommen eh vom gleichen Hersteller.
Auf meiner INA Verpackung ist jedenfalls kein Hinweis wo sie produziert wurden..einer von 180 Standorten