Avensis T22 D4D Dieselpartikelfilter DPF

Toyota Avensis 1 (T22)

Hallo,
kennt jemand einen Anbieter für Dieselpartikelfilter für einen Avensis T22 D4D bj. 2002, 81kw ?
Ich habe schon länger in DE gesucht aber nichts gefunden.
Es gibt zwar in Österreich 2 Anbieter , Remus + dieselpartikelfilter.at, aber anscheinend kein Bestreben dies auf DE zu erweitern da die Bürokratischen Hürden/Kosten in DE denen wohl zu hoch sind , obwohl die Wertevorgaben erreicht werden.
Für den Nachfolger den T25 mit der eigentlich identischen Maschine , 1CD-FTV, 81kw , gibt es einen in DE.
Auch für den RAV mit derselben Maschine gibt es was laut Toyota .
Aber die 2001er/2002er Corolla /Avensis D4D Fahrer sind anscheinend irgendwie die Gearschten.
Technisch wohl kein Problem aber seitens Toyota wohl nicht ertragreich genug, das nenn ich vorrausschauende Kundenpflege/bindung.

Nichts ist unmöglich, Danke Toyota !

Wenn da nicht bald etwas kommt fällt auch noch die Bezuschussung flach, mal abgesehen davon das der Vorkat
nun auch nach 5 Jahren mitgewechselt werden muss, dies ist zumindest bei unserem Wagen Idiotie und eher umweltfeindlich.Wäre 2007 ein DPF erhältlich gewesen dann wäre er schon montiert, ich suche schon ca. 1 Jahr lang nach einem Hersteller/Anbieter.

(Unsere Kiste hat mal gerade müde 47t KM drauf, very clever diese Bürokratenregelung 5Jahre oder 80000km,
ein vorgeschriebener Funktionstest wäre Intelligenzbegabter gewesen, aber das wäre wohl zu viel verlangt , welcher Amtsschimmel hat schon so viel Hirn).

Wenn mir dennoch jemand einen Tip zum Bezug eines DPF geben kann wäre ich dankbar.
Ansonsten geht die Kiste bald weg + " save your money, never buy a Koyota, times of best service and quality are gone " wird zur Devise.

BG
waig

24 Antworten

Ich würde nicht bei Toyota sondern bei den Filterherstellern das Problem suchen.
Diese wollen die Arbeit sparen für ältere Autos, auch wenn Technisch kein Problem besteht, eine ABE anzufertigen. Habe die gleichen Schwierigkeiten einen DPF für einen Honda Civic Diesel Bj 2002 zu finden.

Warum fährst du einen Diesel bei einem Kilometerstand von 47T Km in 6 Jahren ?
Ein Benziner wäre Wirtschaftlicher und du hättest die DPF Probleme nicht, von der Umweltplakette ganz zu schweigen.

Zitat:

Original geschrieben von Douglas4


Ich würde nicht bei Toyota sondern bei den Filterherstellern das Problem suchen.
Diese wollen die Arbeit sparen für ältere Autos, auch wenn Technisch kein Problem besteht, eine ABE anzufertigen.

Stop! Die RPF, die es im Ausland zu kaufen gibt, haben eine EU weit gültige ABE! Wenn ich mir so'n Ding holen würde (nächste Werkstatt währe von mir aus auf Österreichischer Seite ca. 5 KM entfernt), dann darf ich damit in Deutschland auch ganz offiziell rum fahren. Die Papiere (ABE) bekomme ich von dem Hersteller, bzw, die Werkstatt gibt mir die nach'm Einbau mit, ABER: Es bringt mir keine Steuervorteile, da dieser Filter diese blöde Öko-Abnahme nicht hat! Eine Anfrage beim Finanzamt (die haben mich von der Zulassungsstelle tatsächlich dahin geschickt) hat nur ein müdes Lächeln und ein "vergiß es" ergeben...

Martin

hi douglas,
Diesel weil,ich mag sie halt als alter Schrauber, ich sehe auch einen leichten Sicherheitsvorteil = Diesel brennt halt schlechter in der (Unfall-Extremsituation).
Aber auch so, ich hatte mal nen Golf Benziner als Leihwagen , mit dem bin ich von Berlin nach Bremen gefahren. 1nen Tag nach der Ablieferung rief mich Sixt an und fragte was ich mit dem Wagen angestellt hätte, die ganze Tiefgarage war mit Benzin getränkt.Da war ich etwas überrrascht, der Vormieter hatte wohl den Tank geschlitzt und anschliessend mit Paketkleband wieder gedichtet , zum Glück ist mir die Suppe nicht während der Fahrt über den Auspuff gelaufen.
Der T22 war im Erwerb (2005) nicht teurer als ein vergleichbarer Benziner. Ich hab auch eine guenstige Versicherung gefunden, ca. 400 inkl. VK mit 300 SB bei 35%.Die Steuern sind zwar etwas höher aber das fährt sich selbst bei wenigen Km´s durch den Minderverbrauch wieder raus.

rienesl:
hi, gibt´s nur den Nachteil der nicht sinkenden Steuerklasse ? Wie siehts mit der grünen Plakette und der steuerlichen Förderung/dem staatlichen Einmal-Zuschuss aus.
PS:
Wie gestaltet sich der Umbau von Zuheizer auf Standheizung ? Viel Aufwand ? Das hört sich interessant an !

All:
Beim Umweltzonen Blödsinn hinkt die Politik dem wissenschaftlichen Erkenntnisstand ja wieder leider etwas hinterher.
http://www.mdr.de/fakt/5170245.html
Na ja wenn man sich nicht mit wirklich sinnvollen politischen Fortschritten profilieren kann , bringt dies zumindest etwas public profile bei Unbedarften.
Bei manchen Diesel- Pkw´s gibt´s keine grüne Plakette weil eine Kontrollleuchte fehlt die in der Nachrüstung nicht zu bezahlen ist weil die komplette Steuerlektronik ausgetauscht werden müsste,( nicht wegen den Werten).
Wir kriegen, dank der (Preis) Politik, keinen DPF in DE weil die Zulassungkosten beim Deutschen KBA zu hoch sind und nicht wegen der Verfügbarkeit.
Die richtigen ,(Kommunale,öffentlicher Nahverkehr ),Stinker im Dauereinsatz fahren mit Ausnahmegenehmigung.
30 Jahre alte 20 Liter Benzin-Schlucker mit Nachrüstkat kriegen die Grüne. Flugverkehr wird mit nicht miteingerechnet.
Von höheren Anforderungen für Ölheizungen/ Kaminbefeuerungen zumindest in Stadtgebieten wird gar nicht geredet.
Nitrosamine beim Grillen und in der (Bio)-Margarine.
Umwelt-Diskussionen von Pseudo Ökö´s im Urlaub, nach dem sie wieder gerade 5000 - 10000 L Kerosin per Sitzplatz im Flieger verbraten haben.
Die Welt ist eine Scheibe.
Hyper, Hyper .

BG

@ waig

Der Dieselmotor ist ein Langstrecken Motor. Ein Diesel braucht länger bis er auf Betriebstemperatur ist und Rust im Kurzstreckenbetrieb, z.B. durch die Abgasrückführung, stark zu. Habe schon einige gesehen die da Probleme mit hatten (das betrifft alle Marken). Deshalb ist ein Diesel meist nur für Langstrecken, d.h. Vielfahrer geeignet. Das lernen auch Auto Verkäufer die einen Unendschloßenen Kunden beraten sollen ob Diesel oder Benziner besser wäre. Je nach Anschaffungspreis und Unterhaltskosten rechnet sich ein Diesel meist erst nach 20.000 Km und mehr pro Jahr. Ausnahmen gibt es immer wieder.

Zu deinem DPF. Ich glaube das die Hersteller von DPF Systemen mit massen Fahrzeugen wie VW oder Opel im Moment überfordert sind zu Produzieren und ABE`s auszustellen und sich mit "Randgruppen Fahrzeugen" nicht beschäftigen. Die Zulassungszahlen spielen da eine große Rolle.

Ähnliche Themen

Da hast du schon recht.
Unserer wird auch nicht für 1-2 km Fahrten genutzt.
Wir fahren halt nicht so oft.Für Kurzstrecken gibt´s das Fahrrad oder unser 150 Quad.
Prinzipziell ist Kurzbetrieb ohne erreichen der Betriebstemperatur für jeden Kraftstoffbetriebenen Motorantrieb Gift.
So gesehen wäre ein kleiner 650 Kubik LPG Motor das sinnvollste im fast reinem Stadt/Kurzstreckenbetrieb.
Alles darüber ist eigentlich unsinnig.

Die Diesel/Benziner Aufrechnung ist altbekannt, gilt aber nur bei Neukauf als Regelfall.
Kaufpreis/Unterhaltungskosten u.s.w. sollten im Einzelfall bei Gebrauchtkauf exakt kalkuliert werden.

Zum DPF :
Wie erwähnt, es gibt ihn von Remus für die etwas älteren D4D´s , halt nur nicht in DE und NL weil die hohen nationalen Zulassungskosten den Profit daran schmälern . Wenn es politisch/ökologisch ernst gemeint wäre sollte es zumindest EU weit einfacher sein die Flächendeckende Verfügbarkeit auch für "Randfahrzeuge" zu gewährleisten.
So exotisch sind die älteren D4D´s ja nun auch nicht. Ich kann mir auch nicht vorstellen das in Österreich mehr davon unterwegs sind als in DE.

Zitat:

Original geschrieben von waig


hi douglas,
Diesel weil,ich mag sie halt als alter Schrauber, ich sehe auch einen leichten Sicherheitsvorteil = Diesel brennt halt schlechter in der (Unfall-Extremsituation).
Aber auch so, ich hatte mal nen Golf Benziner als Leihwagen , mit dem bin ich von Berlin nach Bremen gefahren. 1nen Tag nach der Ablieferung rief mich Sixt an und fragte was ich mit dem Wagen angestellt hätte, die ganze Tiefgarage war mit Benzin getränkt.Da war ich etwas überrrascht, der Vormieter hatte wohl den Tank geschlitzt und anschliessend mit Paketkleband wieder gedichtet , zum Glück ist mir die Suppe nicht während der Fahrt über den Auspuff gelaufen.
Der T22 war im Erwerb (2005) nicht teurer als ein vergleichbarer Benziner. Ich hab auch eine guenstige Versicherung gefunden, ca. 400 inkl. VK mit 300 SB bei 35%.Die Steuern sind zwar etwas höher aber das fährt sich selbst bei wenigen Km´s durch den Minderverbrauch wieder raus.

rienesl:
hi, gibt´s nur den Nachteil der nicht sinkenden Steuerklasse ? Wie siehts mit der grünen Plakette und der steuerlichen Förderung/dem staatlichen Einmal-Zuschuss aus.
PS:
Wie gestaltet sich der Umbau von Zuheizer auf Standheizung ? Viel Aufwand ? Das hört sich interessant an !

All:
Beim Umweltzonen Blödsinn hinkt die Politik dem wissenschaftlichen Erkenntnisstand ja wieder leider etwas hinterher.
http://www.mdr.de/fakt/5170245.html
Na ja wenn man sich nicht mit wirklich sinnvollen politischen Fortschritten profilieren kann , bringt dies zumindest etwas public profile bei Unbedarften.
Bei manchen Diesel- Pkw´s gibt´s keine grüne Plakette weil eine Kontrollleuchte fehlt die in der Nachrüstung nicht zu bezahlen ist weil die komplette Steuerlektronik ausgetauscht werden müsste,( nicht wegen den Werten).
Wir kriegen, dank der (Preis) Politik, keinen DPF in DE weil die Zulassungkosten beim Deutschen KBA zu hoch sind und nicht wegen der Verfügbarkeit.
Die richtigen ,(Kommunale,öffentlicher Nahverkehr ),Stinker im Dauereinsatz fahren mit Ausnahmegenehmigung.
30 Jahre alte 20 Liter Benzin-Schlucker mit Nachrüstkat kriegen die Grüne. Flugverkehr wird mit nicht miteingerechnet.
Von höheren Anforderungen für Ölheizungen/ Kaminbefeuerungen zumindest in Stadtgebieten wird gar nicht geredet.
Nitrosamine beim Grillen und in der (Bio)-Margarine.
Umwelt-Diskussionen von Pseudo Ökö´s im Urlaub, nach dem sie wieder gerade 5000 - 10000 L Kerosin per Sitzplatz im Flieger verbraten haben.
Die Welt ist eine Scheibe.
Hyper, Hyper .

BG

Richtig!😁

Zitat:

schnipp


hi, gibt´s nur den Nachteil der nicht sinkenden Steuerklasse ? Wie siehts mit der grünen Plakette und der steuerlichen Förderung/dem staatlichen Einmal-Zuschuss aus.

Einfache, aber echt idiotische Antwort, auf alle oben genannten Fragen: Nein!

Zitat:

PS:
Wie gestaltet sich der Umbau von Zuheizer auf Standheizung ? Viel Aufwand ? Das hört sich interessant an !

Glaube, das gehört hier nich mehr so ganz rein, hab' Dir 'ne PN geschickt...

Martin

Naja, das Problem am D4D ist doch das er recht anfällig und nicht sehr zuverlässig ist.
Es lohnt einfach nicht, hier einen RPF reinzustecken, da er die nächsten 2-3 Jahre eh nicht überleben wird…

Das ZMS und die Kupplung gehen halt gern mal übern Jordan, ersteres kostet ~2k€...

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne


Naja, das Problem am D4D ist doch das er recht anfällig und nicht sehr zuverlässig ist.
Es lohnt einfach nicht, hier einen RPF reinzustecken, da er die nächsten 2-3 Jahre eh nicht überleben wird…

Das ZMS und die Kupplung gehen halt gern mal übern Jordan, ersteres kostet ~2k€...

Stimme Dir da nur teilweise zu. Die erste Generation (98-2001) hat echte Probleme, keine Frage, aber beim T22 als Facelift (ab ca. Mitte 2001) wurden nicht nur genau die von Dir angeführten Probleme beseitigt, sondern auch der ganze Boschkrempel in der Elektronik durch Toyota-Eigenentwicklungen ersetzt. Ich kann zwar nur für meinen sprechen, aber ich finde, daß der Avensis T22 FACELIFT sehr zuverlässig ist und ich hoffe, daß er mindestens noch die nächsten 5 Jahre überlebt, denn bis dahin hab' ich noch Durchrostgarantie 😁 . Ne, Spaß beiseite, ich fahre meinen seid 2004 und habe bisher außer für "Extras *) ", Wartung und Bremskram (nein, das haben die auch beim Facelift immer noch nicht auf die Reihe gebracht) noch nix reinstecken müssen.

Martin

*) siehe Signatur

-------schieb-------

Deine Antwort
Ähnliche Themen