Avensis mit 150 oder 177PS?
Ein freundliches „Hallo“ an alle ...
... die Umsatzsteuer steigt von 16% auf 19% und dieses Jahr kann man nochmals etwas Steuern sparen (sofern man sowieso ein neues Auto kaufen möchte). So drängt sich mir nun die Frage auf: Avensis 2,2d mit 150, oder mit 177PS. Wer kennt beide Modelle vom fahren her?
Hat jemand den Typenschlüssel und die Einstufung bei den Versicherungen parat? Mir würde auch ein Diesel mit 115PS reichen, wenn nicht der sechste Gang fehlen würde (Irgendwie traurig bei Toyota – voll am Markt vorbei?!). Die meiste Zeit/Strecke (95%) fahre ich auf der Autobahn, so würde mich das Langstrecken-Fahrgefühl interessieren .
Wäre der D-CAT nicht besser für die Umwelt, obwohl er einen kleinen Mehrverbrauch bedeutet? Was meint Ihr dazu?
Mit freundlichen Grüßen
Sven
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mistress
so ein schwachsinn hab ich ja noch nie gehoert?
denk doch mal logisch: wieso wohl sind chipgetunte autos meist verbrauchsaermer? weil der motor weniger weniger getreten werden muss, da leistungsplus, der motor erreicht die gleiche leistung frueher als er es ohne tuning erreicht hatte.
aha.
Deiner Theorie nach würde also ein Bigblock V8 weniger verbrauchen als ein 3 Zylinder 1.0L. Schon klar.
Was die Anzahl der Gänge angeht hab ich mich vertan.
Auch der Schwächere hat 6 Gänge. Allerdings ict der 6. kürzer übersetzt was zu einem höheren Drehzahlniveau führt. Normalerweise auch zu einem höheren Verbrauch -> ist klar.
Aber trotzdem verbraucht der "kleinere" weniger.
http://www.toyota.de/cars/new_cars/avensis_2003/specs.asp
Hier die Daten zu den Übersetzungen
Daniel_11223:
So ziemlich gleichmäßig gemischt: Tägl. ca 100 KM zur Arbeit
und zurück, Hälfte Stadt, Hälfte Autobahn...
gtc turbo:
"ausfahren können..."? Tja..., hätte ich können, hab ich aber nicht, das ist so was, was ich nicht (mehr) brauche...
Wenn in den Papieren was von 220 steht, diverse Tests irgendwas von 210 - 230 schreiben und diverse Schnacker meinen, ihr Wagen würde 240 laufen, dann ist mir das alles
ziemlich wurscht..., mir reicht die - inzwischen ziemlich sichere - Gewissheit, das ich, wenn ich will, auch sehr schnell
fahren kann..., will ich aber meistens nicht...
@all – Danke für die Beiträge ...
Betrachtet man sich die Drehmomentkurven (alles spricht immer von PS, meint aber Drehmoment) so spricht alles für den 150PS Motor. Von zirka 1500 bis 3400 U/min hat dieser Motor mindestens 300Nm Drehmoment. Bitte nicht falsch verstehen - der 177PS stemmt viel mehr Drehmoment auf die Kurbelwelle, jedoch ist das Empfinden der Leistung anders, wenn das maximale Drehmoment nicht 400, sondern "nur" 310Nm ist. Meiner Ansicht nach, dürfte der 150PS Motor ein Geheimtipp sein. Setzten wir mal voraus das die Motorenteile (Kurbelwelle, Lager, Peul, Ventile, Zylinderkopf, Kolben ...) identisch sind, so wird dieser Motor weniger mechanisch beansprucht, was eigentlich der Langlebigkeit zugute kommen sollte. Das würde auch erklären warum der 2,2d mit 150PS wieder aus dem Programm fallen soll. Eine uralte Motorenbauer-Regel besagt: „Hubraum ist durch nichts anderes zu ersetzen, als durch noch mehr Hubraum ...“
Fährt eine/einer einen 150PS 2,2d? Was für Erfahrungen hast/habt Du/Ihr gesammelt?
@avdact – (... Man(n) muss nicht schnell fahren ...) Du sprichst mir aus der Seele ...
Ich denke nicht das der D-CAT in absehbarer Zeit steuerlich gefördert wird, weil die deutsche Automobil-Industrie gepennt hat und nichts vergleichbares anbieten kann (Die Manager haben gepennt und träumen heute noch von steigenden Aktienkursen und drastischen Personalabbau). Die Politik wird nichts tun, was die Wirtschaft nicht möchte – also wird bestimmt keine Förderung von innovativer Technik erfolgen die aus Japan stammt. Beispiel: Hybridantrieb - welcher ein Segen für die Innenstädte wäre (u.a. Feinstaub; Lärm).
Sven
hier mal ein langzeittest zum thema: