Avensis Kombi 1.8 - empfehlenswert?
Hi!
Ein Freund von mir sucht ein Auto. Wir haben nun einen Toyota Avensis Kombi 1.8 mit guter Ausstattung gefunden.
Knapp 5.000 Km gelaufen, 3 Monate alt, 18.500 Euro.
Der Wagen sieht aus wie neu, unfallfrei. Dienstwagen eines Autohauses.
Der Preis scheint ja gut zu sein.
Wie sieht es mit dem Motor aus? Er sucht keinen Rennwagen, aber ein wenig bewegen sollte sich die Fuhre schon.
Reicht die Leistung auch für zügige Fahrten aus?
Wie ist der realistische Benzinverbrauch?
Wo liegen bei dem Modell evtl. Schwachstellen?
Danke Euch und Grüße,
Mathias
49 Antworten
Es gibt schon einige Threads dazu. Kurze Antwort, ja das Auto ist empfehlenswert wenn man nicht mehr als 20tkm/a fährt und keine Rennsemmel erwartet. Sonst eher Diesel nehmen. Als braves, recht kostengünstiges Familienfahrzeug mit relativ viel Platz ok. Auch der genannte Preis scheint ok. wenn SOL Ausstattung.
Einzig wirklicher Schwachpunkt neben den toyotatypischen Kleinigkeiten ist das Licht.
monegasse
130PS das ding...reciht völlig für nen normal otto verbraucher! laut datenblatt verbraucht er kombiniert 7,2 ltr./100km (kommt auf fahrweise an)
wie gesagt...schön groß das auto, viel platz und schön ruhig!
Der Motor ist nach meinem Empfinden absolut ausreichend.
10.0s von 0 auf 100km/h und 200 km/h Höchstgeschwindigkeit sind für ne 1.8er Maschine schon ganz respektable Werte.
Der Verbrauch liegt bei normaler Fahrweise bei etwa 8l.
Grüße
eciman
Zitat:
Original geschrieben von eciman
Der Motor ist nach meinem Empfinden absolut ausreichend.
10.0s von 0 auf 100km/h und 200 km/h Höchstgeschwindigkeit sind für ne 1.8er Maschine schon ganz respektable Werte.Der Verbrauch liegt bei normaler Fahrweise bei etwa 8l.
Grüße
eciman
das sind tatsächlich recht ordentliche Werte für das recht große Auto die z.B. deutlich über dem 1,6 Liter Auris mit 124PS liegen bzw. fast an die Werte des Auris Diesel mit 177PS herranreichen...frage mich wirklich wie das zu erklären ist??
mfg Andy
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
....bzw. fast an die Werte des Auris Diesel mit 177PS herranreichen...frage mich wirklich wie das zu erklären ist??
mfg Andy
also zwischen 10,0sec des Avensis und 8,1sec des Auris liegen doch Welten. Zumal der Diesel gegenüber dem Benziner auch einen bauartbedingten Dynamiknachteil hat.
Aber um der Ursprungsfrage nachzukommen
Die 10sec werden halt nicht sehr praxisgerecht nur unter hohen Drehzahlen erreicht, ganz anders als bei den Dieseln, die sich aber erst ab höheren Jahresfahrleistungen lohnen
monegasse
Zitat:
Die 10sec werden halt nicht sehr praxisgerecht nur unter hohen Drehzahlen erreicht, ganz anders als bei den Dieseln, die sich aber erst ab höheren Jahresfahrleistungen lohnen
Wieso das? Wenn er die 10s erreicht ists doch wurscht, ob du die Gänge ausdrehen musst oder ob es eher eine Dieselcharakteristik ist? Wenn ich die Leistung WILL, habe ich sie... und das ist doch entscheidend.
Der 1.8er dürfte bei dem Baujahr des Fahrzeuges ein sehr ausgereifter Motor sein. Ganz früher gab es da mal ein Problem mit dem Ölverbrauch bei einigen wenigen Motoren, aber das war Bj. 2000/2001 und ist inzwischen behoben. Ansonsten ist der Motor eigentlich sehr unauffällig und zuverlässig, hat ne Steuerkette und die 130PS sind eigentlich auch ausreichend und lassen sich relativ sparsam bewegen 🙂
Zitat:
das sind tatsächlich recht ordentliche Werte für das recht große Auto die z.B. deutlich über dem 1,6 Liter Auris mit 124PS liegen bzw. fast an die Werte des Auris Diesel mit 177PS herranreichen...frage mich wirklich wie das zu erklären ist??
Schließe mich mal Monegasse an. 2s erreicht man ja nichtmal eben so durch 10PS mehr. Hinzu kommen die deutlich besseren Elastizitätswerte des D-Cat und das der Motor bis 220 vermutlich keinerlei Probleme haben wird.
Zitat:
also zwischen 10,0sec des Avensis und 8,1sec des Auris liegen doch Welten. Zumal der Diesel gegenüber dem Benziner auch einen bauartbedingten Dynamiknachteil hat.
Hahaha das hätte Toyota wohl gerne. Selten so übertrieben gute Werte gesehen wie die, die Toyota für den Auris D-Cat angibt.
8,1sec??? 10sec sinds!!! 😁😁
Das heißt unter 11sec (wahrscheinlich sinds 12) geht der Avensis Combi 1.8 nicht auf 100.
mfg 😁
Zitat:
Hahaha das hätte Toyota wohl gerne. Selten so übertrieben gute Werte gesehen wie die, die Toyota für den Auris D-Cat angibt.
8,1sec??? 10sec sinds!!!Das heißt unter 11sec (wahrscheinlich sinds 12) geht der Avensis Combi 1.8 nicht auf 100.
Ich mag deine Ironie 😁
Habe mal eben gegoogelt. Hier wurde der Avensis 1.8 immerhin auf 10.3 Sekunden gemessen. Als Kombi mit einer guten Ausstattung kommt dann nochmal etwas Gewicht dazu, aber 11 Sekunden sollten drin sein.
Warum auf Beschleunigungssekunden herumreiten? In der Praxis ist die Beschleunigung von 0-100km/h doch sowieso nicht von belang.
Es ist übrigens normal, dass auch starke Diesel gegenüber schwächeren Benzinern eher weniger gut von 0-100km/h beschleunigen aufgrund der speziellen Kraftentfaltung.
Die Elastizität, die Laufruhe, das spontane ansprechen aufs Gas und der Verbrauch sind doch viel wichtigere Werte im Alltag.
Ein Rennwagen ist der Avensis 1,8 sowieso nicht. Aber bei vernünftiger Fahrweise dürften 7-8l Sprit auf 100km genügen und die Fahrleistungen sind mehr als gut genug, um im Verkehr mitzuschwimmen.
Davon abgesehen ist der Avensis ein rundum empfehlenswertes Auto, zwar nicht frei von Mängeln, aber die Mängel sind allesamt eher Bagatellen.
Chris
Zitat:
Original geschrieben von Speed4Me
Wieso das? Wenn er die 10s erreicht ists doch wurscht, ob du die Gänge ausdrehen musst oder ob es eher eine Dieselcharakteristik ist? Wenn ich die Leistung WILL, habe ich sie... und das ist doch entscheidend.
.
Siehste so unterschiedlich sind Geschmäcker! Mir ist es durchaus nicht egal unter welchen Geräuschentwicklungen die Fahrleistungen zustande kommen. Drehzahlorgien sind mir ein Graus, andere mögen das Dieselbrummen nicht. Ich fahre beide Antriebsvarianten fast täglich, in der Praxis ist der Diesel dabei deutlich "relaxter" zu bewegen. Gerade für ein Auto wie den relativ schweren Avensis ist das wichtig.
Aber es war hier der 1,8er gefragt, wie gesagt eine durchaus sinnvolle Motorisierung und der Kostenkönig bei Jahresfahrleistungen kleiner 20tkm. Wer allerdings auf der Nordschleife neue Rekorde aufstellen will, ist mit Toyota und besonders mit der Familienkutsche Avensis sowieso auf dem Holzweg. Der hat ganz andere Qualitäten.
@speed4me
Man kann leistungsstarke Motoren auch zur Verbesserung des Fahrkomforts verwenden, nicht unbedingt dafür noch die letzte zehntel Sekunde zu holen. Das sind einfach unterschiedliche Anforderungen, die hier offenbar nicht von jedem verstanden werden. Zahlen sind das eine, praxisbezogene Größen das andere. Wie von toyochris erwähnt sind die 0-100 Werte sowieso ohne Belang. Eher die Werte von 60-100 oder 120 sowie das Anfahrfeeling 0-20km/h
mongegasse
@driver.87
Ließ nicht soviel VW-Bild, der Auris D-Cat kommt locker mit 8,1 sec. von null auf 100 weg, wäre auch komisch wenn nicht, wenn du das getestet hast, dann kannst du eben nicht gut Auto fahren.
Auch in Fahrberichten nach zu Lesen.
MFG Popey
Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
Wer allerdings auf der Nordschleife neue Rekorde aufstellen will, ist mit Toyota und besonders mit der Familienkutsche Avensis sowieso auf dem Holzweg. Der hat ganz andere Qualitäten.
Dazu fällt mir ein
Videoein...
😉
Wobei hier vielleicht der Fahrer noch etwas besser war, als der Avensis...
Grüße
eciman