Avensis Benziner T27 Motor klappert - Hilfe Geräuschvergleich !
HILFE !
neuestes Geräusch seit ca. 3 Wochen aus dem Motorraum von:
1.8 Liter Benziner Toyota Avensis T27. Kilometerstand ca. 8000. Motor Ölstand ca. 50%. Originalzustand
Der Motor wenn warm (nicht kalt!) klappert relativ laut. Ich kann das Geräusch nicht genau lokalisieren, könnte allerdings von der Motorrückseite her kommen. Riemenscheibe isses nicht - klingt irgendwie nach ner Welle....
Der aufgesuchte lokale Toyotahändler bzw. Werkstattmeister meinte nach kurzen anhören das das wohl ein normales Geräusch ist und außerdem hat er keinen Benzier Avensis bei dem er mal vergleichsweise hören könnte.
Na prima......verarschen kann ich mich alleine.
Der Motor hat wie gesagt das Geräusch erst seit ca drei Wochen unabhängig der Außentemperatur. Fahrverhalten bisher (noch) unauffällig.
Das Geräusch klingt so , das wenn es sich um einen Gebrauchtwagen handeln würde, ich das Auto lieber nicht kaufen würde......
Ich hab bei Youtube mal das Video mit Geräusch reingesetzt und bitte mal herzlichst die Benzin Fahrer mal einen akustischen Vergleich mit dem eigenen Motor zu machen. Danke für Rückmeldung
30 Antworten
also die pumpe ist dafür da das damit ein künstlicher unterdruck erzeugt wird.
andere motoren können dies selbständig machen über die steuerung usw.
beim 1.8 geht das nicht wegen 1. der valvematic und der anderen kolbenzeiten usw. also es kommt zu einer überlagerung und dadurch ist kein eigendruck mehr da.
hat alles was mit dem spritsparen zu tun.
HI,
Valvematic und den ganzen Spar-Rotz haben der 1.6er und der 2.0er doch auch - oder sind das komplett andere Motoren?
Gruß cocker
... ok, dann ist der 1.8er also ein klappernder "Erstversuch" ... 😉
Egal - ich find den Motor gut 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cocker
... ok, dann ist der 1.8er also ein klappernder "Erstversuch" ... 😉Egal - ich find den Motor gut 🙂
jepp
der motor ist gut und auch sparsam
siehe meiine sig
bissl schwach untenrum (7. Gang (manuell), 2000 Touren, Vollgas => NIX 😁) aber passt schon.
Ich könnte mir irgendwie nicht vorstellen, die Maschine mit Schaltgetriebe zu fahren. Da kommt man ja aus dem Rühren nicht mehr raus. Mein 1800er Vectra war auch keine Rennmaschine, aber deutlich spritziger, trotz gut 30 PS weniger 😉
Aber wie gesagt - passt schon. Ich will cruisen, nicht rasen ... nur ab und an mal auf der AB auf der linken Spur mitspielen können 😉
Zitat:
Original geschrieben von cocker
bissl schwach untenrum (7. Gang (manuell), 2000 Touren, Vollgas => NIX 😁) aber passt schon.
Ich könnte mir irgendwie nicht vorstellen, die Maschine mit Schaltgetriebe zu fahren. Da kommt man ja aus dem Rühren nicht mehr raus. Mein 1800er Vectra war auch keine Rennmaschine, aber deutlich spritziger, trotz gut 30 PS weniger 😉
Aber wie gesagt - passt schon. Ich will cruisen, nicht rasen ... nur ab und an mal auf der AB auf der linken Spur mitspielen können 😉
also kann ich nicht sagen habe einen schalter
und der läuft gut schalten tue ich so gut wie gar nicht.
auf der bs oder ab 6 gang und gut ist
sollte mal ein berg kommen dann muss man halt mal in den 5 oder 4ten gehen aber sonst nix anderes.
also laut tacho macht meiner 220-225
das reicht aus denke ich
ich konnte meinen noch nicht so ganz ausfahren. Auf Tacho 210 hatte ich ihn schon und etwas Luft schien noch da zu sein 😉
Aber meine Frau hatte sich mit beiden Händen an den Sitz geklammert - die fährt nicht so gerne so schnell und droht immer, mir ins Auto zu kotzen 😁
Morgen abend fahr ich evtl. nach Schengen tanken - alleine. Da schau ich dann mal was geht, sofern es die Strassenlage zulässt.
Und auf die WR muss ich mal gucken... nicht dass ich mit denen nur 190 fahren darf...
Evtl. fährt sich die Maschine mit dem Schaltgetriebe ja anders.
Aber wenn ich die Gänge des MD-S manuell durchschalte, kommt bis 3000 Touren recht wenig... eine mittelprächtige Steigung reicht dann schon aus und mit Beschleunigen ist nix mehr 😉
Liegt dann wohl am Getriebe.
Gruß cocker
Hi,
die vakuumpumpe ist für den Bremskraftverstärker.
Durch die valvematic technik wird die drosselklappe nur für den leerlauf benötigt alles andere wird durch das stufenlose einlassventilhub geregelt.
Da der BKV mit unterdruck arbeitet benötigt der motor zusätzlich die vakuumpumpe damit der BKV vakuum bekommt.
interessant, danke 😉
Mal rein interessehalber:
Warum haben dann der 1.6er und der 2,0er keine Vakuumpumpe? Wo kriegen die den Unterdruck her?
Gruß cocker
Zitat:
Original geschrieben von T0y0Ta
Hi,die vakuumpumpe ist für den Bremskraftverstärker.
Durch die valvematic technik wird die drosselklappe nur für den leerlauf benötigt alles andere wird durch das stufenlose einlassventilhub geregelt.
Da der BKV mit unterdruck arbeitet benötigt der motor zusätzlich die vakuumpumpe damit der BKV vakuum bekommt.
stimmt sorry habs vertauscht.
ist für den bkv
liegt daran das der 1.6 und 2.0 eine andere konstruktion haben und da wird der unterdruck noch eigenständig erzeugt
und beim1.8 nicht.
aber nochmal das tickern was du hörst ist okay und gehört da hin.
jeder hd eine tech info dazu.
selbst der verso mit der 1.8 hat das tickern
du, für mich ist die Sache geklärt und ich mach mir da keinen Kopf mehr drum 😉
Unelegant ist das Getickere trotzdem... der 85er Ford Fiasko meiner Mutter hörte sich genauso an 😁
ich dachte nur, da z.B. beim Vectra B der 1.8er (X18XE) und der 2.0er (X20XEV) bis auf den Hubraum quasi baugleich waren. Hat Vorteile beim Teilekauf 😉
Is aber ja offenbar bei Toyota nicht so...
Gruß cocker
Hallo liebe Leute,
ist die Gerausch gelöst? Wenn ja, wie? Beim mir gibt es ganz aenliche Sache...
Ist die wirklich "nur" die Vakuumpumpe? Oder ein Lager im Motor??
Danke sehr!
Antocian
kommt drauf an, welche Maschine du hast... die 1.8er Motoren der letzten Generation haben keine Vakuumpumpe...